Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Louis de Fumer bringt euch die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte haben wir intus und wir singen hemmungslos mit!
Startzeit | 23:55 |
Nein, das Albanifest hat nichts mit dem Albani zu tun. Wir teilen uns lediglich den Namen – inspiriert von St. Alban.
Wir wünschen euch eine schönes Gassenfest und freuen uns, euch in der Folgewoche wieder bei uns zu begrüssen.
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
Heute wird's träumerisch mit Deep House von Extra Vergine aus Winterthur.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
Olaf Palmstrønd bringt Trance und Breakbeats in unser kleines Wunderland.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
Etepepete heizt uns (ein voraussichtlich letztes Mal) nochmals tüchtig ein mit Tech House und D&B.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
MATGE spielt funky Tech House und bringt damit ordentlich Stimmung in unser kleines Wunderland.
Startzeit | 23:55 |
Die 90er waren eine Ära voller musikalischer Kontraste: Von skurrilen Ohrwürmern wie dem Macarena, Cotton Eye Joe und Barbie Girl bis hin zu zeitlosen Hits wie Celine Dions My Heart Will Go On oder der Spice-Girls-Hymne Wannabe.
Ibrahim Bassiv bringt Ordnung in dieses chaotische Jahrzehnt, indem er sie mit legendären 80er-Hits kontert: Queen, ABBA, Madonna und Michael Jackson sorgen für die perfekte Balance.
So tanzt du die ganze Nacht durch und fällst am Ende glücklich und zufrieden ins Bett. iLike – Die Party, die du lieben wirst!
Startzeit | 23:55 |
Wer schon mal im Sommer in Winti war, weiss: Die Steibi ist viel zu nice! Dann sind nämlich diese runden Brunnen mit Wasser gefüllt und man kann drin baden und fühlt sich dann so bitzli wie in einem Jacuzzi. Halt einfach mit kaltem Wasser. Man muss natürlich nicht baden, man kann auch einfach drum rum hängen, oder im Albani eins, zwei, drei trinken.
Und dann kommt da noch ein kleines Extra-Feature dazu: Poetry Slam in der Steibi! Open Air! Auf dem Brunnen! In your Face!
Das wohl chaotischste, aber zugleich charmanteste Moderations-Duo on the Planet – Marco Gurtner & Fehmi Taner – präsentieren euch den Summerslam schlechthin: STEIBISLAM!
Startzeit | 19:30 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
CRYER vom Kiosk-Kollektiv liefert uns in gewohnter Manier eine gehörige Portion UK Garage und House.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
beetlebrain vom Steibi Kollektiv heizt unserem kleinen Wunderland mit Progressive House ein.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
Meraki begeistert mit treibendem Melodic Techno und bringt unser kleines Wunderland zum dampfen.
Startzeit | 23:55 |
Wir feiern den 1. August auf unsere Art: Mit Sound von Jule X, Faber, KT Gorique, Stereo Luchs, IKAN HYU, Valentino Vivace, Sophie Hunger, Nemo, CRIMER... Und zwischendurch vielleicht ein bisschen Mani Matter fürs Herz. Einfach das Beste, was die Schweiz musikalisch zu bieten hat – jenseits von Alphorn und Mainstream.
Startzeit | 23:55 |
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Louis de Fumer bringt euch die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte haben wir intus und wir singen hemmungslos mit!
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Die russisch-ukrainische Künstlerin Citron Sucré macht Electro-Punk, der aus Kontrasten lebt: wütend und zerbrechlich, düster und neonhell, süss und säuerlich zugleich.
Treibende Techno-Kicks, tiefe Bässe und dissonante Synths verschmelzen mit queerer Punk-Attitüde, verspielten Riffs und einer Stimme, die kratzt, schmeichelt und sich irgendwo zwischen Verletzlichkeit und Widerstand bewegt.
Citron Sucré provoziert und verzaubert. Erwarte nichts. Sei zu allem bereit.
Startzeit | 22:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Zunami
Zunami spielt Bass und Breakbeats.
Olaf Palmstrønd
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Sie rappt wie ein Maschinengewehr (Uzi) und verkörperlicht die Leidenschaft von Freyja, der nordischen Göttin der Liebe, des Krieges, der Fruchtbarkeit und der Sexualität. Uzi Freyja lebt frei von Codes, ist entschlossen, talentiert und unerschrocken.
Die französische Rapperin begeistert die Massen, indem sie Hip-Hop-Vocals, Punk-Raserei und experimentelle elektronische Strukturen miteinander vermischt.
Mit ihrem aussergewöhlichen Charisma zieht sie auch die Aufmerksamkeit der internationalen Musikszene auf sich: In nur zwei Jahren stand sie auf einer Vielzahl von Festivalbühnen. Darunter auch das Eurosonic, das Reeperbahn Festival und das Rock en Seine.
Uzi Freyjas Debütalbum (2025) trägt den Titel "Bhelize Don't Cry" und richtet sich an das innere Kind der Rapperin. Auf Englisch und Französisch führt sie ihr jüngeres Selbst durch eine emotionale Reise.
