An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Ibrahim Bassiv
Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal serviert er uns das Beste, was die 80er Jahre zu bieten haben.
Für Freund:innen des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt.
Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poet:innen um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderierenden Etrit Hasler und Moët Liechti. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen können alle. Anmelden kannst du dich hier.
ABGESAGT!!
Wir haben heute die Mitteilung erhalten, dass Andy’s Echo aufgrund der Wetterverhältnisse morgen leider nicht aus Deutschland anreisen kann. Deshalb sehen wir uns gezwungen, die geplante Veranstaltung kurzfristig abzusagen.
Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für die Umstände, die für dich daraus resultieren!
Wir versuchen, ein neues Datum für das Konzert zu finden.
Falls du bereits im Vorverkauf ein Ticket gekauft hast, werden wir dir den entsprechenden Betrag rückerstatten.
Mit schwerem Herzen,
Euer Albani-Team
ABGESAGT: Andy's Echo (DE)
Andy’s Echo haucht Techno Menschlichkeit ein, indem er die Elektronik mit
analogen Klängen von seiner Gitarre und seiner Stimme anreichert.
Der Hamburger Multi-Instrumentalist und Sänger kombiniert Gitarrenlicks, verträumte Vocals, trippiges Sounddesign und elektronische Beats zu einem einzigartigen Sound, der irgendwo zwischen Indie, House und Techno schwebt. – Mal melancholisch und wohltuend, mal psychedelisch oder wütend. Stets extrem tanzbar.
Innerhalb der ersten zwei Jahre als Live-Act hat Andy's Echo bereits unzählige Shows gespielt u. a. im Übel & Gefährlich, Ritter Butzke, Mensch Meier, auf dem Dockville, dem 3000o Festival, dem Reeperbahn Festival, dem Spirit Train in Südafrika, in der Schweiz und auf dem Virtual Burning Man.
Seine Debut EP ‚Thrill Me‘ wurde auf 3000o/Acker Records veröffentlicht. 2022 folgen Releases auf Katermukke, Stil vor Talent und 3000o Records.
ABGESAGT: NoeNoa (CH) & Debbie Abeille (CH)
NoeNoa erschafft sich seinen eigenen Kosmos zwischen tragenden Rhythmen und sanfter Melancholie.
Von Synthesizern angetrieben, in träumerischen Weiten hinaus, ohne den Boden unter den wippenden Füssen zu verlieren. Tanzbare Beats untermalt von warmen Klängen und eingängigen Gesangsmelodien - still sitzend oder auch versunken tanzend zu geniessen.
Das ist NoeNoa.
Der Winterthurer hat im August gemeinsam mit der Sängerin Debbie Abeille die neue EP "Beginnings" herausgebracht.
Von Arctic Monkeys bis Whitney Houston, von Kraftklub bis Charli XCX und von Taylor Swift bis My Chemical Romance wird für alle etwas dabei sein!
Soundline:
Bloc Party, The Killers, Måneskin, Foals, CHVRCHES, The Wombats, Two Door Cinema Club, Casper, Leoniden, Giant Rooks, Edwin Rosen, Taylor Swift, The 1975, Paramore, Twenty One Pilots, Dua Lipa, Olivia Rodrigo, Lizzo, Bilderbuch, Jeans for Jesus, The Strokes, WALK THE MOON, Blond, Lorde, KennyHoopla, YUNGBLUD, Von Wegen Lisbeth, Miley Cyrus, The Naked & Famous, Drangsal, The Vaccines, Pale Waves, alt-J, Against Me! and many more...
Je später der Abend, desto wilder die Wechsel! Wir freuen uns auf euch!
Shy Lajoie & Ryan Riot
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Louis de Fumer
Weder BPM noch Genre interessieren Louis de Fumer wirklich. Von Lizzo zu Michael Jackson, haarscharf an ABBA vorbei, wird elegant noch schnell Bruno Mars aufgeladen, um zusammen mit den Four Top’s nach Acapulco zu düsen.
Soundline: Disco, Funk, Soul, Breaks, House und Pop - von früher bis heute - Immer den Hits lang!
Heute schon wieder den Zug nach Berlin verpasst und das Geld reicht nicht für ein Flugticket? Halb so schlimm! Denn mit der Technodrama lädt das Albani im berghainschen Stil zu Tanz und Trank mit den feinsten DJs der elektronischen Musik ein. Und das alles nur einen Katzensprung von zuhause in der heimeligen Steibi. Zusammen tanzen wir bis die Latschen platt sind und das Vogelgezwitscher uns nach Hause begleitet.
DJ LINE UP
Main Floor
23-01.30: AANN b2b Kuzey
01.30-05: Meraki b2b Eclipse
Fumoir Floor
23-01: Beetlebrain
01-03: Giuli
03-05: Pan
POST-PUNK, DARK WAVE, NEW WAVE, EBM, INDUSTRIAL, 80’S, SYNTHPOP, DARK ELECTRO
Das letzte Mal Dark Disco im Albani in diesem Jahr! Aber keine Sorge, die Dark Disco-Crew ist bald wieder für euch da. Und das erwartet euch am 24. November...
DJ Etterling (Bern) ist sehr versiert in allem, was in der Szene aktuell beliebt ist und wechselt nahtlos zwischen New-Wave-Hits und alten, vergessenen Perlen; Electro gemixt mit Darkwave oder EBM, mit einem Ohr für Aufstrebende und Undergroundige. Genau das, was wir an einer Dark Disco gerne auflegen.
DJ Soro wird euch mit 80ies-Gems, Post-Punk, Cold- und Darkwave, sowie Gothic-Rock beglücken. – Mal sind die Tracks alt, mal neu, aber immer etwas düster.
Resident DJ Bananafishbones rundet das Lineup mit einer Prise catchy Italo-Disco, hämmerndem EBM und allem Bizarren dazwischen!
Flyer von @boiling_teapot.
wackel:kontakt (CH)
Mit bildreichen Texten und differenzierten Klängen schufen wackel:kontakt mit ihrer Debut-EP Musik für eine Postautofahrt in die Badi, einen traurigen Abend allein auf dem Sofa oder einen Roadtrip ins Disneyland. Die Songs eignen sich sowohl als Hintergrundmusik in einer Gelateria, als auch für ein gemütliches Konzert im lauten Rahmen. Mit «Green and Pretty» gelang wackel:kontakt ein Erstling, der immer wieder überrascht und niemals langweilt.
wackel:kontakt wurde 2020 von David Bircher (Synths) und Lukas Wäger (Drums) ins Leben gerufen. Der eine hat Pop studiert, der andere zeitgenössische Komposition. Ihre Musik lebt vom Zwiespalt und entsteht in der Diskussion. Sie ist lebendig, extatisch, sentimental. Zusammengelötete Songformen und die verschlissene Batterie eines Bass-Pickups sorgen für überdurchschnittlich laute Musik. Grooves mit Herstellungsfehlern und Synth-Patches mit lockeren Steckverbindungen heben jeglichen Widerstand im Tanzbein auf.
wackel:kontakt sucht nach Präzision, Witz und Raum. Die Winterthurer Band macht nie zweimal dasselbe, sondern erfindet sich ständig neu. Versprochen werden Mitsing-Hymnen, Produktplatzierungen, Texte, so tief wie eine verstopfte Kopfhörerbuchse... und eine Plattentaufe!
Junes (CH)
Dass Junes als Kind zu Adele eingeschlafen und aufgewacht ist, hat Spuren hinterlassen. Der Musiker, der Jazzgesang studiert, den musikalisch-akademischen Weg aber irgendwann für seinen eigenen verlassen hat, kennt die Kunst der einfachen, aber umso grosszügigeren Inszenierung: alles sitzt – die sanften Anschläge, die wabernden Effekte, die Präsenz der Stimme, das Herzklopfen.
Nach diversen Live-Shows, unter anderem für Birdy, und Studio-Sessions mit Szenegrössen wie Tom Misch, erscheint nun seine Debut-Single: In «Easier for You» folgt Junes einem Herzensmenschen auf der Flucht nach vorne.
Er sagt dazu: „ «Easier for You» reflektiert meine persönliche Perspektive auf die Trennung einer Freundin, indem sich ihre und meine Erfahrung vermischen. Es geht darum, dass wir dazu tendieren, Situationen und Geschehnisse immer wieder durchzuspielen und darüber nachzudenken, wie sich Dinge möglicherweise anders entwickelt hätten, wenn wir andere Entscheidungen getroffen hätten.“
Die kommende Debut-EP «Good Thing» erscheint Anfang 2024 und klingt auf die schönste Art und Weise dramatisch. Nie künstlich, nie effekthascherisch, nie zu viel: nur die allesumfassende und manchmal überwältigende Intensität der eigenen inneren Welt, sobald man in sie einzutauchen getraut.
Vor dem Konzert findet im Albani eine betriebsinterne Veranstaltung statt. Für Konzertbesuchende öffnen wir um 20.30 Uhr.
Kety Fusco absolvierte im Alter von 21 Jahren ein Studium in klassischer Harfe am Konservatorium in Italien und absolvierte anschliessend einen "Master of Arts in Music Performance" am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano. Seitdem widmet sie sich dem Schreiben elektronischer/neoklassischer Kompositionen.
Kety Fusco ist die offizielle Botschafterin von Salv Harps. Mit deren Delta-Elektro-Harfen hat Fusco einen einzigartigen Harfen-Klang entwickelt. Auf ihrem erfolgreichen Debütalbum DAZED (Universal Distribution, 2020) erkundet sie das Zusammenspiel von Harfe und Technologie. Dabei geht sie viel weiter als andere zeitgenössische Harfenist:innen, welche auf Reverbs und Loops zurückgreifen. Sie begibt sich auf eine umfassende, experimentelle Klangsuche. Derzeit arbeitet sie an der ersten Bibliothek nicht-traditioneller Harfenklänge.
Kety Fusco hat bereits über 80 Konzerte in ganz Europa gespielt, darunter ein Konzert im prestigeträchtigen Nationalrat Saal in Bern, die Eröffnung vom Locarno Filmfestival, Auftritte an renommierten Festivals wie dem Montreux Jazz Festival und sogar ein Konzert für die Vereinten Nationen, bei dem sie die virtuelle Bühne mit Patti Smith und Ben Harper teilte.
Kety Fusco (CH/IT)
Wer hat noch keine 80er/90er-Party im Albani erlebt und wer will nochmal? Heute frönen wir mit DJ Ibrahim Bassiv der Musik von Britney, Nirvana, den Backstreet Boys, MC Hammer, Michael Jackson und vielen mehr. Zusammen schwelgen wir in Erinnerungen an vergangene Schulfeten, erste Küsse und das gute, alte Flaschenspiel.
iLike – Die Party, die man gernhaben muss!
Tommy Vercetti und Dezmond Dez sind seit Anbeginn ihrer Karrieren künstlerisch miteinander verflochten. Ihre kreative Zusammenarbeit fruchtete bereits in Projekte wie Eldorado FM und Glanton Gang. Im letzten Jahr haben beide Rapper ein Soloalbum released.
Tommy Vercetti (CH)
Tommy Vercetti arbeitet. Seit bald 20 Jahren veröffentlicht der Berner Projekt nach Projekt. Ob mit Dezmond Dez, als Teil von Eldorado FM oder Solo - kaum ein Mundartrapper kann einen vergleichbaren Katalog vorweisen. Stets am Puls der Zeit, hochpolitisch und komplex.
Tommy Vercetti arbeitet. Konfrontiert mit Vorwürfen zu seinem Sprachgebrauch reflektiert er, nimmt Kritik an, gesteht Fehler ein. Ein halbfertiges Projekt wird verworfen, er fängt von vorne an. Auf den nun erscheinenden Songs setzt er sich mit dem Thema intensiv auseinander, und wächst dabei.
Vercetti ist zweifacher Vater, auch das ist ein zentrales Thema auf dem neuen Album. Statt sich nun jedoch in Midlife-Nostalgie zu verlieren, wirkt er kämpferischer. An Brandgefährlichkeit und Scharfsinn haben die Texte nichts eingebüsst, im Gegenteil. Eine ganze Generation Berner Kids erfuhr durch seinen Rap politische Bildung, ein Ende scheint nicht in Sicht.
Tommy Vercetti arbeitet. Noch im Frühling stand er mit seiner hochkarätigen Band (Toni Schiavano, Benj Külling, Fabian Bürgi, Pablo Nouvelle) auf der Bühne, balancierte mit ihnen zwischen Rap und Jazz, nun erscheint ein neues Album. Darauf rappt er virtuos und leichtfüssig, man hört ihm den Spass an der Sprache an. Die Songs sind ein Versprechen. Was auch immer kurzfristiger Trend oder poppige Strömung sein mag, auf eines ist Verlass: Tommy Vercetti arbeitet.
Dezmond Dez (CH)
Er ist der stille Beobachter mit dem grossen Talent. Seiner energetischen Live-Show zum Trotz hängt er seine Errungenschaften nicht an die grosse Glocke – obwohl er mehr Grund dazu hat als manch anderer.
Gemessen an dem Respekt, den ihm seine Schaffenskollegen international entgegenbringen, sollte Dezmond Dez längst eine Koryphäe im internationalen Hip Hop sein: Er war zu Beginn seiner Karriere der Protegé von Kool Savas und teilt sich die selben Produzenten wie Kendrick Lamar, Tae Beast und Rascal (nebst Lamar, Jorja Smith, Chance The Rapper) und auch Produzent DJ Khalil (Eminem, Jay-Z, Kanye West, The Game) gibt sich für einen Song auf seinem neuen Album die Ehre. Da er allerdings auf Berndeutsch rappt, begrenzt sich diese Stellung auf die Schweiz – dafür ist sie hierzulande gründlich gefestigt.
Seit Anbeginn Mitglied der Berner Rap Gruppe Eldorado FM und ein Teil des Duos Glanton Gang (zusammen mit Vercetti), feiert Dezmond Dez seit jeher Erfolge. Nun veröffentlicht Dezmond Dez endlich sein eigenes Album.
«Film Noir» ist in all den Jahren seines Schaffens erst das zweite Soloalbum von Desmond Dez. Es strotzt vor hochkarätigen Featurings (der Grammy-nominierte Saxophonist Malik «Venna» Venner und die Soulsängerin Y’akoto sind auf dem Album zu finden) und jeder Song hat das Potential, gesellschaftliche Grundsatzdiskussionen auszulösen.
Dezmond Dez’ Texte sind intelligent, wortgewandt und leichtfüssig, sie halten uns einen Spiegel vor und sprechen unbequeme Realitäten an. Dezmond Dez bewegt sich zwischen den Welten, zwischen schwarz und weiss, Haiti und der Schweiz, zwischen Hip Hop Kultur und Uni. Und schlägt die Brücke zwischen Intellektualität und ästhetisch traditionellem Hip Hop.
Dezmond Dez liefert ein musikalisch extrem hochwertiges, textlich brilliantes Album ab und schafft damit sicher in seiner eigenen, möglicherweise auch in der Karriere anderer einen Meilenstein des Schweizer Hip Hop.
Mary Middlefield (CH)
Im Mai 2020 spielt Mary Middlefield seit 15 Jahren Geige und steht kurz davor, ihren Abschluss mit Auszeichnung zu machen, als sie realisiert, dass es einer Wende bedarf. Und dass ihr gebrochenes Herz den Schlüssel dazu hält.
In ihrem Debütalbum “Thank You Alexander” setzt sich Mary Middlefield mit Herzschmerz, Einsamkeit, Vergebung, Missbrauch, dem Erwachsenwerden und vielem mehr auseinander.
Die 12 Songs sind das erste Ergebnis von Middlefields Neuerfindung und ihrem Karrierewechsel von der Klassik zum Pop. Sie zeigen uns eine enorme Wandelbarkeit und begeistern mit reichhaltigen Gitarren, einer kristallinen Stimme und cleveren Texten.
Lisa Oribasi (CH)
Lisa Oribasi ist eine passionierte Singer-Songwriterin, Multi-Instrumentalistin und Musikproduzentin aus Winterthur. Müsste man die feinfühlige Künstlerin beschreiben, würde wohl «moderner Hippie» am ehesten auf sie zutreffen. Lisa Oribasis Gemüt und ihre positive Haltung widerspiegeln sich in ihren Songs. Sie lässt das Publikum an ihrer Lebensfreude teilhaben und nimmt es mit in fantasievolle und irrwitzige Zauberwelten. Lisa Oribasi begeistert mit Farbe und einer samtweichen Stimme.
Mar Malade auf Balloon Tour 2023 in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Mar Malade (DE)
Die Lust am Experiment, die unbändige Spielfreude, das gemeinsame Unterwegssein, immer wieder jedoch auch ein wenig Melancholie, Nostalgie und Einsamkeit: Mar Malade präsentieren mit ihrem zweiten Album „Balloon“ ein funkelnd verspieltes Feuerwerk ihres so ganz und gar nicht nach Deutschland klingenden Indie-Pop. Und beweisen eindrücklich, wie vielfältig das musikalische Universum des Duos aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida geworden ist.
“Mar Malade” begann gar nicht mit der Intention, eine gemeinsame Band zu gründen: Alexander und Michèl waren befreundet, trafen sich regelmäßig zum Kaffee, irgendwann griff einer der beiden aus einer Laune zur Gitarre.
Aus den ersten gemeinsamen Aufnahmen wuchs mit der Zeit ein ganzes Album mit konstant über 350.000 monatlichen Spotify-Hörer:innen.
Im Sommer 2022 folgte die nächste Single „Jungle“ sowie erste Festivals, u.a. auf der Mainstage am Dockville. Im Oktober spielte das Duo dann die erste eigene „Jungle“ Tour mit ausverkauften Konzerten in Hamburg, München oder Berlin.
Nun folgt mit „Balloon“ das zweite Album der Band und die Reise geht weiter. Im November auf ihre zweite große Headline-Tour. Größere Clubs, größere Show, doch der Kern bleibt gleich: zwei Freunde, die ihre eigene kleine Welt kreieren und dabei die Menschen zum Träumen, Spinnen und Tanzen bringen.
Präsentiert wird die Tour von kulturnews und event.
Ceci (DE)
CECI ist eine 22-jährige Produzentin, Multi-Instrumentalistin und Songwriterin aus Köln.
Seit Jahren tretet sie mit ihrer Gitarre und einer Loopstation auf und bringt das Publikum so in den Flow ihrer Feel-good Musik.
Auf eine Sprache setzt die Deutsch-Kanadierin sich nicht fest und schreibt ganz frei, deutsche und englische Texte.
CECI bringt ihr ganzes Selbst mit ihren Songs auf die Bühne und öffnet sich dem Publikum mit ihrer Stimme, ihren Geschichten und ihrem Gesang.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb”, hat Torch (seines Zeichens Rapper und Autor) einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist.
Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Freestyle 2 The Limits - Das ist eine komplett improvisierte Rap-Show, in der so ziemlich alles passieren kann. Einige der erfolgreichsten Freestyle Battlerapper der Schweiz stehen sich für einmal (mehr oder weniger) freundlich gesinnt gegenüber, was sehr skurrile, oder aber ziemlich geniale Momente zur Folge haben kann.
Komm vorbei, aber steh besser nicht zu weit vorne, sonst landest du bei einem interaktiven Spiel noch auf der Bühne.
Mit dabei sind die MCs Mü man, Visu, Saimon Disko, Lxcellent und Jonny Ive.
Host: Skilla One
DJ: Style Dealer
MzumO & 3RES (CH)
MzumO & 3RES sind zwei aufstrebende Künstler aus der Anflugschneise des Flughafens Zürich. Im Januar 2023 veröffentlichten die beiden Rapper ihr gemeinsames Kollabo-Album „OPM.“ Leitmotiv des Albums ist es, die Lebensrealität junger Erwachsener in der Schwebe zwischen Vorstadt und (Gross)stadt musikalisch festzuhalten. In der Zwischenzeit trat MzumO am SRF Bounce Cypher auf und releaste im August sein neustes Soloprojekt „Faro“ Das Duo ist bekannt für seine energiegeladenen und mitreissenden Liveshows.
Freitags wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region an unseren Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: DJ Buko DJ Holger & Leonidas Gregoris
(Steibi Kollektiv Selections)
Diesen Freitag präsentiert uns das Steibi Kollektiv neue Talente: DJ Buko DJ Holger & Leonidas Gregoris.
Gespielt wird Electro, Dark Wave und Techno.
Für Freund:innen des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poet:innen um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen können alle. Anmelden kannst du dich hier.
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit DJ 1000 Skillz am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
L Loko & Drini (CH)
Anfang zwanzig lernen L Loko und Drini sich im Kreis 3 in Zürich kennen und entdecken schnell ihre gemeinsame Leidenschaft für Hip-Hop. Mit YouTube-Beats lernen sie das Schreiben von Texten. Einige gemeinsame EP’s und zwei Alben später erreicht ihr Song «WILL NOMEH» 2023 Platin-Status und wird an den Swiss Music Awards für den Best Hit ausgezeichnet. Seit dem sind L Loko und Drini fast allen in der Schweiz ein Begriff.
Von Trap Beats, Reggaeton bis hin zu Trap House zeigen die beiden, wie moderner Hip-Hop klingen kann.
Nach einem Festivalsommer kommen die Jungs nun im Rahmen der AFTERPARTY TOUR – benannt nach ihrem letzten Hit «AFTERPARTY» – erstmals auch im Albani vorbei. Unterstützt werden sie von MC Hero von ihrem eigenen Label Sektion Züri und einem Special Guest. Hinter den Turntables steht ihr Tour DJ Fabreezy.
Die zweite Ausgabe des von der Band HATHORS kuratierten Clubfestivals findet vom 1. - 4. November 2023 in den vier ONTHUR Clubs in Winterthur statt. Im Albani, Kraftfeld, Gaswerk und Salzhaus werden von Mittwoch bis Samstag nationale wie auch internationale laute Gitarrenbands die Eulachstadt zum Beben bringen. Neben den Konzerten findet am Freitag die After Show Party statt und lädt ein, bis in die frühen Morgenstunden durchzutanzen.
Tickets können über die Festival Webseite bezogen werden: www.noisefestwinterthur.ch.
Karoline Paschedag
Karoline Paschedag ist Bassistin bei den Berliner Grunge Durchstarter 24/7 Diva Heaven, welche bei der ersten Edition vom Noise Fest dabei waren und in der Zwischenzeit mit Grössen wie den Beatstakes und Team Scheisse die Bühne teilten. Ferner ist sie bekannt als DJane bei der legendären Paranoid Heavy Rock Discotheque von Mr. Popp im Lido in Kreuzberg Berlin. Karo wird euch am Freitag Abend bei der After Show Party einen Gitarren Hit nach dem Anderen um die Ohren hauen und dafür sorgen, dass bis in die frühen Morgenstunden durchgetanzt wird. Die After Show Party ist für alle Gäste mit einem Noise Fest Ticket umsonst.
Geisterfahrer Tour
Andryy (CH) – AUSVERKAUFT
Andryy hat in den letzten Jahren die Schweizer Musikszene immer wieder aufgerüttelt. Sei das mit fulminanten Shows am Openair St.Gallen, Gampel oder Gurten, dem offiziellen Unihockey WM-Song oder Hits wie «Julia», «Kafitasse» oder «Ich liebes wie du mich verändrisch». Egal, ob man Andryy als Popmusiker, Gitarrist oder Mundartkünstler bezeichnen will – der 1993 geborene Winterthurer setzt mit seinen eigenwilligen Songs, energetischen Live-Shows und seinen tiefgreifenden Lyrics neue Massstäbe in der Schweizer Musiklandschaft. Der junge Künstler ist auf der ständigen Suche nach Emotionen, die er selber erleben oder bei anderen auslösen will. Und wo geht das besser als auf der Bühne, von Angesicht zu Angesicht? Darum geht’s im Herbst mit seiner neuen EP «Geisterfahrer» auf die erste Headline Tour durch die Schweiz. Die Tickets sind ab sofort erhältlich!
Linda Elys (CH)
Den Wunsch, grosse Bühnen mit ihren eigenen Songs zu bespielen, verspürt Linda Elys seit ihrer Kindheit. Nun steht sie kurz davor, ihren lang gehegten Traum wahr werden zu lassen.
Lindas musikalische Karriere begann im Alter von 19 Jahren bei „The Voice of Germany“. Zurück in der Schweiz machte sich Linda auf den Weg ins Studio, wo sie unter Anleitung ihres Produzenten Benjamin Schmid, auch bekannt als Bnji, begann, ihre eigenen Songs im Pop-/Folk-Stil zu kreieren. Ihre Debüt-EP ist derzeit in Arbeit, die erste Single soll am 13. Oktober erscheinen.
Die zweite Ausgabe des von der Band HATHORS kuratierten Clubfestivals findet vom 1. - 4. November 2023 in den vier ONTHUR Clubs in Winterthur statt. Im Albani, Kraftfeld, Gaswerk und Salzhaus werden von Mittwoch bis Samstag nationale wie auch internationale laute Gitarrenbands die Eulachstadt zum Beben bringen. Neben den Konzerten findet am Freitag die After Show Party statt und lädt ein, bis in die frühen Morgenstunden durchzutanzen. Wie bei der ersten Ausgabe findet auch dieses mal ein Poster Bazar statt. Das Programm und der Vorverkauf für die einzelnen Clubshows wird im Verlauf vom Juli über die sozialen Kanäle von den vier ONTHUR Clubs und dem NOISE FEST bekannt gegeben. Tickets können über die Festival Webseite bezogen werden: www.noisefestwinterthur.ch.
ANGER MGMT. (CH)
Wie der Name vermuten lässt, nutzen ANGER MGMT. Musik als Ventil, um Wut in energiegeladene Songs umzuwandeln. Diese thematisieren auf authentische Weise Angst, Depressionen und toxische Männlichkeit. Die Band versucht, die Welt mit einer Mischung aus Alternative Rock, Grunge & Post-Punk gesund zu brüllen.
Ihr Song "This is It" wurde 2022 an der M4Music Demotape Clinic zu den 10 besten Rock Demos des Landes ausgewählt und landete auf der offiziellen Rock Rotation Spotify-Playlist. Am 02. Juni 2023 erschien ihr Debütalbum “Anger Is Energy” auf dem Berliner Label “Noisolution”.
BRATHERING (DE)
Inmitten der Pandemie gründeten vier von der Quarterlife Crisis geplagte Männer aus Bremerhaven die Band Brathering. Mit Schicksalsschlägen konfrontiert und mit einer ordentlichen Portion Wut im Bauch nahmen sie 2021 in Eigenregie ihre Debut-EP auf. Darauf lassen sich Einflüsse aus dem Stoner Rock, Post-Punk, Wave und Garage Rock erkennen. Bereits 2022 folgte die zweite EP mit düsteren, sozialkritischen Texten, hypnotischen, apathisch-doomigen Gitarrenriffs und Vocals zwischen Wut, Wahnsinn und Verzweiflung.
Dark Disco ist zurück und am Wochenende vor Halloween bereit, euch mit erstklassigen Goth-Oldies, vergessenen Perlen der Szene und handverlesenen Neuerscheinungen zum Tanzen zu bringen. Das DJ-Team ist diesmal weiblich und queer.
DJ Holger, Resident DJ von "Dark Hall", Schaffausen, wird euch mit Dark Wave und Neue Neue Deutsche Welle in eine Tanzrausch versetzen.