Das Album hat Uzi Freyja mit der Hilfe von Juxe Krumpp selbst produziert. Die vielfältigen Einflüsse zwischen Rap und Popmusik erinnern stellenweise an Princess Nokia, Little Simz, Leikeli47 oder auch City Morgue. Es finden sich Kollaborationen mit Künstlerinnen wie Yoa, Baby Volcano und Béatrice Dalle.
Mit "Bhelize Don't Cry" gelingt es Uzi Freyja, die Energie und Wut, die sie auf der Bühne entfaltet, im Studio einzufangen.
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Knutschen im Moshpit. Macht man ab einem gewissen Alter nicht mehr. Das letzte Mal Verknalltsein ist schon Jahre her und wer will sich schon einen Knöchel verstauchen. Doch genau dort, wo Schlüsselbeine zum Brechen hingehen, die Endorphine den Schmerz aber erträglich machen, fühlen sich Bahnhofbuffet Chancental zu Hause.
Musikalisch will der Kopf durch die Wand, in den Texten steckt aber unübersehbar auch verletzliche Romantik. Post-Punk also. Könnte sein. Vielleicht etwas ruppiger und mit körniger 90s-Ästhetik. Neu ist bei Bahnhofbuffet Chancental ausserdem das exzessive Autotune. Und dann noch auf Schweizerdeutsch, weil wieso auch nicht. Gab es noch nicht. Sie nennen es dreiviertelernstgemeint «Mundart-Autotune-Grunge».
Die Songs sind geschrieben von und für Landkinder, die angestrengt glauben, in Zürich eine Identität zu finden, sich dann dort aber genauso fremd fühlen. Übrig bleibt verbitterte Ehrlichkeit und das schulterzuckende Akzeptieren der mittelmässigen Herkunft. Hier also das Rheintal – die Region, die sich in einem unbeholfenen Versuch des Standortmarketings als «Chancental» bezeichnete. Ist lange her.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei. Die Party beginnt im Anschluss an unser Konzert.
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
beetlebrain
MATGE
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Der Freiburger Musiker LePhar – bürgerlich Raphaël Schwartz – fand seine Liebe zur Musik am Klavier, mit sieben Jahren. Am Konservatorium tauchte er tief in Klassik und Jazz ein. Durch seine Erfahrungen mit lokalen Hip-Hop-Crews wie Le Flux und seiner Zeit an der Gustav Academy entdeckte er zuerst das Beatmaking, dann die elektronische Musik – und ein neues Spielfeld für seine Kreativität.
In seinem Studentenzimmer begann er zu basteln, zu schichten, zu schleifen – bis ein eigener Sound entstand, irgendwo zwischen Jazz, Hip-Hop, Trap, House und globalen Klängen. Das Klavier begleitet ihn dabei noch heute als Kerninstrument.
LePhars Kompositionen sind Versuche, Atmosphären einzufangen. Improvisation spielt dabei eine zentrale Rolle: Bei Live-Shows reagiert er auf das Publikum, lässt sich treiben und verwandelt Beats und Harmonien spontan in etwas Neues.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei. Die Party beginnt im Anschluss an unser Konzert.
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Vakui
Eines der coolsten DJ Duos der Stadt.
Meta Raah
Mäandernde Melodien und satte Basslandschaften.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Carla Ahad steht für ehrlichen Indiepop mit Ecken, Kanten und Herz. Ihre Songs erzählen vom Alltag einer jungen Frau in Berlin – direkt, poetisch und leichtfüssig. Ob melancholisch oder treibend, Ahads Musik will nicht in eine Schublade, sondern auf die Bühne. Und genau dort entfaltet sie ihre volle Magie: Gemeinsam mit ihrer Band entstehen Live-Versionen, die zwischen tanzbaren Beats und poetischer Tiefe pendeln und das Publikum zum Mitsingen, Springen und Strudeln bringen.
Startzeit | 22:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Zwischen empowerndem Pop und kompromisslosen Fuzz-Sounds trifft die 22-jährige Musikerin BROCKHOFF mit ihren Songs auf unbeeindruckt ehrliche Art einen überraschend erwachsenen Zwischenton. Schubladen von Stereotypen werden geöffnet, nur um sie im nächsten Moment zu durchwühlen, auszukippen und ohne erhobenen Zeigefinger neu zu sortieren.
Startzeit | 22:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Von Arctic Monkeys bis Whitney Houston, von Kraftklub bis Charli XCX und von Taylor Swift bis My Chemical Romance wird heute für alle etwas dabei sein. Je später der Abend, desto wilder die Wechsel.
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Drei Freunde, viel Equipment und ein Herz für elektronische Live-Musik: Biandapid bringen ihre Synthie-Paläste und Drum-Burgen erstmals nach Winterthur – diesen Sommer exklusiv an die Musikfestwochen und ins Albani. Zwischen Ekstase und Melancholie – tanzbeinig, verspielt und virtuos.