DJ Tristesse, der ihr vielleicht schon in ihrem natürlichen Lebensraum in der Meyers Bar oder an der "More Than Mode" im X-tra begegnet seid, wird euch mit Post Punk und Wave begeistern.
Last but not least, wird euch Resident-DJ Bananafishbones mit ihrer schrägen Italo-Disco und eingängigen, vergessenen New Wave- und 80er-Jahre-Songs umhauen.
POST-PUNK, DARK WAVE, NEW WAVE, EBM, INDUSTRIAL, 80’S, SYNTHPOP, DARK ELECTRO
Anna Erhard (CH)
Anna Erhard – geboren in der Schweiz, seit drei Jahren in Berlin zu Hause – beschert uns mit ihrem zweiten Album CAMPSITE neun Songs mit einem ungeheuren Reichtum an Stilen, Melodien und Storys.
Weil die Pandemie die Normalität sowieso ausgehebelt hatte, ergab es sich, dass Anna Erhard und Pola Roy (früher Schlagzeuger von Wir Sind Helden) sich in seinem Kreuzberger Studio trafen und experimentierten. „Wobei das bei uns so aussah, dass Pola und ich zusammen Beats und Synthies gespielt haben“, sagt Anna Erhard.
Vielen Stücken auf CAMPSITE hört man diese Entstehungsgeschichte zwischen Improvisation und Experiment an. „Picnic At The Seaside“ basiert auf Surf-Beat und Surf-Gitarre, „Idiots“ entfaltet sich auf einen Indierock-Shuffle, zu dem Anna Erhard eine hallig-verträumte Gitarre spielt und über Menschen singt, die sich Hunde zulegen, um der Angst zu entkommen, irgendwann allein dazustehen.
Es ist dieser trockene Humor, der CAMPSITE so grossartig macht. Einen besonderen Sinn für Humor besitzt auch der Song „Horoscope“, für den sich Anna und Pola im Refrain eine Rhythmusverschleppung ausgedacht haben, die es so in er Geschichte der Popmusik noch nicht gegeben hat: Wer das Taktmaß mitzählen will, hat schon verloren.
Das atemberaubende Americana-Stück „Family Time“ erzählt eine Familiengeschichte, der unwiderstehliche Ohrwurm „Three Tons Of Steel“ handelt vom gemeinsamen Untertauchen zweier Freunde. – Dieser Indiepop-Song gehört in jedes Radioprogramm, das seinen Zuhörer*innen ein Geschenk machen will.
Es macht viel Spaß, Anna Erhard auf ihrer Reise durch diese zehn neuen Songs zu begleiten. Zu erkennen, wie sie spielerisch die Stimmungen ihrer Musik verändert. Und wie sie damit Wege findet, dem Genre Indie-Singer/Songwriter neue Perspektiven zu eröffnen: CAMPSITE ist ein Album für drinnen und draußen. Für extro- und introvertierte Momente. Für den hellen Tag und die dunkle Nacht.
We The Young (CH)
Der Nebel schwindet dahin. Endlose Weiten glitzern im Morgentau und geben einen verschlungenen Feldweg frei. Deinen Weg. Die Sonne blendet und wärmt das süsse Gefühl von Sehnsucht. Und plötzlich erwachst du. Da ist Leben in dir. Du willst fühlen, spüren, rennen.
Wenn Marcel Sprenger seine Stimme erhebt, spürt man, wie sehr ihn das Leben gerade aufwühlt. Er hat sich eine Auszeit genommen, die Alpen mit Zelt und Rucksack durchwandert und ist mit einer Erkenntnis zurückgekehrt, die er so nicht erwartet hatte. Seine Texte handeln davon. Vom Finden und Verlieren. Von Mut, Hoffnung, Chaos und Verzweiflung auf der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.
Die Melodien von We the Young sind ganz nah. Intim und berührend, dann wieder drängend, gar flehend. Sie werden von einem sanften Wind auserlesener Klänge und unterschwelligen Rhythmen in unerforschtes Land getragen. Ihre Lieder sind kleine Kostbarkeiten voller Tiefgang und Zauber. Sie erzeugen Spannung in der Ruhe. Grösse im Kleinen. Nachdenklichkeit und Aufbruchstimmung.
Wo sich einst Pearl Jam auf den Füssen standen, Sheryl Crow ihre Lieder ins Mikrofon hauchte und Lo & Leduc ihre Karriere starteten: Dort gehörst auch du hin. Auf die Bretter, die wirklich die Welt bedeuten: die Albani-Bühne. Wir freuen uns, den legendären Session Room bei uns begrüssen zu dürfen. Mitspielen oder Zuhören!
Von Arctic Monkeys bis Whitney Houston, von Kraftklub bis Charli XCX und von Taylor Swift bis My Chemical Romance wird für jede:n etwas im Albani dabei sein!
Soundline:
Bloc Party, The Killers, Måneskin, Foals, CHVRCHES, The Wombats, Two Door Cinema Club, Casper, Leoniden, Giant Rooks, Edwin Rosen, Taylor Swift, The 1975, Paramore, Twenty One Pilots, Dua Lipa, Olivia Rodrigo, Lizzo, Bilderbuch, Jeans for Jesus, The Strokes, WALK THE MOON, Blond, Lorde, KennyHoopla, YUNGBLUD, Von Wegen Lisbeth, Miley Cyrus, The Naked & Famous, Drangsal, The Vaccines, Pale Waves, alt-J, Against Me! and many more...
Je später der Abend, desto wilder die Wechsel! Wir freuen uns auf euch!
Bulgarian Cartrader (BG)
Sofia, Bulgarien - Der Halleysche Komet zieht über den Himmel, als Daniel Stoyanov geboren wird. Seither hält sein mystischer Verfolger, die „Slow Bullet“, die „langsame Kugel“, ihn in Bewegung. Angetrieben von der weisen Mahnung „If you don’t move, It’ll get you“, zieht er nun in seiner 91er E-Klasse unter dem Pseudonym ‚Bulgarian Cartrader‘ im magischen Schafwollmantel seines Onkels Ivan durch die Lande und erzählt seine Geschichten - Willkommen im Bulgarian Cartrader-Universum!
Sein Debütalbum, mit dem er nun auf Tour geht, schrieb und produzierte Stoyanov allein in völliger Isolation. So entstand das detailreiche, eklektische „Motor Songs“, das aus dem Nichts sowohl Kritiker als auch Fans in den Indie-Bubbles weltweit entzückte: der Musikexpress gab 5 Sterne („Pop, sehr sehr schlauer Pop“), bei FM4 landete die Single „LAB“ auf der #1 und bei radioeins schaffte es „Golden Rope“ in die Jahres-Top-10 der Hörercharts 2022. Spätestens nach den Shows bei der L.A. School Night („hands down the best set we’ve ever had!”), beim ESNS in den Niederlanden („charming and personable rock-star“, EXBERLINER) und in Paris, hat sich BCT international herumgesprochen.
Von feel-good Indie-Ohrwürmen samt garantierten „Soft Moshpits“, pathetischen Singalong-Parts, feinsten Jazz Einflüssen, hin zu Spoken-Word-Introspektionen, sitzt der natural-born Entertainer mit seiner Band am Steuer eines vielseitigen Test- Drives, der zum Tanzen, Singen, Träumen und Lachen einlädt.
Präsentiert wird die Motor Songs Live 2023 Tour von DIFFUS und Bedroomdisco.
Noemi Beza (CH)
Die 17-jährige Noemi Beza ist ein aufstrebendes Talent aus der Ostschweiz. Für sie ist das Songwriting wie ein Tagebucheintrag, der es ihr ermöglicht, ihre Gefühle, Gedanken und Emotionen auszudrücken und uns daran teilhaben zu lassen. Ihre Lieder sind geprägt von ihrer klaren und warmen Stimme, die den Zuhörer sofort in ihren Bann zieht.
Obwohl Noemi Beza noch als Geheimtipp gilt, hat sie bereits einen bemerkenswerten Erfolg erzielt, indem sie es ins Finale der Demotape Clinic am m4music Festival in Zürich geschafft hat. Mit ihrer Musik schafft sie es, die Zuhörer in ihre eigene Welt zu versetzen und eine ganze Palette von Emotionen zu vermitteln, von glücklichen und fröhlichen Klängen bis hin zu melancholischen Pop-Songs.
Mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem Talent für das Schreiben von Songs, die direkt ins Herz gehen, hat sie das Potenzial, eine der grössten Künstlerinnen ihrer Generation zu werden. Also, mache dich bereit und lass dich von Noemi Bezas Musik in eine Welt voller Emotionen entführen. Du wirst es nicht bereuen!
Heute im Studio: ihr!
Steibi FM meets Karaoke Party - das heisst, ihr sorgt für die Musik. Wir verbringen den Abend mit beherzten bis schrägen Tönen an der mittlerweile schon legendären Karaoke Night mit okay Karaoke. Talent nicht notwendig, nur bitz Mut (den man sich notfalls bei uns an der Bar antrinken kann). See you there, superstars!
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit DJ 1000 Skillz am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal serviert er uns das Beste, was die 80er Jahre zu bieten haben.
Emilie Zoé (CH)
Emilie Zoé, die fesselnde musikalische Kraft, fasziniert ihr Publikum mit einer betörenden Fusion aus explosivem Gitarrenspiel, vielseitigem Gesang und einer Bühnenpräsenz, die Aufmerksamkeit fordert. Vergleiche mit Ikonen wie PJ Harvey und Cat Power werden gezogen, doch Emilies klangliche Kunst sprengt konventionelle Grenzen und erkundet unerforschte Welten, in denen zarte Nuancen mit ungezügelter Energie verschmelzen.
In dem ätherischen Klangteppich von Emilies Musik verschmelzen sanfte Melodien mit donnernden Riffs zu einer berauschenden Atmosphäre, die die Zuhörer in ein überirdisches Erlebnis hüllt. Mit geschickter Hand verbindet Emilie unterschiedlichste musikalische Einflüsse, trotzt jeglicher Kategorisierung und erschafft einen unverkennbaren Sound, der ebenso fesselnd wie unvergesslich ist.
Wenn Emilie Zoé die Bühne betritt, erreicht die künstlerische Meisterschaft ihren Höhepunkt. Jeder Auftritt ist eine tiefgründige Reise, bei der Emilies Herz und Seele in jeden Song fließen lässt und eine emotionale Verbindung erzeugt, die tief im Publikum widerhallt. Die Bühne wird zum Kanal für pure Emotionen, während Emilies authentische und faszinierende Präsenz mit der Musik verschmilzt und ein wahrhaft transformatives Erlebnis entsteht.
Emilie Zoés geheimnisvolles klangliches Universum verzaubert, indem sich fesselnde Melodien und elektrisierende Klanglandschaften vereinen. Mit bevorstehenden Single-Veröffentlichungen und einer Vielzahl an mitreißenden Live-Shows im Jahr 2023 sprengt Emilie Zoé weiterhin künstlerische Grenzen und lädt das Publikum ein, sich auf eine transzendente musikalische Odyssee einzulassen wie keine andere.
Otis Zola (CH) - Solo
OTIS ZOLA ist ein neues Projekt des Schweizer Künstlers Pablo Jucker. Mit langjährigen Bandkollegen von The Dues und der Julia Heart Band entstand unter der musikalischen Leitung von Jucker über den Jahreswechsel bis ins Jahr 2022 ein Album mit viel Liebe zum Detail. Feine Gitarrenlinien und ausgefeilte Gesangsharmonien - oder auch Chöre - werden von leichten, aber groovigen Drums und einer umfangreichen Orgel untermauert. In jeder Komposition gibt es etwas Neues zu entdecken. Das Album klingt vertraut und überraschend zugleich.
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Hier bringt euch Ibrahim Bassiv die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte haben wir intus, es kann hemmungslos mitgesungen werden.
Pilar Vega (CH)
Pilar Vega ist ein junges Schweizer R&B/Neo-Soul-Talent mit karibischen Wurzeln. Im Tessin aufgewachsen, lebt sie mittlerweile in Zürich, macht aber bereits weit über die Landesgrenzen hinaus über sich reden. Pilars einzigartig sinnliche Stimme und ihre Lyrics, die oft um das Thema starker Femininität kreisen, prägen jeden Song, an dem sie mitwirkt.
2021 veröffentlichte sie ihre erste EP “Women”, dieses Jahr hat sie bereits mit “Nemesis” (feat. AKIRA) und “Middle Eastern” auf sich aufmerksam gemacht.
Die Sängerin schreibt ihre Songs selbst und lässt sich dabei unter anderem von ihrer Tätigkeit als Psychologin inspirieren: „Ohne Psychologie könnte ich keine Musik machen und ohne Musik könnte ich nicht als Psychologin arbeiten.“
Seit ihrer Kindheit spielt Musik eine wichtige Rolle in Pilar Vegas Leben. Die Initialzündung für eine musikalische Karriere bot aber erst ein Konzert von Tatum Rush. Er beobachtete, wie sie laut singend in der ersten Reihe sass und bot ihr kurzerhand an, gemeinsam den Song “Slowdown” aufzunehmen.
Pilar Vega experimentiert gerne ausserhalb der R&B-Genregrenzen und hat beispielsweise bereits mit dem Hip-Hop-Künstler Al Denaro oder mit dem Zürcher Elektronik-Musiker Cella kollaboriert.
AKIRA (CH)
AKIRA und Pilar Vega haben dieses Jahr bereits zwei Songs zusammen veröffentlicht: "Nemesis" und "Novelas". Wir sind gespannt wie sich die zwei live ergänzen!
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Kiosk.
UK-Garage entstand in den frühen 90ern in Englands Underground-Szene. Eine Fusion aus R&B, House und Jungle, die bald die Clubs von London eroberte und schliesslich die ganze Welt. Es ist mehr als nur Musik – es ist ein Lebensgefühl.
Wir bringen euch diesen Sound zurück nach Winterthur! Neben UK-Garage erwarten euch treibende Breakbeats und mitreissender House. Der Winterthurer und Mitgründer vom Kiosk Label CRYER, wird unterstützt von zwei legendären Zürcher Duos: QUISMI (Quinzy & Ismi) & YUUL B2B 4по. Lasst euch treiben von dieser explosiven Mischung und gönnt euch am Kiosk einen Oldschool-Snack oder ein Shot Lösli!
Ay Wing (CH)
Die in Berlin lebende, unabhängige Künstlerin Ay Wing kombiniert gekonnt energiegeladenen, beat-lastigen Sound mit intimen, introspektiven Texten, die die emotionale Reise reflektieren.
Das Thema Weiblichkeit/weibliche Energie scheint bei der Künstlerin selbst in einer selbstbewussten, schlagfertigen Weise durch.
Spätestens mit der Single „Orange Dreamer“ (2019) hat sich Ay Wing einen Namen in der Musikszene gemacht. Das Hip-Hop Magazine „UK Hip Hop Talk“ nannte sie sogar “One of the most promising act of the year”. Die audiovisuelle Schweizer Künstlerin kreiert mit psychedelischen Synths, herzhaften Bässen und Drums die perfekte Mischung aus Neo Soul, R’n’B und geradlinigem Pop.
Im März 2022 wurde sie vom Schweizer Radiosender Srf3 als "Best Talent im März" gewählt. Ay Wing veröffentlichte im Oktober 2022 ihr von der Kritik hochgelobtes Debütalbum "Bloodstream" und wurde in verschiedenen großen internationalen Radiosendern, Playlists und Magazinen gefeatured. Sie tourte durch Clubs und Festivals in ganz Europa und eröffnete Konzerte für Acts wie LP, Selah Sue und Sofi Tukker. Zusätzlich zu ihren Auftritten hat sie mit namhaften Künstlern wie Patrick Paige (von der Band The Internet), Shuko, Nappy Nina, Chuuwee und Mark Battles aufgenommen. Ay Wings Hit-Single "Orange Dreamer" wurde allein auf Spotify über 6 Millionen Mal gestreamt und lief bei Radiosendern in ganz Europa und in den USA auf hoher Rotation.
Jamila (CH)
Für die in Zürich lebende Singer/Songwriterin Jamila geht es beim Songwriting darum, Raum für Verletzlichkeit und Selbstreflexion zu schaffen. Schon in jungen Jahren interessierte sie sich für Musik, doch lange Zeit fiel es ihr schwer, sich vorzustellen, dass ihre Lieder irgendwo anders als im sicheren Raum ihres Schlafzimmers zu hören wären. Erst vor kurzem fand sie den Mut, andere einzuladen und ihre Musik zu teilen, um den Zuhörern die Vor- und Nachteile des Erwachsenwerdens, die Angst und den Kummer zu zeigen. Jamila lässt sich von Künstlerinnen wie Taylor Swift und Lorde inspirieren und schreibt Synth-Pop-Songs, die zum Weinen, Schreien und Tanzen einladen. Jamilas Debüt-Folge „Fadeout“ erschien am 25. August über Young and Aspiring.
Emilia Anastazja (CH)
Songs über die Liebe und deren Verschwinden, über Geborgenheit, Freundschaft und Sehnsucht. Emilia Anastazja vereint in ihrer Musik contemporary R&B, Alternative-pop und Indie zu ihrem eigenen Sound. Mit ihrer einzigartigen Stimme und kompromisslosem Songwriting schafft sie eine ganz eigene, berührende Welt. Emilia wuchs in einer MusikerInnen Familie mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern auf, mit denen sie schon in jungen Jahren sang und Musik machte. Im alter von 15 Jahren fing sie an ihre ersten Songs zu schreiben und veröffentlichte 2014 ihre erste EP „The One“. 2019 folgte ihr selbstproduziertes Debütalbum "Blue", welches enorme Medienpräsenz erhielt. Ihre Songs und Kollaborationen haben ihr in den letzten Jahren beachtliche Erfolge beschert, darunter Airplay auf BBC Radio 1Xtra und BBC 6Music. Die neuste EP “Flower House” ist eine bunte Mischung aus 90er-Jahre-R&B und sprudelndem Elektro-Pop, co-produziert mit dem Produzenten Rico Baumann. Aktuell Arbeitet Emilia zwischen London und Basel an ihrer kommenden EP.
Für Freund:innen des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poet:innen um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen können alle. Anmelden kannst du dich hier.
Heute schon wieder den Zug nach Berlin verpasst und das Geld reicht nicht für ein Flugticket? Halb so schlimm! Denn mit der Technodrama lädt das Albani im berghainschen Stil zu Tanz und Trank mit den feinsten DJs der elektronischen Musik ein. Und das alles nur ein Katzensprung von zuhause in der heimeligen Steibi entfernt. Zusammen tanzen wir bis die Latschen platt sind und das Vogelgezwitscher uns nach Hause begleitet.
Timetable:
23.00 - 02.00 Uhr: Vanita
02.00 - 05.00 Uhr: Meraki
Vanita
Vanessa Spolidoro aka Vanita spielte ihr erstes Club-Set im jungen Alter von 19 Jahren, bevor sie 2010 begann, sich mit der Musikproduktion zu beschäftigen. Die Zürcherin mit italienischen Wurzeln baute ihren Ruf als aufstrebende DJ langsam aber stetig aus, spielte immer mehr Clubnächte und sicherte sich schließlich 2014 einen Resident Spot im berüchtigten Hive Club, wo sie kontinuierlich an der Seite von global bekannten Künstler:innen spielt.
Es ist kein Wunder, dass Vanita bald selbst in die Liga der weltreisenden DJs aufgestiegen ist. Mit einem immer vollen Terminkalender und wachsenden Flugkilometern ist Vanita stets auch fleißig im Studio und veröffentlicht regelmässig neue Tracks. Vanita ist eine Name, den man sich unbedingt merken sollte. Und wir freuen uns riesig, dass er sich auch immer öfter auf einem Albani-Line-up findet!
Meraki
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Kurzerhand hat sie sich selbst das DJing beigebracht, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, war nie Merakis Absicht in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Wir sind längst alle Fans!
Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit Nightrider Soundsystem am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
Wer hat noch keine 80er/90er erlebt und wer will nochmal? Heute frönen wir mit DJ Ibrahim Bassiv der Musik von Britney, Nirvana, den Backstreet Boys, MC Hammer, Michael Jackson und vielen mehr. Zusammen schwelgen wir in Erinnerungen an vergangene Schulfeten, erste Küsse und dem guten alten Flaschenspiel. iLike – Die Party, die man einfach gernhaben muss!
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Tr11sh führt uns zusammen mit LARIFARI und Yves Sikora durch die Welt des Melodic Techno bis zu Trance. Rave, Rave, Rave!
Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Lokalitêtes wird eine musikalische Stadtführung im Zeitraffer. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse zum Abgehackten-Minimal-Park. Tanz und Ekstase sind vorprogrammiert bei dieser elektronischen Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene.
Heute mir Angelica Fravi.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: klangUNWELT, das erprobte She-DJ-Team mit handverlesenen Hits, strammen Riffs, schweren Beats und bunten Vibes. Schamlos ignoriert das Duo sämtliche Genregrenzen und feiert Indie in all seinen Nuancen — stets tanzbar und um-die-Ecke-gedacht.
Tune in and celebrate this pop-hit-hop-indie-rock-trip!
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Hier bringt euch DJ 1000 Skillz die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte haben wir intus, es kann hemmungslos mitgesungen werden.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Mat.GE & Elaine (gemeinsam Lärmphase) stehen abwechselnd an den Turntables und liefern sich ein Battle zwischen Deutsch-Rap und Indie-Rock.
Seit 30 Jahren kämpft Pink Cross für Akzeptanz und Gleichstellung von queeren Menschen in der Schweiz. Am 26. August feiert die Organisation ihr Jubiläum im Casino Theater. Später wird im Albani zu tosenden Bässen in die Nacht hinein getanzt. Dabei sorgen die DJs Madame Léa und Contenance & Miles Away für berauschende Stimmung und bilden einen passenden musikalischen Rahmen für Performances von Fiorella Lores & Kira Lafleur, Mish Madish und Juan Torres.
Madame Léa (Tanzleila)
Madame Léa ist die Hitsonne, um die sich die Popsterne drehen. Diese Reise durch diverse Epochen und Gegenden verspricht ein intergalaktisches Feuerwerk im Musikuniversum.
Madame Léa ist Resident-DJ und Mitorganisation der Tanzleila-Partys, der ältesten Frauenparty der Schweiz.
Contenance & Miles Away (Kiki)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 haben Contenance & Miles Away als Schweizer DJ-Duo einen beeindruckenden Katalog an Originalen und Remixen veröffentlicht. Ihre Sets zeichnen sich durch eine vielseitige und inspirierende Auswahl an Einflüssen aus, die sie gekonnt miteinander vermischen.
Mish Madish (Kiki)
Das tüchtige Zürcher Burlesque-Starlet ist Gründerin und Inhaberin der renommierten Showgruppe Datt'Style sowie künstlerische Leiterin beim kreativen Biotop Samigo Amusement. Kiki-Lovers schätzen sie als unersetzliche Muse ihrer Tanzfläche.
Juan Torres (Kiki)
Das Zürcher Model mit kolumbianischen Wurzeln hat in der Szene der Stadt einen festen Platz erobert. Seit Jahren begeistert er als Resident-Performer regelmässig die Kiki-Crowd.
Fiorella Lores & Kira Lafleur
The double trouble is back with even more camp, fierce and energy. Fiorella Lores and Kira Lafleur will heat up the Albani Club for y’all!
Heute schon wieder den Zug nach Berlin verpasst und das Geld reicht nicht für ein Flugticket? Halb so schlimm! Denn mit der Technodrama lädt das Albani im berghainschen Stil zu Tanz und Trank mit den feinsten DJs der elektronischen Musik ein. Und das alles nur einen Katzensprung von zuhause in der heimeligen Steibi entfernt. Zusammen tanzen wir bis die Latschen platt sind und das Vogelgezwitscher uns nach Hause begleitet.
Meraki
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Kurzerhand hat sie sich selbst das DJing beigebracht, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, war nie Merakis Absicht in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Wir sind längst alle Fans!
Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
FREYA
Wenn die letzten Akkorde in der Steinberggasse verklingen, aber dein Puls noch immer rast und ans Schlafen nicht zu denken ist, öffnen wir unsere Tore für alle gestrandeten Partyfreund:innen.
DJ SENN
DJ SENN aus Zürich ist Radfahrerin, Aktivistin und Musiksammlerin. Sie legt regelmässig im Kauz auf und ist Teil vom KolorbloK Kollektiv.
Kleiner
Kleiner zählt zu den Gründungsmitgliedern des Steibi Kollektivs. Was einst die “partyfreudige WG von gegenüber” war, ist heute ein DJ Kollektiv, das mehr und mehr Plattform erhält, um seiner Leidenschaft für Techno zu frönen. — Und das aus gutem Grund.
aenaena
Auch aenaena legt immer mal wieder unter der Flagge vom Steibi Kollektiv auf. Sie zieht uns mit gefühlvollem, melodischem Techno in Bann und lässt uns – mit elegantem Kopfsprung – in die Party einzutauchen.
Wenn die letzten Akkorde in der Steinberggasse verklingen, aber dein Puls noch immer rast und ans Schlafen nicht zu denken ist, öffnen wir unsere Tore für alle gestrandeten Partyfreund:innen.
Am Donnerstag erleben wir ein Habibi-Revival mit Leila Moon und DERSU (Alma Negra). Sie nehmen uns mit auf eine musikalische Reise in ihre Welt aus Raï, R’n’B, Electronica, Mahraganat und vielem mehr.
Leila Moon & DERSU
QuinzeQuinze (FR)
Im Jahr 2013 schlossen sich Ennio, Julia, Marvin, Robin und Tsi Min zusammen, um QuinzeQuinze zu gründen - als multidisziplinäres Kollektiv, das sie gegen Ende ihres Studiums an der Hochschule für Kunst und Design in Amiens in eine Musikgruppe umwandelten.
Nevaneva, ihre erste EP (2018), die als musikalischer Kurzfilm präsentiert wird, ist der Ursprung ihrer "klimatischen", farbenfrohen und insularen Musik, getragen vom polynesischen Erbe von Ennio und Tsi Min, die beide aus Tahiti stammen. Durch die Verbindung von uraltem ōrero (polynesische Redekunst), traditionellen Schlaginstrumenten (to'ere, Steeldrum), südamerikanischen und karibischen Einflüssen (candombe, calypso) und futuristischen elektronischen Produktionen erweckt quinzequinze einen einzigartigen und zeitlosen Erzählstil zum Leben.
Im Herzen ihrer Produktionen steht für QuinzeQuinze das Experiment. So bringen sie viel Zeit damit zu, eigene Sounds aus z.Bsp. knarrenden Türen und Fahrradrädern zu kreieren. Das Resultat sind Songs, die reich an Texturen und einzigartigen Klängen sind. – Irgendwo zwischen "ausserirdischem" RnB, Trip Hop, Dancehall Rhythmen und Ausflügen ins Psychedelische.
Afterparty: Zunami & Das Gemunkel
Zunamis Liebe zum Bass wächst aus ihrer Beziehung zum Techno der 90er. Heute diggt sie gerne in Great Britain oder Berlin nach dem freshesten Sound aus Dubstep, Trap, Electro und Dancehall. Zu hören gibts das in ihren Mixes für Bassmusik oder Comfortnoise. Mit Foundation Dubstep, Bass Music & Future Dancehall. Begleitet wird sie von Das Gemunkel vom Schutt & Asche Kollektiv.