Wo sonst der Play-Button regiert, spielen und jammen Biandapid live – Kenny Niggli (Keys), Fabian Hänni (Drums) und Daniel Somaroo (Bass) lassen uns vergessen, dass elektronische Musik jemals anders geklungen hat.
Nach ihrem gefeierten Debütalbum "Contemplations" (2021), einer ausverkauften Plattentaufe im Rössli Bern (2022) und Festivalshows am Gurtenfestival (2022), Gugus Gurten (2023) und BScene (2024) kommen Biandapid erstmals nach Winterthur – mit ihrer einzigen Show dieses Sommers. Sie versprechen neue Tracks, vollen Körpereinsatz und so manche Überraschungen.
Startzeit | 22:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Yung Porno Büsi steht für einen wilden Genre-Mix zwischen feministischem Rap, Reggaeton, Dancehall, Afrobeats und elektronischer Musik wie D&B oder Witchhouse.
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Geboren in Bagdad, aufgewachsen in Graubünden – Yassin Mahdis Familie ist aufgrund des Krieges in die Schweiz geflohen. Hier erlebt(e) er als Person of Color Erfahrungen des Otherings. In seinem Musikprojekt 3YOONI durchleuchtet er Konzepte wie Identität, Sprache, Rassismus und Orientalismus geht.
In seiner Musik trifft elektronische Produktion auf arabische Rhythmen, Oud-Klänge und schwebenden Gesang in irakisch-arabischer Sprache – mal zart, mal fordernd, aber immer mit Haltung.
Die 3 in 3YOONI (sprich: ayuni) bezieht sich auf den arabischen Buchstaben ع «ayn», der wie eine verkehrte 3 aussieht. In der arabischen Diaspora werden vermehrt Zahlen in die lateinische Schrift integriert, um die arabischen Laute darzustellen. 3YOONI bedeutet übersetzt «meine Augen».
Startzeit | 22:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Trubaci Soundsistema schmeissen Genres aus aller Welt in den Mixer. Raus kommt eine bunte, tanzbare Mischung und riesige Laune!
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Parsimony ist die neue Rockhoffnung aus Lausanne. Léo (Drums), Odilon (Gitarre), Paul (Keys), Stella (Vocals) und Gab (Bassist) servieren eine explosive Mischung aus Metalcore, Post-Hardcore und Classic Rock.
Gegründet aus einer Schulfreundschaft und getrieben von gemeinsamen Vorbildern wie Muse, Led Zeppelin und Royal Blood, hat sich aus einem Trio bald ein Quintett entwickelt. Und spätestens mit dem Gewinn des Balélec-Sprungbretts 2022 war klar: Da kommt was. Und zwar laut.
Jung, hungrig und nicht zu stoppen – wer Parsimony live erlebt, vergisst sie so schnell nicht.
Startzeit | 23:00 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Das Winterthurer Partylabel Dark Disco entführt uns einmal mehr in die Gefilde von Dark Wave, Dark Electro, Post-Punk und EBM.
Bei den diesjährigen Winterthurer Musikfestwochen spielt das Label mit etwas härteren Sounds als gewohnt: mit Krankwave und postpunkigen, verzerrten Gitarren.
Seit Mai 2022 gehören Dark Disco Partys zum vielfältigen Programm des Albani. Als Resident-DJ mischt Bananafishbones gerne Post Punk, Indie Rock, Dark Wave und Synth Wave bis hin zu EBM und Dark Electro, jedoch stark vermischt mit Italo Disco und 80er Jahre Pop Atmosphäre. Mit Special Guest.
https://www.darkdisco.ch
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei. Die Party beginnt im Anschluss an unser Konzert.
Wenn die letzten Klänge auf der Hauptbühne verklungen sind und die Menge vom Festivalgelände strömt, geben wir im Albani eine letzte ZU-GA-BE!
11 Nächte in Folge machen wir die Nacht zum Tag und bieten allen Feierlustigen eine letzte Bleibe – mit DJs, Bar und offenen Türen bis spät.
Steigt ein, wir drehen die Boxen auf und machen eine Zeitreise durch die besten Hits von den 80ern bis heute.
Die DJs von Nightrider Soundsystem sitzen am Steuer und der DeLorean ist bereit loszulegen. Mit eisernem Pokerface cruisen wir durch die Nacht und die Jahrzehnte. Wir bestaunen hier einen Zitronenbaum und gönnen uns dort eine Portion von 'Moms Spaghettis'. Ich hoffe, du verstehst... Gefährlich hohes Mitsing-Potenzial!
Startzeit | 23:55 |
Wer schon mal im Sommer in Winti war, weiss: Die Steibi ist viel zu nice! Dann sind nämlich diese runden Brunnen mit Wasser gefüllt und man kann drin baden und fühlt sich dann so bitzli wie in einem Jacuzzi. Halt einfach mit kaltem Wasser. Man muss natürlich nicht baden, man kann auch einfach drum rum hängen, oder im Albani eins, zwei, drei trinken.