Barrio Colette (CH)
Noémie Griess hat Barrio Colette im Jahr 2019 als Solo-Projekt ins Leben gerufen. Mittlerweile ist daraus ein Badass-Quartett mit Pailletten geworden. Barrio Colette kreieren süchtig-machenden, pompösen Pop mit etwas Electro, 80er-Synthies und 60er Psych-Rock. – Eine feinfühligen Ode an Strassenbahn-Musik und Music-Hall. Wir freuen uns auf französischen Underground-Pop, der sich nicht scheut, zur Inspiration das Beste aus den Welten von Mariah Carey und Francoise Hardy anzuzapfen.
Afterparty: Indie Disco
UMME BLOCK (DE)
UMME BLOCK ist das musikalische Projekt der Münchner Musikerinnen Klara Rebers und Leoni Klinger. Sie spinnen aus Vocals, Synthies, E-Gitarrensounds und Beatmachines dichte Klanglandschaften. Instrumentalklänge und Stimme greifen ineinander und tragen sich gegenseitig.
So formen sie einen sphärischen Sound – mal melancholisch, mal fahren sie durchaus schwere Bretter auf. Echt und mit viel Liebe gemacht.
Afterparty: Albani Team
Die Musikfestwochen sind wohl die 11 strengsten Tage für unser Team. Dennoch leistet es für euch nochmals einen zusätzlichen Effort, kommt für einmal hinter dem Kassen-, Bartresen oder Büro hervor und versucht sich stattdessen hinter dem DJ-Pult. Gespielt wird alles was sich auf unsere ganz privaten Playlists gemausert hat.
PaulWetz (DE)
Die Musik von PaulWetz ist eine elektrisierende Verschmelzung von modernem Pop, Soul und Funk, angetrieben von ansteckenden Grooves und kraftvollem Gesang. Mit seiner sanften und vielseitigen Stimme navigiert PaulWetz mühelos durch eine Vielzahl von Musikstilen und liefert gefühlvolle Performances, die sowohl emotional mitschwingen als auch unwiderstehlich eingängig sind. Seine Songs zeichnen sich durch ansteckende Hooks, eine lebendige Instrumentierung und eine sorgfältige Produktion aus und schaffen eine Klanglandschaft, die sowohl zeitgemäß als auch zeitlos ist. Ob er hymnische Refrains schmettert oder gefühlvolle Balladen vorträgt, PaulWetz' Musik strahlt eine unbestreitbare Leidenschaft und Energie aus, die den Zuhörer zum Tanzen und Mitsingen einlädt und ihn in die pure Freude und Begeisterung seines musikalischen Könnens eintauchen lässt.
Auf der Bühne wird PaulWetz von Andre Haaf am Keyboard und Johannes Lange-Kabitz an den Drums begleitet. Beide haben an der Pop Akademie studiert und sind schon mit mehreren namhaften Künstlern auf Tour gewesen. Das Trio verbindet elektronischen Sound mit live Instrumenten und Gesang.
“Live Band mit elektronischem Wumms.”
Afterparty: DunkelFink & Mat.GE
DunkelFink macht ihrem Namen alle Ehre – Es wird ein bisschen düster, ein bisschen hart... minimalistischer Downtempo mit funkigem Herzblut. Neben ihr steht mit Mat.GE ausser dem ein Genre-Chamäleon hinter dem DJ-Pult.
Sweet Tempest (DK)
Sweet Tempest sind Luna Kira und Julian Winding. Die beiden kommen ursprünglich aus Kopenhagen und leben heute in ihrer Wahlheimat Berlin.
Zu ihrem Debütalbum mit dem einladenden Titel "Going Down Dancing" lässt es sich tatsächlich problemlos tanzen. Die animierenden Beats sind gepaart mit 80s-Synthesizer-Klängen, rockigen Gitarren-Riffs und eingängigen Popmelodien, aber auch mit vielschichtigen Botschaften, die von persönlichen bis zu gesellschaftspolitischen Themen reichen.
Es lassen sich Ähnlichkeiten mit Lykke Li und Little Dragon, aber auch den Pet Shop Boys oder der Eigenwilligkeit einer Stevie Nicks finden. Langweilig wird einem da nicht.
Afterparty: Zart Strøm
Aufgewachsen auf einer Farm in Norwegen, so fern ab von der Zivilisation, dass man die Sterne auch tagsüber am Himmel glitzern sieht, hatte Zart Strøm keinen Zugang zur Elektrizität bis er 22 Jahre alt war. Als er dann das erste Mal damit in Berührung kam, war es um ihn geschehen. Seit dem ist er ein Liebhaber der elektronischen Musik. Es gibt New Wave, Disco und Techno.
.N3<ØMΔ†Δ. (CH)
An der Winti-Night präsentieren wir euch
.N3<ØMΔ†Δ.! Das Newcomer-Duo erzeugt mit vielschichtigen Klanglandschaften, pulsierenden Beats und eindringlichen Melodien ein Gefühl von Mysterium und Introspektion. Die Musik der Winti-Band ist eine ätherische und fesselnde Verschmelzung von elektronischen und experimentellen Genres. – Gleichzeitig vertraut und fremd, beruhigend und beunruhigend.
Afterparty: BØ & Togos
BØ und die Geschwister Togos vom Steibi Kollektiv lassen es brettern.
Nathalie Froehlich (CH)
An einem Konzert von Nathalie Froehlich finden sich Hip-Hop Fans plötzlich an einem schweisstreibenden Rave wieder, während Techno-Liebhabende über die temporeichen Wortsalven staunen, die auf sie niederprasseln.
Wie von einem inneren Feuer besessen, stürmt die Westschweizer Rapperin die Bühne und reisst mit ihrem Charisma und schlagfertigen Texten ganze Menschenmassen mit. – Eine Party, die du nicht verpassen willst!
Afterparty: Yung Porno Büsi
«Schamlose Aktion gegen Grosskotz und Mackertum». So beschreibt Yung Porno Büsi ihre musikalische Praxis. Irgendwo zwischen feministischem Reggaeton, Trap und Hip Hop, füllt sie das Albani mit hitzigen Klängen.
Ameli Paul (DE)
Als sich die Wege von Ameli und Paul im Jahr 2016 kreuzten, verspürten sie sofort den Drang seine prägnanten Produktionen und ihre gefühlsvolle Stimme zu vereinen. Das Duo reichert seinen mitreissenden elektronischen Sound mit cineastischen Ausflügen und popartigen Songstrukturen an. Synthesizer, Field Recordings, Gesang und Gitarren verbinden sich auf ihrer musikalischen Spielwiese.
Live spielen sie in renommierten Clubs und Festivals. Ameli Paul sind zunehmend dafür bekannt, ihr Publikum in ihren Bann zu ziehen. Es ist dieser einzigartige, facettenreiche Sound, der mühelos die Genregrenzen durchbricht und die Herzen der Zuhörer auf der ganzen Welt erreicht. – Mitreissende Dance Tunes zum Eintauchen und sich darin verlieren.
Afterparty: Park Service Intl.
Park Service Intl. spielt uns Tracks zwischen Disco und House von seiner Vinyl-Sammlung.
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Hier bringt euch Louis de Fumer die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte sind intus und deshalb kann hemmungslos mitgesungen werden.
Das Albani bleibt am 31. Juli und am 1. August geschlossen.
Wir wünschen einen schönen Feiertag und freuen uns, euch am Mittwoch wieder bei uns zu begrüssen!
Heute schon wieder den Zug nach Berlin verpasst und das Geld reicht nicht für ein Flugticket? Halb so schlimm! Denn mit der Technodrama lädt das Albani im berghainschen Stil zu Tanz und Trank mit den feinsten DJs der elektronischen Musik ein. Und das alles nur ein Katzensprung von zuhause in der heimeligen Steibi entfernt. Zusammen tanzen wir bis die Latschen platt sind und das Vogelgezwitscher uns nach Hause begleitet.
Timetable:
24.00 - 02.00: DJ N8O
02.00 - Schluss: Vanita
Vanita
Vanessa Spolidoro aka Vanita spielte ihr erstes Club-Set im jungen Alter von 19 Jahren, bevor sie 2010 begann, sich mit der Musikproduktion zu beschäftigen. Die Zürcherin mit italienischen Wurzeln baute ihren Ruf als aufstrebende DJ langsam aber stetig aus, spielte immer mehr Clubnächte und sicherte sich schließlich 2014 einen Resident Spot im berüchtigten Hive Club, wo sie kontinuierlich an der Seite von global bekannten Künstler:innen spielt.
Es ist kein Wunder, dass Vanita bald selbst in die Liga der weltreisenden DJs aufgestiegen ist. Mit einem immer vollen Terminkalender und wachsenden Flugkilometern ist Vanita stets auch fleißig im Studio und veröffentlicht regelmässig neue Tracks. Vanita ist eine Name, den man sich unbedingt merken sollte. Und wir freuen uns riesig, dass er sich auch immer öfter auf einem Albani-Line-up findet!
DJ N8O
Andere gehen in die Badi!
Wer schon mal im Sommer in Winti war, weiss: Die Steibi ist viel zu nice! Dann sind nämlich diese runden Brunnen mit Wasser gefüllt und man kann drin baden und fühlt sich dann so bitzli wie in einem Jacuzzi. Halt einfach mit kaltem Wasser. Man muss natürlich nicht baden, man kann auch einfach drum rum hängen, oder im Albani eins, zwei, drei trinken.
Und dann kommt da noch ein kleines Extra-Feature dazu: Poetry Slam in der Steibi! Open Air! Auf dem Brunnen! In your Face!
Das wohl chaotischste, aber zugleich charmanteste Moderations-Duo on the Planet – Marco Gurtner & Fehmi Taner – präsentieren euch den Summerslam schlechthin: STEIBISLAM!
Wer hat noch keine 80er/90er erlebt und wer will nochmal? Heute frönen wir mit DJ Ibrahim Bassiv der Musik von Britney, Nirvana, den Backstreet Boys, MC Hammer, Michael Jackson und vielen mehr. Zusammen schwelgen wir in Erinnerungen an vergangene Schulfeten, erste Küsse und dem guten alten Flaschenspiel. iLike – Die Party, die man einfach gernhaben muss!
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit Nightrider Soundsystem am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit Nightrider Soundsystem am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Lokalitêtes steht für elektronische Musik und lokale DJs und ist eine Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse zum Abgehackten-Minimal-Park sind Tanz und Ekstase vorprogrammiert.
Mit SRC-CODE, Kleiner und ænæna vom heimischen Steibi Kollektiv geht es diesmal von Melodic bis Techno. Wir freuen uns!
Wir gönnen uns dieses Jahr eine Woche Betriebsferien. Ab Montag, dem 3. Juli empfangen wir euch gerne wieder in unserer Gartenbeiz.
Komm schon, Eileen! Der DeLorean steht mit DJ 1000 Skillz am Steuer vor der Tür und wartet nur darauf, heute im Albani seine Kurven zu drehen. Zusammen treten wir diese Voyage an, auf der wir den Zitronenbaum bestaunen, Moms Spaghetti kosten und bei all dem unser Poker Face bewahren. Was das ganze Geschwafel soll? Natürlich eine musikalische Zeitreise aus den 80er Jahren bis ins Hier und Jetzt. Also, steig ein und sing mit!
- Come on Eileen (1982)
- Voyage, Voyage (1986)
- Lemontree (1995)
- Lose Yourself (2002)
- Poker Face (2008)
Das Albani bleibt heute für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir freuen uns, euch am Montag wieder bei uns zu begrüssen!
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Hier bringt euch Ibrahim Bassiv die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte sind intus und deshalb kann hemmungslos mitgesungen werden.
Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Lokalitêtes steht für elektronische Musik und lokale DJs und ist eine Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse zum Abgehackten-Minimal-Park sind Tanz und Ekstase vorprogrammiert.
Lazy Hazy spielt Jetlagdisco. Spätestens am Sonntagmorgen sind wir alle übernächtigt und kämpfen mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. Das ist okay. Es hat sich gelohnt.
Wo sich einst Pearl Jam auf den Füssen standen, Sheryl Crow ihre Lieder ins Mikrofon hauchte und Lo & Leduc ihre Karriere starteten: Dort gehörst auch du hin. Auf die Bretter, die wirklich die Welt bedeuten: die Albani-Bühne. Wir freuen uns, den legendären Session Room bei uns begrüssen zu dürfen. Mitspielen oder Zuhören!
Die Bar bleibt heute geschlossen. Wir haben ab Dienstag wieder für euch geöffnet.
Die Tage vom 24. bis zum 29. Mai stehen in Winterthur ganz im Zeichen der Afro-Pfingsten. Das nimmt sich die Real-Rock-Crew aus Schaffhausen zu Herzen und beschert uns eine Nacht mit Tracks von Afrobeats, über Dancehall bis hin zu Amapiano.
Wer um die Jahrtausendwende Dancehall oder Reggae-Musik geniessen wollte, musste dazu nach Zürich pilgern. – Bis im Sommer 2001 die drei Schaffhauser Selectas Mista, Natty B und Doublechin das Soundsystem „Real Rock Sound“ gründeten und es zu ihrer persönlichen Mission machten, die Region mit jamaikanischen Vibes zu versorgen. Die Erfolgsgeschichte des Soundsystems schrieb sich wie von alleine: Der Anklang war riesig und die neuen Party-Formate sprachen sich schnell herum. Bald schon reisten Real Rock Sound mit einem Mix aus Reggae und Dancehall quer durch die Schweiz. Ihre Koffer enthalten eine sorgfältige Selektion von alten und neuen Tunes: von Ska, Roots, Modern Roots und Dancehall bis hin zu Afrobeats und dem jungen südafrikanischen House-Subgenre Amapiano. Die Jungs bieten eine abwechslungsreiche und energiegeladene Show.