Und dann kommt da noch ein kleines Extra-Feature dazu: Poetry Slam in der Steibi! Open Air! Auf dem Brunnen! In your Face!
Das wohl chaotischste, aber zugleich charmanteste Moderations-Duo on the Planet – Marco Gurtner & Fehmi Taner – präsentieren euch den Summerslam schlechthin: STEIBISLAM!
Startzeit | 19:30 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
SRC-CODE vom Steibi Kollektiv beschallt das Rabbit Hole mit D&B.
Startzeit | 23:55 |
Eintritt frei
Um Mitternacht verwandelt sich das Albani-Fumoir in einen kleinen, feinen Rave – für den Fall, dass dein Tanzbein juckt. Parallel läuft der Barbetrieb weiter – für den Fall, dass du’s lieber gemütlich magst.
Die Abendsonne bringt die Fassaden zum Leuchten, im Brunnen wird geplantscht und du sitzt mit einem Drink in der Hand im fröhlichen Steibi-Getümmel und lässt die Woche ausklingen. Doch als der Mond über der Gasse aufgeht, kippt der Vibe. Dein Tanzbein zuckt... Was nun? Wag den Sprung ins Rabbit Hole!
Nur für ein paar Stunden – von 00:00 bis 03:00 Uhr – raven wir uns im Albani-Fumoir das Herz aus der Brust: Geheimnisvoll, verspielt, elektronisch.
Dörte beschert uns abwechslungsreiche Stunden mit Indie Dance und Dark Disco.
Startzeit | 23:55 |
EASY EASY (DE)
36 Stunden wach. Liebe, Party, Katern, Selbstzweifel, Arroganz und Freundschaft. Endlich ist es so weit: EASY EASY bringen im Sommer ihr erstes Album heraus. Die sieben Jungs aus Köln haben lange genug auf sich warten lassen und sich nach vier EPs in Folge an die (Studio-)Arbeit gemacht. Herausgekommen ist ein Album, so verwaschen und voller roher Energie, wie sie es vermutlich vor einigen Jahren selbst nicht von sich erwartet hätten.
Das Debütalbum der Band ist in gewisser Weise ein ungewolltes, aber passendes EASY EASY-Sound-Résumé geworden, welches sowohl deutsch- als auch englischsprachige Songs beinhaltet und analoge sowie digitale Elemente stilsicher verknüpft. Hierbei bewegen sich die Songs EASY EASY-typisch zwischen Post Punk, Indie und Britpop. Ein leicht auf links gekipptes Bild, das man liebt, ohne zu wissen warum.
Support: DIVEBAR YOUTH (AUS)
DIVEBAR YOUTH ist das Projekt von Vinnie Barbaro, einem australischen Künstler und Produzenten, der für vielseitiges Songwriting und eine düstere Interpretation von Alt-Pop bekannt ist. In kurzer Zeit hat er sich in Down Under einen Namen gemacht und eine treue Fangemeinde gewonnen.
Im November 2024 veröffentlichte Barbaro die mit Spannung erwartete EP "Petrichor". "Petrichor" befasst sich mit den Themen von Vergänglichkeit und Widerstandsfähigkeit und fängt die Flüchtigkeit des Lebens ein. Barbaro erforscht die bittersüsse Schönheit des Erwachsenwerdens, die Ungewissheit der Zukunft und die Stärke, die darin liegt, dem Unbekannten mit offenen Armen entgegen zu treten.
Mit seinem Hintergrund einer Familie, die vor Armut geflohen ist, verspürt auch Barbaro seit seiner Kindheit den Drang voranzukommen. Und das tut er auch: Im August 2024 war er eine Woche lang der meistgespielte Künstler in Australien, er erreichte Millionen von Streams, absolvierte nationale und europäische Tourneen und trat beim SXSW Sydney und BIGSOUND auf. Auf dem Weg dorthin wurde er von Marken wie Converse unterstützt und erhielt ein Mentoring von Angus & Julia Stone. Jetzt ist er bereit, "Petrichor" auf der Bühne zum Leben zu erwecken.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Baba Shrimps zählen in der Schweiz seit Jahren zu den spannendsten Livebands ihrer Generation. – Einen Ruf, den sich die Band mit Schweiss, Herzblut und jeder Menge Leidenschaft erspielt hat. Über 15 Jahre sind die drei Freunde bereits gemeinsam unterwegs. Sie haben unzählige Kilometer abgespult, Festivals und Clubs bespielt, als Vorband von Kings of Leon grosse Stadien als eröffnet – und dabei nie ihren Zauber verloren.
Baba Shrimps stehen für handgemachte Popmusik, "echte" Instrumente, mitreissende Bühnenpräsenz und Songs, die direkt unter die Haut gehen. Das Publikum erlebt eindrücklich, wie sehr die drei Top-Musiker ihr Handwerk lieben. – Und singt mit. Tanzt mit. Fühlt mit.