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Real Rock Sound
Die Tage vom 24. bis zum 29. Mai stehen in Winterthur ganz im Zeichen der Afro-Pfingsten. Das nimmt sich die Real-Rock-Crew aus Schaffhausen zu Herzen und beschert uns eine Nacht mit Tracks von Reggae, über Dancehall bis Afrobeats.
Definiton
Dimitri Schnider, aka «Definition», betreibt seit Jahren erfolgreich sein Musiklabel Definition:Music und produziert darüber hinaus auch eigene Musik, überwiegend in den Genres Deep House und Tech House. Als DJ hat er sich international einen Namen gemacht und bringt nicht nur in Zürich, sondern auch in Berlin und Dubai die Menschenmassen zum Tanzen.
Ilona Maras
Ilona Maras' DJ-Karriere nahm mit Auftritten an der Street Parade Fahrt auf. Nach einem Aufenthalt in Dubai mit den viel beachteten Residencies im Café Del Mar und Back2Basics wurde das deutsche Mega-Imprint Get Physical Music auf sie aufmerksam und nahm sie unter Vertrag. Veröffentlichungen auf Selador, Emotive Sounds, Dear Deer Records, Filth On Acid und Natura Viva folgten und bescherten Ilona die Unterstützung von vielen einflussreichen Künstlern wie Pete Tong, Andhim, Betoko, James Zabiela, Paco Osuna, Nicole Moudaber, M.A.N.D.Y., Tiefschwarz, Noir, DJ T und vielen anderen.
Nun ist sie zurück in der Schweiz und mischt die Zürcher Party-Szene auf.
Ocrim
Ocrim, ein junges DJ-Talent aus Winterthur, stand nun schon so manches Mal hinter den Albani-Turntables und verbreitete gute Laune und beste Mucke. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen/-hören!
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Mat.GE & DJaine Elaine stehen abwechselnd an den Turntables und liefern sich ein Battle zwischen Deutsch-Rap und Indie-Rock.
Pöbel MC (D)
Es ist Pöbel MC, Deutschraps amtierender Schachboxchampion, der nichtmal Boxen bräuchte, um den Laden auf links zu ziehen. Was in den feuchten Kellergemäuern autonomer Jugendzentren begann, hat nicht ohne Grund seinen Weg in ausverkaufte Konzertsäle von stattlicher Größe gefunden: wo der Pöbelmane sein Schellenesperanto zum Besten gibt und haltungsstabile Rhetorik mit athletischer Bühnenperformance fusioniert, ist »Pöbel Sports« mehr als eine vage Floskel.
Vergiss das behäbigen Ambiente toxisch-verkiffter Hip-Hop-Jams, denn hier wird Hochleistungssport betrieben – auf, wie vor der Bühne. Zwischen Sprechgesang und wuchtigen Drum-Stafetten entwickelt beinahe jede Pöbel-Show früher oder später den solidarisch-dynamischen Vibe eines guten Punk-Konzerts – und niemand hat die Absicht, seine Stimmbänder zu schonen. Das Konzert-gewordene Hybrid aus Punchline-Gewitter, gesellschaftskritischer Lehrstunde und Bierdusche ist ein Place To Be. Für alle, die auf Style und Geschlechter scheißen und sich trotzdem in Schale schmeißen und für alle anderen auch.
Fotos
Fotograf:in Olivia Kurz
Die Bar bleibt am Nachmittag geschlossen. Wir öffnen ab 20 Uhr für unsere Konzertgäste.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb” hat Torch einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist. Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Freestyle 2 The Limits - Das ist eine komplett improvisierte Rap-Show, in der so ziemlich alles passieren kann. Einige der erfolgreichsten Freestyle Battlerapper der Schweiz stehen sich für einmal (mehr oder weniger) freundlich gesinnt gegenüber, was sehr skurrile aber auch ziemlich geniale Momente zur Folge haben kann: Acid T, Brauni, Mü man, Saimmon Disko berappen immer wieder überraschende Themen und solide Beats.
Ergänzt wird der fulminante Rap-Abend mit einem Showcase von T.J aka T-Rex, welcher schon so einige Bühnen in Winterthur erobert hat.
Komm vorbei, aber steh besser nicht zu weit vorne, sonst landest du bei einem interaktiven Spiel noch auf der Bühne.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Unser Bar-Team legt Lieblingssongs auf. Es wird eine bunte Mischung aus Hits und elektronischer Musik. Ein Happening!
Siamese Elephants (AT)
Dort, wo klassische Ideen des Indie-Rock-Revivals an kommerzielle Grenzen stoßen, fangen Siamese Elephants an ihr eigenes Süppchen zu kochen. Gewürzt mit Reminiszenzen an Garage-Rock, Funk, Disco und den besten Momenten britischer Größen der 2000er, machen die vier Wiener Gitarrenmusik ohne Schnickschnack – dafür aber mit viel Authentizität und einer Lust am Unkonventionellen. Dabei haben sich Siamese Elephants auf ihrem im April 2023 erscheinenden zweiten Album „There Goes The Sun“ soundmäßig gefunden. Mit Experimentierfreude vermählen sie verspielt Genregrenzen und schauen mit skeptischem Blick in die Zukunft.
Die Debüt-Single "Dancing In The City" zählt mittlerweile über 4,5 Mio. Streams allein auf Spotify und mit ihrem 2021 erschienen Album „What Happened At The Social Club?“ streiften sie internationale Radiochartplatzierungen (u.a. egoFM, Deutschlandfunk Nova, Bayern 2 und FM4) ein.
Die neue Single „Moshing To A Lovesong“ ist gleichzeitig auch das Credo der Liveshows, denn besonders auf der Bühne ist die energiegeladene Indie-Rock-Band eine Wucht. Und so ist es wenig verwunderlich, dass sie allein in den letzten beiden Jahre umjubelte Konzerte von Kairo über Paris und Berlin bis hin zum renommierten Reeperbahnfestival in Hamburg spielten.
Im Mai sind Siamese Elephants mit ihrem neuen Album „There Goes The Sun“ auf Tour durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Tickets jetzt sichern!
The Oskars (CH)
Mit treibenden Disco-Beats und harter Gitarre bringen euch THE OSKARS zum Tanzen. Die verrauchte, doch sanfte Stimme singt von Liebe und Einsamkeit und dringt direkt ins Herz. THE OSKARS vertreiben mit ihrem Sound den Herzschmerz und feiern die Euphorie der Verliebtheit.
Sind wir ehrlich – es macht schon Spass, zu altvertrauten Songs zu tanzen und lauthals mitzugrölen. Die 80ies & 90ies Partys mit Ibrahim Bassiv sind mittlerweile legendär. Inner Circle, Snap, MC Hammer, Michael Jackson, Dr. Alban oder Lucilectric lassen euch von vergangenen Schulfeten, ersten Küssen, Kissentanz und Flaschenspiel träumen und hemmungslos feiern. iLIKE - Die Party, die man gern haben muss!
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen dürfen und sollen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Wir haben morgen wieder für euch geöffnet.
KLAMAUK X MEDORA
–––––––––––––––––––––
Wir haben geflimmert, wir haben getanzt, dem Beat ein Herz eingepflanzt. Mit viel Geschrei und Blödelei, mit Freudentränen und tanzenden Füssen, möchten wir euch zum zweiten Mal zur Flimmerkiste begrüssen.
𝗪𝗔𝗥𝗡𝗨𝗡𝗚! Die Flimmerkiste kann zu heftigen Nebenwirkungen führen, wie unkontrollierbares Kopfnicken oder den unerklärlichen Drang, mit wildfremden Personen zu tanzen. Wenn Sie diese oder ähnliche Symptome verspüren, lassen Sie sich von der Musik mitreissen und tanzen Sie, als würde keiner zuschauen.
Awareness liegt dem Flimmerkisten-Team am Herzen!
Wir möchten, dass unsere Events einen Raum bieten, in dem sich alle akzeptiert, respektiert und willkommen fühlen.
Wir freuen uns auf euch!
Animal Trainer
Aufgewachsen in der Stadt Zürich, machten sich Animal Trainer erstmals als DJs im berüchtigten Hive Club einen Namen. Danach war es nur eine Frage der Zeit, bis das ehrgeizige Duo den Schritt zu Eigenproduktionen wagen würde. 2013 erschien das Debütalbum mit dem Titel “Wide”. Mit jeder neuen Veröffentlichung loten sie die Grenzen ihres Sounds aus und bleiben so stets relevant.
In ihren Live-Sets verschmelzen sie Deep House, Techno und Progressive Techno nahtlos miteinander. Mit analogen und digitalen Instrumenten verwebt das Duo unvergessliche Hooks, emotionale Rhythmen und bezaubernde Melodien. Die dynamischen Performances ziehen das Publikum in ihren Bann und führen es virtuos durch eine komplexe und fesselnde Klangreise.
Seit dem Start ihrer Karriere spielten Animal Trainer in den prestigeträchtigsten Clubs der Welt und tourten durch Südamerika, die USA, Asien, Australien und Mexiko. Heute erfreuen sie sich einer treuen, weltweiten Fangemeinde.
Das Duo aus Adrian Flavor und Samy Jackson wurde zum Inbegriff dessen, was die Schweizer Rave-Szene zu bieten hat.
Sei dabei, wenn Samy Jackson mit seinem Live-Set an der Technodrama das Albani zum Brodeln bringt!
Vanita
Vanessa Spolidoro aka Vanita spielte ihr erstes Club-Set im jungen Alter von 19 Jahren, bevor sie 2010 begann, sich mit der Musikproduktion zu beschäftigen. Die Zürcherin mit italienischen Wurzeln baute ihren Ruf als aufstrebende DJ langsam aber stetig aus, spielte immer mehr Clubnächte und sicherte sich schließlich 2014 einen Resident Spot im berüchtigten Hive Club, wo sie kontinuierlich an der Seite von global bekannten Künstler:innen spielt.
Es ist kein Wunder, dass Vanita bald selbst in die Liga der weltreisenden DJs aufgestiegen ist. Mit einem immer vollen Terminkalender und wachsenden Flugkilometern ist Vanita stets auch fleißig im Studio und veröffentlicht regelmässig neue Tracks. Vanita ist eine Name, den man sich unbedingt merken sollte. Und wir freuen uns riesig, dass er sich auch immer öfter auf einem Albani-Line-up findet!
Meraki
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Kurzerhand hat sie sich autodidaktisch das Auflegen beigebracht, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, war nie Merakis Absicht in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Wir sind Fans!
Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal serviert er uns das Beste, was die 80er Jahre zu bieten haben.
Plattentaufe
Two & The Sun (CH)
Ein Two & The Sun Konzert heisst Ankommen, Durchatmen, Tanzen, Loslassen. Es ist rar, dass eine Band die Zuschauer so nah an sich heran lässt - ihre Konzerte gleichen vielmehr einem Besuch in ihrem eigenen Wohnzimmer. Es werden Geschichten erzählt, gelacht, über Ängste und Freuden geredet und die Liebe gefeiert. Mit Songs, die unter die Haut gehen.
Die Winterthurer Newcomer machen dabei von sich reden: Mit ihrer Debut-EP ‚Take A Breath‘ sind sie direkt auf Platz 4 der Schweizer Album-Charts eingestiegen und 8 ihrer bisher 10 erschienenen Songs werden in Schweizer Radiostationen gespielt.
2022 sind sie nominiert für den Swiss Live Talent Award in der Sparte „Pop Indie Folk Songwriting“ und ihr Song ‚COASTLINE‘ ist zum mx3 ALL FOR ONE Song vom November gewählt worden.
Nach über 60 Konzerten in- und ausserhalb der Schweiz und der diesjährigen Festival- Tour (u.a. am Openair St.Gallen und dem Gurten Festival) arbeiten sie momentan an ihrer zweiten EP, welche im Frühling 2023 erscheinen wird.
Two & The Sun ist handgemachter Indie Pop. Wohltuend wie Sonnenstrahlen auf der Haut.
Lost in Lona (CH)
Intime Piano-Melodien, einprägsame Gitarren-Sounds und kristallklare Vocals, eingebettet in fünf gefühlvollen Indie-Pop-Songs: Auf ihrer ersten EP, «Lost in Lona», erzählt das Duo aus Basel Geschichten vom Aushalten und Überwinden von persönlichen und gesellschaftlichen Krisen. Wenn Dunkelheit und Melancholie wie ein Schleier über der Welt liegen, schöpfen Lost in Lona Hoffnung daraus und kreieren Musik, die einem an der Hand nimmt beim Spaziergang durch den Sturm.
Expedition Nowhere Tour 2023
Two Year Vacation (SE)
Die Band Two Year Vacation ist aus folgendem Gegensatz heraus entstanden: das Quintett wurde in Göteborg gegründet, Schwedens zweitgrößter Stadt und einer Hafenstadt, die für ihren Regen, Wind und ihr Grau bekannt ist – Two Year Vacation dagegen für ihren rhythmischen, radiofreundlichen Wohlfühl-Indie-Pop.
Inspiriert von trivialen Alltagsroutinen und Träumen bewegt sich ihre Musik in und durch eine faszinierende Mischung aus Italo-Disco, Rock und karibischem Kraut mit unbeschwerten, fröhlichen Rhythmen, gehüllt in einen tropischen Vibe. Musikalisch reichen die Einflüsse von ABBA über Fatboy Slim bis zu den frühen Daft Punk als auch MGMT, Arcade Fire, Vampire Weekend und Peter Björn & John.
Mit ihrem ansteckenden Charme leben Two Year Vacation davon, die hellen Farben zwischen den Grautönen ihrer Umgebung zu finden und abgestandenen Empfindungen des Alltäglichen zu vertreiben.
Das Jahr 2022 starteten Two Year Vacation mit der EP "High Hopes / Low Expectations", die die Grundlage für ihr im April 2023 anstehendes drittes Album "Expedition Nowhere" bildet. Beide Veröffentlichungen erscheinen über das Hamburger Label Clouds Hill.
Live geht es mit Two Year Vacation im April 2023 weiter: die sympathischen Schweden gehen auf Tour und präsentieren ihr neues Album.
Caroline Alves (CH)
Aufgewachsen in einer Favela in Rio de Janeiro, kam Caroline Alves als 11-Jährige in die Schweiz und lebt seitdem in Biel. Bevor sie 2017 ihre erste EP veröffentlichte, erlernte sie ihr Handwerk als Strassenmusikerin. Inspiriert von Grössen wie Erykah Baduh, Amy Winehouse und Massive Attack hat sie ihren eigenen Sound, eine feine Mischung aus Electro, Soul und Pop entwickelt. 2020 erschien Carolines’ Debütalbum «Moonlight», wofür sie von SRF 3 zum «Best Talent» gekürt wurde. Bei den Swiss Music Awards 2021 gewann sie als erste weibliche Gewinnerin seit 2011 (und erste Romande überhaupt) den Betonklotz in der gleichnamigen Kategorie.
Caroline Alves (CH)
Pina Palau (CH)
Pina Palau, Singer-Songwriterin aus Zürich, lässt uns mit ihren Liedern staunen, schmunzeln, Alltägliches und Altbekanntes in einem neuen Licht sehen. Die Musik von Pina Palau macht gleichzeitig froh und nachdenklich. Sie entführt uns in Alptäler und den amerikanischen Westen, vereint Folk mit Rock und Indie, melancholische Mundharmonika mit verzerrten Gitarrenriffs, erinnert an Künstlerinnen wie Phoebe Bridgers, Lucy Dacus oder Big Thief und ist doch etwas ganz Eigenes.
Pina Palaus Debütalbum Illusion erscheint 2022 unter dem Label Mouthwatering Records. Es klingt wie eine Sammlung von Kurzgeschichten: das Gefühl des Eingesperrtseins, wenn man tagelang keinen Menschen sieht. Ein Gespräch mit einer Freundin, die an Liebeskummer leidet. Alltagsbeobachtungen, die so zart und präzis erzählt werden, dass man sich unweigerlich selbst darin erkennt. Illusion wurde zusammen mit Mario Hänni produziert, auch bekannt von Mnevis oder als Ex-Drummer von Sophie Hunger und Pablo Nouvelle.
Aze (AT)
Getrennt sind sie Beyza & Ezgi, zusammen sind sie Aze. Seit 2020 gewähren uns die beiden einen nonchalanten Einblick in ihr tiefstes Inneres: mit einem Sound-Mix aus RnB, Indie, Pop und Nuancen orientalischer Musik sowie den charmant verspielten Texten bietet und findet das Duo Raum zu fühlen, auszusprechen und zu verarbeiten – für sich selbst und auch für die Hörer*innen.
Im Juni 2022 veröffentlichten Aze ihr Debüt »Hotline Aze« – einen psychopharmakologischen Cocktail aus RnB, Indiepop und Dreamrock, der unter der Hotline +43 664 99 82 13 33 aktiviert werden kann. Hotline Aze ist Eskapismus, ist musikalisches Abundance Mindset, ist eine Abkehr vom Leiden, ohne dieses zu leugnen. Keine Betroffenheitspädagogik, keine gratis Bildungsarbeit, dafür aber ein Wirkstoff, den wir alle wohl dringender brauchen denn je: Humor. Aze spielten auf renommierten Festivals wie u.a. dem Reeperbahnfestival und dem Eurosonic Noorderslag.
Riana (CH)
RIANA - einen Namen, den man nicht vergessen wird, wenn man die junge, ausdrucksstarke Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin aus dem Appenzellerland einmal live erlebt hat. Kein Wunder gewann sie 2018 den BandXOst Contest in der Ostschweiz, der ihr 2019 Auftritte am Openair St. Gallen, Val Lumnezia, Stars in Town etc. bescherte. Das renommierte Festival Zermatt unplugged lud Riana 2021 nebst fünf anderen aufstrebenden Talenten zur Mountain Academy ein und schreibt auf der Festival Webseite: Ihr Song "Heart of Gold" ist einfach nur WOW!
Eine Stimme, die unter die Haut geht, das Herz berührt und aufhorchen lässt. Riana - eine starke Singer/Songwriterin, die selbstbewusst, authentisch, zielgerichtet mit ihren eigenen Songs und ihren starken Texten im Gepäck daherkommt und sich ins Gedächtnis eingräbt. Eigenheit und Vielfalt, ausgedrückt in Mundart und englisch. Ehrlich - bescheiden - fadegrad!
Aze (AT)
Riana (CH)
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
Dark Disco ist zurück! Die Gastgeber des Abends sind wie immer eure Resident-DJs Bananafishbones und DJ Silent Batbeat mit einer Handvoll aktueller, umwerfender Neuerscheinungen, die sich mit erstklassigen Goth-Oldies und vergessenen Perlen der Szene die Waage halten.
Unser besonderer Guest-DJ an diesem Abend ist Lance Voyd. Man kennt ihn von seinen "Shake Shack" Partys oder von seinen Retro-/New Wave und 80er-Sets, die er hier und da in Zürich spielt. DJ Lance Voyd kennt sich aber auch bestens mit Postpunk, Cold Wave und allem, was mit Goth zu tun hat, aus. Lasst euch von seinem Sound verzaubern.
Diesmal wird die Dark-Disco-Crew ein spezielles Set dem Wave-Gotik-Treffen widmen, welches dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert und über Pfingsten in Leipzig stattfindet: Ihr hört Songs von Künstler:innen, die bei diesem grossartigen Event live zu sehen sein werden. Lass dich von den DJs bei deiner Festivalplanung inspirieren!
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals in der Adoleszenz. Oder besser. Denn heute tanzt du viel ausgelassener als dein vierzehnjähriges Ich sich das je getraut hätte. Und zwar bis in die frühen Morgenstunden. – Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen;)
Mit Louis de Fumer reisen wir durch die letzten Dekaden – From 80ies until now.
HATEPOP (CH)
OMG, let’s go!
Die Fassade bröckelt. Hatepop sind immer noch überfordert und hässig, aber cute und zutraulich scheitern sie neu als Band mit Live-Drums und Metal-Gitarren. Von over-the-top bis zutiefst gefühlsecht ist das Spektrum ihrer Hitsongs etwa so ausgeglichen wie ihr Serotoninspiegel. Jahre gescheiterter Erziehung und Traumata werden mit Trotz und Turnup kompensiert. Dubstep und Punk oder Trap und Hyperpop. Grunge und Genderterror, oder: Hatepop Type Beats.
Wir haben morgen wieder für euch geöffnet.
RetroMix21 // Tour 2023
Lou Asril (AT)
Superlative dürfen nicht inflationär verwendet werden, aber wie soll man ohne solche LOU ASRIL beschreiben?
Die EP “RetroMix21" (VÖ: 24.03.2023), macht durch eine Mischung aus Soul, RnB, HipHop und Dance/EDM-Pop bis hin zu House Elementen deutlich, dass der Künstler sich seit seinem Erscheinen entwickelt und eine Wandlung durchlebt hat – musikalisch wie menschlich.
Der erste Single-Vorbote „FEELINGS“ versteht es wie kaum ein anderer Song, das unergründliche Charisma rund um Lou Asril und sein Werk zu präsentieren. Nach und nach entwickelt er sich zu einer akustischen Flut, die sich ihren Weg bahnt, und alles einnimmt, was ihr begegnet, um damit zu verschwimmen und zu verschmelzen.
Toby Whyle (AT)
Songs zu schreiben ist für Toby Whyle eine Selbstverständlichkeit, im Musikkosmos ist er seit langer Zeit ein bekanntes Gesicht. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Songwriting für ihn einer der wenigen Wege ist, die grelle, schnelllebige Außenwelt auszublenden, zu verarbeiten. Angetrieben von einem Verlangen, wieder etwas zu schaffen, zu kreieren, fing er an, neue Songs zu schreiben. Und auf einmal war es wieder da, dieses Gefühl die Zeit scheinbar anhalten zu können.
Auf diese Art schafft sich der Songwriter, Sänger und Gitarrist selber Bewegungsfreiheit, gewinnt Abstand. “Jeder Song ist für mich ein leerer Raum, und ich such’ mir selber aus, wie ich ihn einrichte. Manchmal ist er komplett vollgeräumt, dann wieder fast leer”, sagt Toby über seinen Zugang zum Songwriting. Melodien zu finden und Texte zu schreiben ist für ihn einfach seine Art, mit Situationen, in denen er sich findet, umzugehen. Seine Songs wollen Menschen in verschiedensten Lebenslagen abholen und inspirieren, weil sie von seiner Seite ebenfalls aus unterschiedlichen Befindlichkeiten kommen.
Eine zentrale Rolle spielt für ihn dabei Ästhetik und Qualität: vom Songwriting über die Produktion bis hin zur visuellen Komponente ist es sein Anspruch, hochwertige und besondere Musik zu schaffen, die Menschen mitreißt und begeistert, die eine gewisse Energie transportiert, ein bestimmtes Gefühl vermittelt.
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen dürfen und sollen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Anomalie ist das jüngste Hard Techno Projekt des Steibi Kollektivs! Harte und schnelle Bässe stehen auf dem Programm.
Am 1. April wird der Newcomer zimmermucke aus dem Aargau den Abend eröffnen, gefolgt vom Zimatechno Resident Primarlehrer und seinen mitreissenden Grooves. Auch TOGOS, unsere lieblings Techno-Geschwister vom Steibi Kollektiv, werden euch mit ihrem unverkennbaren Stil in den Bann ziehen. Und last but not least: SHIVER, die Techno Ninjas von RECKLESS, werden den Abend mit ihrem energiegeladenen Sound abschliessen.
Macht euch bereit für einen Abend voller Anomalien!
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Du bist ein Fan von den “Billie GEILish” Partys im Salzhaus? Cool, wir auch! DJ Roughy, das Mastermind hinter diesem neusten Partystreich, lässt mit ihren salz baes auch im Albani eine gesunde Portion von Frauen, non-binären und trans Interpret*innen aus den Boxen dröhnen. Denn wir lieben Whitney Houston, Madonna, Tina Turner, die Spice Girls, Destiny's Child, Missy Elliott, Rihanna, Janelle Monàe, Lady Gaga, Sam Smith, Ariana Grande, Dua Lipa, Kim Petras, Billie Eilish und Co. und bekommen sie leider viel zu selten aufs Ohr. Heute zelebrieren wir sie würdig!
Wo sich einst Pearl Jam auf den Füssen standen, Sheryl Crow ihre Lieder ins Mikrofon hauchte und Lo & Leduc ihre Karriere starteten: Dort gehörst auch du hin. Auf die Bretter, die wirklich die Welt bedeuten: die Albani-Bühne. Wir freuen uns, den legendären Session Room bei uns begrüssen zu dürfen. Mitspielen oder Zuhören!
Swiss Rap Night Afterparty. – Hip-Hop macht süchtig. Du hast noch nicht genug? Sollst du auch nicht.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb” hat Torch einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist. Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
KT Gorique (CH)
Nachdem sie die Elfenbeinküste im Alter von 11 Jahren verlassen hatte, war KT Gorique 16 Jahre lang von ihren Wurzeln und einem Großteil ihrer Familie getrennt. Im Juni 2018 reiste sie nach Abidjan, um ihre Ursprünge wiederzuentdecken. Dort fand sie das Gleichgewicht, nach dem sie gesucht hatte. Alles, was sie zu der Frau und Künstlerin macht, die sie heute ist, findet sich in ihrem neuen Stil “Future Roots”. So entstand das Album “AKWABA”. In Baoulé (ivorischer Dialekt) bedeutet das Wort "Willkommen”. – Eine Einladung, eine neue Welt zu entdecken, zu erforschen, aber auch zu verändern.
KT hat in ihrem hybriden Sound eine einzigartige Mischung aus Reggae und Hip Hop entwickelt. Die Wahl von Instrumenten, die sowohl für Reggae als auch für Trap typisch sind, in Verbindung mit Kalimbas, Balafons und anderen traditionellen Instrumenten der Black Music prägen KT Goriques Klangwelt.
KT thematisiert Themen wie Geld oder Spiritualität. Dabei werden die Punchlines noch schlagfertiger. KT scheint in ihren Positionen noch entschlossener, wütender, aber auch selbstbewusster und weiser.
Kita (ihr Alter Ego, das die Erwachsene/Kriegerin repräsentiert) hat den Platz des kleinen Mädchens eingenommen, um eine inspirierende Botschaft der Motivation, des Kampfes, der Spiritualität und der Transzendenz zu überbringen.
Fotos
Fotograf:in Olivia Kurz
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Louis de Fumer
Erwarte einen sorgfältig ausgewählten Mix aus Disco Klassikern und brandneuen Grooves, wenn du den Hansdampf an der Steinberggasse hinter den Plattenspielern antriffst. Weder BPM noch Genre interessieren ihn wirklich. Von Lizzo zu Michael Jackson, haarscharf an ABBA vorbei, wird elegant noch schnell Bruno Mars aufgeladen, um zusammen mit den Four Top’s nach Acapulco zu düsen.
Soundline: Disco, Funk, Soul, Breaks, House und Pop - von früher bis heute - Groove is in the heart!
LEAP (UK)
LEAP ist das neue Projekt des in London lebenden Troubadours Jack Balfour Scott. Zuvor war er Mitglied der gefeierten Indie-Rock-Band The Mispers, die 2018 ihre Erfolgsserie beendete, nachdem sie mit ihren elektrisierenden und unberechenbaren Live-Shows eine fanatische Anhängerschaft gewonnen hatte. POPPED Music beschrieb den Künstler als "den Frontmann, der jeder Sänger sein möchte".