Mit Liedern wie "Road to Rome", "By the Window" oder "I Don’t Wanna Hide" haben sie sich längst in die Playlists und Herzen der Nation gespielt. Jetzt präsentieren sich Baba Shrimps mit ihrem neuen Album stärker denn je. "Between Midnight" ist ein musikalisches Statement – entstanden nach persönlichen Herausforderungen, gereift in der Dunkelheit, gemacht fürs Licht. Das hat auch Bryan Adams erkannt – und die Band kurzerhand als Support für seine Tour eingeladen.
Baba Shrimps: Drei Freunde, die auf der Bühne zu etwas Grossem verschmelzen. Sei Teil dieser Reise und packe die Chance, diese aussergewöhnliche Band live zu erleben.
__________________
Vorverkauf: 35 CHF
Abendkasse: 40 CHF
__________________
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Musik, wie eine Umarmung. Die Stimme von Noah Parks ist warm, ehrlich, direkt und lädt dazu ein, inne zu halten und in sich hineinzufühlen. Der 26-jährige Sänger aus Schaffhausen (mittlerweile wohnhaft in Winterthur) steht als klassischer Songschreiber auf den Schultern von Grössen wie James Taylor, Carole King oder Billy Joel. Er schreibt, spielt verschiedene Instrumente, produziert und mit seinem Gespür für Sound und Visuelles, verpackt er traditionell geprägte Musik in ein frisches Gewand. Damit versteht er sich als Teil der aktuellen Indie-Pop-Szene mit Künstler:innen wie Lizzy McAlpine, FINNEAS, Rex Orange County uvm.
Nach einer langen musikalischen Findungsreise, die hinter verschlossenen Türen stattgefunden hat, veröffentlicht er 2025 sein erstes Album und tritt damit auf die Bühne der schweizer Musikszene.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Jesper Munk... Es gibt kaum jemanden in der deutschen Indie-Szene, der noch nie von ihm gehört hat. Aber wo anfangen, wie einordnen, wo aufhören? Nach frühen Solo-Erfolgen war Munk in den letzten Jahren vor allem als Teil der Post-Punk/Kink-Jazz-Underground-Band P.D.O.A. (Public Display Of Affection) und der Art-Noise-Kultband Plattenbau aktiv. Letztes Jahr feierte er mit dem lange erwarteten, selbstkomponierten und hoch gelobten Album „Yesterdaze“ quasi eine Rückkehr zu sich selbst. Jesper Munks Geschichte erzählt vom jugendlichen Posterboy zum etablierten und gereiften Singer/Songwriter. Und mit 31 Jahren ist er noch lange nicht fertig!
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von seinem bislang erfolgreichstem Album „Claim“ versöhnt sich Munk mit seinem Frühwerk: Im September 2025 erscheint das Doppelalbum „best of … live“ mit Liveaufnahmen von all seinen Evergreens. Angefangen bei den „Claim“-Dauerbrennern „Morning Coffee“, „Shakespeare & Heartbreak“, „Courage For Love“ und „Reeperbahn“ bis hin zu All-time Favourites wie „Clean“, „Easier“, „Blue Shadows“ und „Happy When I’m Blue“.
Aber natürlich dürfen auch neuere Songs aus dem aktuellen Album „Yesterdaze“ sowie Jesper Munks unvergleichliche Coverversionen von z.B. „My Babe“ (Little Walter), „Amsterdam“ (Jacques Brel), „Head In The Cloud“ (Mocky), „Christmas Card From A Hooker In Minneapolis“ (Tom Waits) oder „Salford Town“ (The Dubliners/Luke Kelly) nicht fehlen.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
The Vices bieten eine kontrastreiche Mischung aus Indie, Psychedelic Blues und Rock. Live haben sie eine Energie, die an die alten Red Hot Chili Peppers erinnert. Nach ausverkauften Touren, ihrem eigenen Festival, Shows bei Pinkpop, Sziget und Best Kept Secret sowie einem kürzlich veröffentlichten Album mit dem Titel "Before It Might Be Gone", kommen The Vices nun endlich ins Albani.
Auf "Before It Might Be Gone" hat sich die Band mit dem Produzenten Charlie Andrew (bekannt für seine Arbeit mit David Gilmour und Alt-J) zusammengetan. Es ist das bislang stärkste Vices-Album und lebt von einem rohen, ungeschliffenen Sound, Energieausbrüchen wie auch melancholischen Momenten.
Das Album ergatterte Chart-Plätze und wurde bereits Millionen Mal gestreamt. In Amerika ernannte das People Magazine die Band sogar zu einem der "Talente, die man im Auge behalten sollte".
Die "Before It Might Be Gone Tour" führte die Band zunächst in die USA, bevor sie in den Niederlanden und im restlichen Europa Wellen schlug. Der zweite Teil der Tour bringt The Vices in noch mehr Städte.
Live werden sie sowohl das neue Album als auch ältere Hits präsentieren. Erwartet eine mitreissende Show mit feurigen Rocksongs, emotionalen und manchmal experimentellen Abschnitten und unerwarteten Abstechern.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
In diesem Herbst findet die dritte Ausgabe vom NOISE FEST statt. Details folgen in den kommenden Wochen über den Instagram Kanal des Festivals. Stay tuned!
Ein Konzert der Winterthurer Band Two & The Sun lässt dich ankommen, durchatmen, tanzen und loslassen. Es ist rar, dass eine Band das Publikum so nah an sich heran lässt - die Konzerte von Two & The Sun gleichen vielmehr einem Besuch im Wohnzimmer der Band. Es werden Geschichten erzählt, gelacht, über Ängste und Freuden geredet und die Liebe gefeiert. Mit Songs, die unter die Haut gehen und die Füsse zum Tanzen bringen.
Two & The Sun ist handgemachter Indie Pop. Wohltuend, wie Sonnenstrahlen auf der Haut. Nach über 100 Konzerten (u.a. Heitere Openair, Jazztage Lichtensteig, Montreux Jazzfestival) touren sie nun 2025 mit ihrem dritten Album quer durch die Schweiz.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Gwen Dolyn ist in den letzten zwei Jahren vor allem als eine Hälfte des Duos Tränen (mit Steffen Israel, Kraftklub) bekannt geworden. Eingefleischten Musikliebhaber:innen ist sie aber bereits ab 2020 als Solokünstlerin mit den EPs “Things To Tell A Crying Girl” und “KOMM SCHON!” aufgefallen.
Am 22. November ist nun ihr Debütalbum erschienen. „X-RATED feelings“ bietet einen Stil− und Stimmungsmix aus Grunge-Rock, Indie-Bangern, Neue Deutsche Welle und Electro-Pop, mit Songs, die biografische Geschichten erzählen.
“X-RATED feelings” beschreibt Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden. – Vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäussert werden. Dazu gehören das ständige Vergleichen mit Anderen, Gottkomplexe, das Gefühl, unterschätzt zu werden und Tabuthemen wie sexuelle Lust.
Das Album wurde von Max Rieger (Die Nerven) und Thomas Zehnle(Levin goes Lightly, Nils Keppel u.a.) produziert.
Gwen Dolyn ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Im Alter von 9 Jahren begann sie mit dem Schreiben von Texten und mit 14 Jahren brachte sie sich selbst das Gitarrenspiel bei.
Türöffnung | 18:00 |
Startzeit | 19:00 |
Mit „Fang nomal a“ präsentiert Nina Valotti ihr erstes Studioalbum – ein feinfühliges, poetisches Werk über das Loslassen, Suchen und Wiederfinden.
Mit sanfter Stimme und kantigen Gitarren schafft die Zürcherin Songs, die unter die Haut gehen und bringt frischen Wind in die Szene der Schweizer Mundartmusik.
Zwischen melancholischem Indiepop, ehrlicher Mundartpoesie und subtilen elektronischen Einflüssen erzählt Nina Valotti vom Mut, neu zu beginnen – und von der Stärke, die in der Unsicherheit liegt.
Unterstützt von Produzent Luca Burkhalter ist ein Album entstanden, das tief persönlich ist und zugleich universelle Themen anspricht. Für alle, die ihren Weg (noch) nicht kennen. Und trotzdem loslaufen. Ein Album für schlaflose Nächte und Kopfchaos.
Bei uns spielt sie Nina Valotti die Release Show.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
GINA ÉTÉ (CH)
"Prosopagnosia" heisst GINA ÉTÉs zweites Album und bezeichnet die Unfähigkeit, Personen anhand ihres Gesichts zu erkennen. Die Zürcher Künstlerin setzt sich in den Songs mit Zuordnung, Wiedererkennung und Abgrenzung auseinander. Sie schreibt übers Mensch-Sein, Körper-Sein und als-Frau-geboren-Sein, über entstandene Verletzungen, wenn persönliche Grenzen und Identitäten nicht wahrgenommen und falsche Zuordnungen gemacht werden. Und sie stellt die Frage, ob Prosopagnosie eine Krankheit ist oder vielleicht gar ein Geschenk?
Die studierte Bratschistin wird regelmässig gebeten, für Streichensemble zu arrangieren (Sophie Hunger, Panda Lux, Evelinn Trouble). Mit ihrer Bratsche begleitet sie Schweizer Indie-Grössen wie Faber, Black Sea Dahu oder To Athena auf Tour, ebenso wie den kanadischen Singer-Songwriter und Filmkomponisten Patrick Watson.
Auf “Prosopagnosia” steht jedoch GINA ÉTÉ im Mittelpunkt: Diesmal hat sie intensiver denn je co-produziert, gemeinsam mit Noé Franklé und Wannes Salomé (Luwten, Klangstof). Die Musikerin spielt auf ihrem Zweitwerk neben Viola auch Klavier, Synthesizer und Gitarre. Den Fokus hat sie auf edgy Beats, sphärische, raumgreifende Streicher-Arrangements und Synths gelegt. Dank ihrer eigenen Handschrift glänzt das Album in vielen Facetten. Mal subtil, mal expressiv, manchmal düster, dann wieder zartschön. GINA ÉTÉ hat viele Gesichter und vereint diese auf "Prosopagnosia" kunstvoll zu ihrem einzigartigen Hybrid Pop mit politischem Anliegen.