Geboren und aufgewachsen zwischen Edinburgh und Kapstadt, sowie studiert an der Musikschule in Brighton, fließt Jacks international vielfältiger Hintergrund nun in die Musik ein, die er mit der Band kreiert - eine eklektische Mischung aus Rock'n'Roll Misfits...
2021 formierte sich LEAP endgültig und verließ die Welt der DIY-Veröffentlichungen, um eine ehrgeizigere, raffiniertere Klangpalette zu entwickeln, mit der sie bequem mit einigen der größten Indie-Rock-Acts mithalten können. Unbestreitbare Refrain-Hooks mit Rock'n'Roll-Extremen und Jacks einzigartiger Gesang nehmen dich mit auf eine Reise durch Londons verdrehte Schattenseiten und Jacks eigenen Kämpfe mit der psychischen Gesundheit.
Mit einer Mischung aus Indie-Grunge-Gitarren, harter Perkussion und einem Hauch von Electronica scheint LEAP ein neuer Anfang für eine Band zu sein, die kurz davor steht, große Wellen zu schlagen.
Fjälla (CH)
Fjälla sind 4 junge Zürcher:innen und seit 2022 Teil des Lauter Labels. Anouk, Ulla, Paula und Emilio verbinden in ihren Shows Lyrik, Choreographien und aufwendige Kostümgestaltungen mit ihrer Musik. Durch die Konzerte fliesst eine Dramaturgie und lädt die Zuschauer:innen liebevoll in Fjälla’s Welt ein.
Die aufregende Mischung aus Postpunk und Indierock wird in Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch dargeboten. Texte über sexualisierte Gewalt, Einsamkeit und psychische Krankheiten gehören ebenso dazu, wie Texte über Freund:innenschaft und konsensuellen „Good Morning Sex“.
Mit ihrer Single „Get Them Off“ erreichten sie die Top3 der M4Music Kategorie Rock. Fjälla spielte bereits ausverkaufte Konzerte im Helsinki und in der Roten Fabrik. Des Weiteren performten sie in renommierten Clubs, wie im Mehrspur, mehrmals im Dynamo und wurden vom ZüriTipp interviewt. Ihre Songs waren bereits in verschiedenen Radios zu hören, unter anderem auf SRF3, Couleur3 und RTR.
Fotos
Fotograf:in Andrin Fretz
Meraki
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Kurzerhand hat sie sich autodidaktisch das Auflegen beigebracht, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, war nie Merakis Absicht in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Wir sind Fans!
Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
Ocrim
Ocrim, ein junges DJ-Talent aus Winterthur, stand nun schon so manches Mal hinter den Albani-Turntables und verbreitete gute Laune und beste Mucke. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen/-hören!
From Kid (CH)
Es ist eine Ode an die Veränderung: «Wave», der neue Song der Band From Kid, wirft einen nostalgischen Blick zurück in die Kindheit, er lebt von Erinnerungen an die Berge, aber auch von der Sehnsucht nach Neuem, dem Meer, den Wellen. Veränderung bedeutet auch weiterziehen in eine fremde Welt.
«Wave» ist der vierte Song des neuen From Kid Albums, welches im Herbst erscheinen wird. Nach zwei bereits veröffentlichten Alben, Touren durch die Schweiz und Deutschland, ist das dritte Studiowerk ebenfalls ein Weiterziehen in neue Welten – begleitet von einer Tour durch die herbstliche Schweiz.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Was für eine brisante Mischung an Genrebegriffen! Das musikalische Spektrum reicht an diesem Abend von feministischem Reggaeton (Yung Porno Büsi) über Rap, Trap, Afrobeats (djadjamai) und Dancehall bis hin zu Drum & Bass (drumbledore). Keep an open mind und lass dich drauf ein;)
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals in der Adoleszenz. Oder besser. Denn heute tanzt du viel ausgelassener als dein vierzehnjähriges Ich sich das je getraut hätte. Und zwar bis in die frühen Morgenstunden. – Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen;)
Mit DJ 1000 Skillz reisen wir durch die letzten Dekaden – From 80ies until now.
Danase (CH)
Danase ist ein Phänomen in der Schweizer Raplandschaft. Der OG aus Zürich hat Punchlines wie kein anderer im Game und liefert auf jedem Part ab. Seit seinem Durchbruch am SRF Virus Cypher 2019 hat ihn so ziemlich jeder Rapfan der Schweiz auf dem Schirm. Samples die unter die Haut gehen und Drumms die an alte goldene Zeiten erinnern sind die Devise. Nach einer längeren Pause geht Danase nun auf die erste offizielle Tour. Dabei hat er neue Musik im Gepäck und eine geballte Ladung echter Rap!
Gigi (CH)
Nach gerade mal vier releasten Songs, gelang Gigi am Bounce Cypher 2022 das, wovon viele nur träumen: Herauszustechen aus einer Masse von knapp 100 Artists. Gigi steht sowohl für Selbstliebe als auch für Verletzlichkeit. Sie ist provokativ und doch nahbar. Sie setzt sich für Female Empowerment ein und möchte jungen Frauen Mut machen, ins Rap-Game einzusteigen. Ihr Sound ist modern, ihre Texte rotzig und frech. Sie besticht mit Battlebars, die wehtun, Punchlines, die einem zum Schmunzeln bringen und 808-Beats. Ihre DNA ist Rap, was sie darum herum baut, lässt sie sich offen.
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen dürfen und sollen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Sind wir ehrlich – es macht schon Spass, zu altvertrauten Songs zu tanzen und lauthals mitzugrölen. Inner Circle, Snap, MC Hammer, Michael Jackson, Dr. Alban oder Lucilectric lassen euch von vergangenen Schulfeten, ersten Küssen, Kissentanz und Flaschenspiel träumen und hemmungslos feiern. iLIKE - Die Party, die man gern haben muss!
Fischermätteli Hood Gäng (CH)
Das Fischermätteli in Bern ist auf dem Stadtplan noch nicht einmal ein eigenes Quartier. Es ist lediglich eine Bus- und Tramhaltestelle, die nicht mehr so ganz zur Stadt, jedoch auch noch nicht zur Anschlussgemeinde Köniz zählen will. Oder jedenfalls war es das: Heute assoziieren jüngere Generationen plötzlich Laseraugen-Elefanten, rosa Zuckerwatte, humorvolle Systemkritik, traurige Party-Einhörner und vor allem guten Rap mit dem Fischermätteli.
Das ist FHG - Die kultige Mundart-Rap-Boyband «Fischermätteli Hood Gäng» tourt mit 1001 Hits im Gepäck durch die Schweiz.
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Das SECTOR B DJ-Team
Der Bass kehrt zurück ins Albani! Letztes Jahr haben sich die Winterthurer Homebass-Crew und d'Züri-Buebe von Outer Alliance zu SECTOR B zusammengeschlossen, um frischen Wind in die Schweizer Bass-Music-Szene zu bringen. Am besten übt ihr schon einmal vor dem Spiegel euer bestes Bassface. Ihr werdet es brauchen.
Gerne begrüssen wir euch morgen wieder in unserer guten Stube!
Wir haben morgen wieder für euch geöffnet.
KLAMAUK X MEDORA
–––––––––––––––––––––
Lasst uns flimmern, lasst uns knallen, einander in die Arme fallen. Zu guter Mucke und feinstem Trank, lasst uns tanzen mit grossem Dank.
Mit elektronischer Musik schlägt dein Herz, da geht’s bei uns stehts aufwärts. Als wäre die Nacht ein wilder Traum, lass uns die Luftschlösser weiter bauen.
Wir feiern den Beginn einer neuen Ära! Klamauk und Medora präsentieren euch das neue Partyformat FLIMMERKISTE. Auf dem Main Floor gibt es feinsten Melodic Techno zu geniessen und wer sucht, der findet ausserdem einen Hidden Floor, wo Downtempo die Herzen tiefer schlagen lässt.
Dem Flimmerkisten-Team liegt es am Herzen, dass unsere Events einen Raum bieten, in dem sich alle akzeptiert, respektiert und willkommen fühlen.
Die erste Dark Disco des Jahres 2023 bringt euch erstklassigen Goth-Oldies und vergessenen Perlen der Szene, die sich mit einer Handvoll aktueller, umwerfender Neuerscheinungen die Waage halten.
Die Gastgeber des Abends sind wie immer eure Resident DJs Bananafishbones und DJ Silent Batbeat.
Wir freuen uns riesig, euch unsere Special Guests ankündigen zu können! DJ Exitus aka Simon Exitus und Andy Khaos aka DJ K.haos von "Blutrausch" party werden unseren Abend bereichern.
Sei dabei! Bis bald
Wie es ist Tour 2023
nand (DE)
Ferdinand Kirch alias nand. 23 Jahre alt. Musik ist schon früh Thema im Hause Kirch. Mama singt viel, Papa spielt viel Gitarre. Mit 9 Jahren nimmt der junge nand bereits Trompetenunterricht. Mit 10 Jahren zusätzlich Klavierunterricht. Folgerichtig während der Schulzeit in Bigband und Orchester aktiv. Beschäftigt sich in jungen Jahren intensiv mit klassischer Musik, verschiebt sein Interesse in der Pubertät Richtung House, Elektro und Rap. Erweitert auf der Uni, inspiriert vom ‚arty‘ Umfeld seines Architektur-Studiums, seinen Horizont Richtung NDW, Soundwave und vor allem Synthpop. Progressive und internationale Musik stehen auch hoch im Kurs. Er saugt das alles auf, kann kaum genug bekommen von neuen Genres und Styles.
Beginnt mit 16 auf dem heimischen iMac der Eltern erstmals Musik zu produzieren. Vom ersten Versuch an sehr vielfältig: Von Klavierstücken bis hin zu Dark Techno Beats, Trapbeats, Soundwave, RnB, Soul, usw.
Hier zeigt sich, was sich an den Kevin Parkers (Tame Impala) und den James Blakes schon ablesen ließ: Mit der Digitalisierung wuchs eine Generation von Artists und Produzenten heran, die den vielseitigen Musikkatalog der menschlichen Geschichte seit frühester Kindheit aufsogen konnten. Musikalische Früherziehung, die digitalen Zugangsmöglichkeiten und die modernen Sequencer-Programme machen es möglich, dass Anfang 20-Jährige so erstaunlich präzise, vielseitig und authentisch in unterschiedlichen Genres produzieren können.
Während des Studiums entdeckt nand dann auch seine Stimme, beginnt eigene Texte einzusingen, erarbeitet sich das Knowhow des Vocalrecordings und das Selbstbewusstsein, erste eigene Songs im Freundeskreis zu zeigen. Das geschulte Gehör hilft natürlich, vielleicht auch die Tatsache, dass er Trompete inzwischen auf Profiniveau spielt, jedenfalls trifft nand auch beim Singen die Töne. Ein Schicksalsschlag wird dann zur Initialzündung.
Erst mal bleibt es aber turbulent - nach der Trennung von der ersten Freundin geht der junge Student für ein Jahr von Würzburg nach Köln und stürzt sich komplett in die Musik, schreibt manisch Texte, produziert innerhalb einer Woche das Debütalbum „gutgehen“. Eine OP zwingt ihn für ein paar Wochen ins Krankenhausbett, der Laptop ist immer dabei.
Im Januar 2020 erscheint „Wohlfühlen“ ohne Support durch ein Label, ohne PR-Team, ohne Marketingbudget. Einfach ein DIY-Release über die Streaming-Portale. „Wohlfühlen“ nimmt schnell Fahrt auf, Leute folgen nand auf Social Media, packen den Track in ihre Playlisten. Schließlich wird ein Management-Team aufmerksam. Es folgen schnell TV-Platzierungen, Werbeanfragen, nand wird auf das renommierte ‚Reeperbahn-Festival‘ eingeladen.
nand hat Blut geleckt und mit seinem ersten Release bereits eine bemerkenswerte Duftmarke gesetzt. „Stay tuned“ ist hier keine Abschiedsfloskel, sondern ein ernstgemeinter Ratschlag.
Guy Mandon (CH)
Der Wahlbasler Guy Mandon hat sich bereits in mehreren musikalischen Projekten seine Sporen verdient und schon in der Band Alt F4 wurden dabei musikalische Klangwelten erschaffen, welche nicht so recht den gängigen Konformen des Mundartpops entsprachen. Dieselbe Experimentierfreude wird nun auch als Guy Mandon konsequent weiterverfolgt. Hier treffen opulente Arrangements in schönster 80er Jahre FM-Synth-Ästhetik auf geschicktes Songwriting auf Schweizerdeutsch. Dabei werden grosse Gefühle in kleine Wortfetzen verpackt und mit einer gehörigen Prise Funk abgeschmeckt.
Wir haben ab Donnerstag, dem 23. Februar wieder für euch geöffnet.
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute live im Studio eine Steibi Kollektiv Selektion: Das aufstrebende Winterthurer Live-Elektro-Duo Filterbank weiss, wie man Spannung erzeugt. Sie kreieren einzigartige, improvisierte Clubmusik an Ort und Stelle. Das Ergebnis kann von epischen, melodischen House- bis hin zu rauen Rave-Tracks reichen und entsteht immer aus den Vibes, die ihnen der Raum hergibt. Weil Filterbank keine vorproduzieren Tracks oder Loops einsetzen, ist jede Show ein einzigartiges Erlebnis.
Danach legen BenWho, Mario Gaus und BØ für euch auf. Euch erwartet Electro und Melodie Techno.
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals in der Adoleszenz. Oder besser. Denn diesmal tanzt du viel ausgelassener als dein vierzehnjähriges Ich sich das getraut hätte. Und zwar bis in die frühen Morgenstunden. – Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen;)
Mit dem Nightrider Soundsystem reisen wir durch die letzten Dekaden – From 80ies until now.