Support: Hilke (CH)
Am I angry enough?, fragt Hilke auf ihrem neuen Album. Auf zehn Titeln elaboriert sie die Gefühlswelten, die in den dunkelsten Winkeln ihrer transfemininen Identität verborgen liegen, und setzt sich mit der Selbstermächtigung feministischer Wut auseinander. Musikalisch klingt das kein bisschen verkopft, sondern verletzlich, sanft, tieftraurig, aber auch hoffnungsvoll. Wenn die Wut ein Katalysator für solche Kunst sein kann, dann bleibt nur eine Antwort: Yes, Hilke. Just angry enough.
Die Musikerin nimmt uns auf dem Album "Am I Angry Enough?" mit auf eine Reise in ihr Innerstes. Das "Wer bin ich?" wird aus allen Ecken und Winkeln untersucht, denn natürlich ist die Antwort nie einfach, und sie liegt auch niemals in den Polen, sondern immer in den Zwischenräumen. Kaum je wurden eben diese Zwischenräume so delikat beschrieben, besungen und so adäquat ausgeleuchtet.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Manchmal liegt ihre Melancholie wie Tautropfen im Morgenlicht, manchmal spiegelt sie sich im Neonleuchten der Stadt – Zoë Më ist eine 1,80 Meter grosse kleine Fee mit zwei Herzen in ihrer Brust: Sie singt auf Deutsch und Französisch, macht Poesie-Pop und Chanson.
Zoë Më baut musikalische Brücken zwischen Sprach- und Kulturgrenzen. „Keine wechselt so mühelos innerhalb eines Songs die Sprache wie Zoë Më“, schreibt SRF3. Auch RTS lobt: „La Fribourgeoise casse le Röstigraben musical Suisse.“ Mit ihrer zweisprachigen EP Dorienne Gris, die im Frühjahr 2024 erscheint, wird Zoë Më im selben Jahr mit den Gütesiegeln «SRF 3 Best Talent» (Juli 2024) sowie «RTS Artiste Radar» (März 2024) ausgezeichnet.
Auch live begeistert sie auf beiden Seiten der Sprachgrenze – unter anderem am Montreux Jazz Festival und Luzern Live. 2025 wird sie die Schweiz beim Eurovision Song Contest in Basel vertreten und europaweit Aufmerksamkeit erlangen!
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Seit ihrer Aufsehen erregenden Debütsingle im 2023, hat die 21-jährige österreichische Musikerin und Wahlberlinerin UCHE YARA eine mächtige Tour de Force hingelegt. Ihre inspirierende Klangwelt kennt keine Grenzen und präsentiert UCHEs unverblümtes, experimentelles Gespür das Genre ihrer Wahl.
2024 hat UCHE YARA zwei EPs mit je fünf Songs veröffentlicht. Die talentierte Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin präsentiert uns eine mutige Kollektion selbst produzierter Songs, geprägt von einem warmen, jugendlichen Glanz und vielfältigen Einflüssen von Tierra Whack, James Blake und Tyler, the Creator bis hin zu Bilderbuch und Alex The Flipper.
Die Message ist klar: Alles ist möglich, Kunst kennt keine Grenzen und alle Gefühle sind berechtigt.
UCHE YARA schreibt Songs, die mutig und optimistisch der Zukunft begegnen. Ein intensiver Genuss!
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Wenn grüne Laserherzen an der rostigen Discokugel zerschellen und CRIMER seine explosiven Dance-Moves in Richtung Parkett feuert, sind ekstatische Zustände vorprogrammiert. Seit seiner Synthpop Hymne "Brotherlove" zieht uns der charmante Herr unwiderstehlich in seinen Bann und läutet ein neues musikalisches Zeitalter ein. So lässt er erstmals frisch polierte Sounds live über die Club-Boxen wummern, bis er mitsamt Publikum zu einer elektrisierenden Einheit verschmilzt.
Exklusiv für alle, die nach Discofox, Stroboblitz und der überlebensnotwendigen Portion Kitsch dürsten.
Ticketpreis Vorverkauf: 36 CHF
Ticketpreis Abendkasse: 40 CHF
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Riana - die einzige Popmusikerin in der Schweiz, die im Appenzeller Dialekt singt, hat sich mit ihrer authentischen und bodenständigen Art in der Schweizer Musikszene längst einen Namen gemacht.
Nach dem Erfolg ihrer EP „Losloh“ und dem Gewinn des Swiss Music Award in der Kategorie „SRF3 Best Talent“ im Jahr 2024 geht die Appenzeller Musikerin Riana im Herbst 2025 mit ihrem Debutalbum auf ihre erste Tour durch die Schweiz.
Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus feinsinnigen Texten, die tief in ihrer Heimat und ihrer persönlichen Welt verwurzelt sind, und einem Sound, der gleichzeitig modern und von der Tradition inspiriert ist. Ehrlich - bescheiden - fadegrad! Rianas Fangemeinde wächst kontinuierlich, nicht zuletzt nach der grossen, ausverkauften Tour im Winter 2024/2025 mit Dabu Fantastic, die Riana als Support Act begleiten durfte.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Die Art und Weise wie IKAN HYU als Duo die Wucht einer ‘ganzen Band’ auf die Bühne bringen, ist einzigartig, verblüfft und begeistert: Die beiden Frontfrauen spielen je bis zu drei Instrumente gleichzeitig - bei Hannah sind es akustische und elektronische Drum-Elemente, ein Kaossilator (Synthesizer) und ein Synth-Bass, bei Anisa ein Drumpad und ein selber designter E-Gitarre/Keyboard-Hybrid, mit dem sie gleichzeitig Gitarre und Bass spielen kann. Ausserdem singen beide – abwechselnd oder zusammen.
Auf diese Weise kreieren Anisa und Hannah ihren charakteristischen Sound: frei, glitchy, schön, tiefgründig und unberechenbar. Ergänzt durch DIY Artworks, Merchandise-Artikel, Lichtelemente und Bühnenoutfits (die zusammen mit Anisas Schwester Irina entstehen), erschaffen IKAN HYU ein ganzes Universum.
Das Duo IKAN HYU elektrisiert seit 2018 Festival- und Clubbühnen mit ihren Performances, als Support für Acts wie Royal Blood und SOFI TUKKER, an Festivals wie Fusion, Great Escape, Eurosonic und Reeperbahn oder als Headliner von diversen Shows zwischen Deutschland und Indonesien.
Die explosiven Live Shows von IKAN HYU sind aus der europäischen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Nun spielen sie endlich wieder ein Konzert zuhause in Winterthur!
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Als 16-Jährige arbeitete DANA als Sandwich Artist bei Subway, um sich ihre erste EP zu finanzieren. Seit dem hat sich einiges getan. Innerhalb der letzten zwei Jahre war sie für einen Swiss Music Award nominiert, spielte zwei grosse Festival- und eine erste Headline-Tour und veröffentlichte zwei Alben! Ihre Songs lesen sich wie Tagebucheinträge und verursachen mit radikaler Ehrlichkeit Gänsehaut.
Laut Familienlegende begann DANA zu singen, bevor sie sprechen konnte. Sie wuchs in einer Musiker:innenfamilie auf. Anstelle von Spielzeug gab es für sie und ihren Bruder Joël Instrumente. Noch heute ist er als Bassist von DANAs Band Teil ihrer musikalischen Welt.
Als junge Erwachsene entschied sie sich für ein Gesangstudium; zuerst in London und später in Zürich. Während dieser Zeit war sie unter anderem als Background Sängerin für Rag’n’Bone Man, Stormzy und Melanie C tätig. Als ihre Solokarriere wuchs, stellte sie derlei Engagements ein und widmete sich voll und ganz ihrer eigenen Musik.
Die Themen auf ihrem aktuellen Album "Teary-Eyed" sind vielseitig und reichen vom eigenen Trauma zum feministischen Aktivismus, von der fehlenden Vaterfigur zur Wahlfamilie und von Bindungsängsten zu neuen Gefühlswelten. Entstanden sind die Songs in Co-Writing-Sessions mit z. B. Joya Marleen, TEYA, Elsie Bay und Tamara Olorga. – In Berlin, Wien und zuhause in Zürich. Produziert wurden sie von DANAs langjährigem Kreativpartner Tom Oehler.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |
Zum ersten Mal auf Tour. Zum ersten Mal frei. Für Mika Noé ist die Bühne mehr als nur ein Ort – sie gewährt einen Augenblick des Durchatmens, ein Zuhause im Moment. Der junge Künstler aus Berlin schafft mit seiner Musik einen Rückzugsort, einen emotionalen Safer Space – für sich selbst und für andere.
Zynismus ist einfach, in einer Welt voller Zyniker:innen. Mika Noé schafft es, sich den Dingen nicht zu verschliessen aber dennoch mit erhobenem Haupt nach vorne zu blicken. Zwischen Indiepop und poetischem Songwriting erzählt er von Verantwortung und Verwirrung, vom Fallenlassen und Aufbrechen. Er liefert damit einen Soundtrack für eine Generation auf der Suche – ehrlich, verletzlich und kraftvoll.
Im Frühjahr 2025 veröffentlichte Mika sein erstes grosses musikalisches Projekt: die EP "Therapiebericht", ein intimer Einblick in seine Gedanken. 2026 nimmt er diese Songs mit auf die erste eigene Tour. Das Publikum erwartet ein Abend zwischen Bandpower und persönlichem Innehalten. Eine Einladung zum Durchatmen, Loslassen und Sich-Frei-Fühlen.
Türöffnung | 19:00 |
Startzeit | 20:00 |