Am 19. März geschlossen

Am Mittwoch findet im Albani eine geschlossene Veranstaltung statt. 
Dienstag und Donnerstag haben wir regulär geöffnet.

Argyle (CH/SCO)

Argyle steht kurz vor einem Meilenstein: 2025 begibt er sich auf seine erste Headliner-Tour durch die Schweiz!

Mit der Veröffentlichung der EP "Playgrounds in Ruins", welche im Februar über Universal Music Schweiz erscheint, bringt Argyle sein bisher persönlichstes Werk heraus. Die EP umfasst fünf Songs, die sich auf tief emotionale Weise mit Schmerz und Schönheit auseinandersetzen.
Im Rahmen der "Playgrounds in Ruins - Swiss Tour" haben Fans die exklusive Gelegenheit, die neuen Songs zum ersten Mal live zu erleben.

In klassischer Singer-Songwriter-Manier wurden Argyles Fähigkeiten als Live-Musiker bei unzähligen Auftritten in den Pubs von Glasgow und den Strassen Amsterdams geeicht. Seine Tinktur ist eine Mischung aus bestechenden Melodien, Melancholie und einer einzigartig rauen Stimme.
Nebst seinem Solo-Projekt hat der Schotte als Songwriter für namhafte Schweizer Künstler wie Remo Forrer, Marius Bear, Linda Elys und Stress gearbeitet. Seinen Durchbruch feierte er mit dem Eurovision-Song "Watergun" (2023), der von Remo Forrer performt wurde und Platinstatus sowie Platz 1 der Schweizer Radiocharts erreichte.

Jetzt ist Argyle bereit, das nächste Kapitel seiner Karriere zu schreiben. Erlebe diesen einzigartigen Künstler live im Albani!

Support: Jared Lembo (CH)

Jared Lembos Musik ist eine Symphonie aus zeitgemässen Pop-Sound und High-School-/Soft-Rock der Nullerjahre.
Der junge Newcomer aus Zürich (mit Wurzeln in Kanada) hat sich früh in die Musik verliebt und konnte Melodien summen, bevor er wusste, wie man die dazu gehörenden Worte ausspricht. Im Alter von 13 Jahren schrieb er sein erstes Lied und wusste sofort, dass er dies für den Rest seines Lebens tun wollte. Mit 18 Jahren nahm er an dem Gesangswettbewerb «Kleiner Prix Walo» teil, den er gewann. So kam der Stein ins Rollen: Nachdem er mit “Counting Days” die Schweizer Airplay Charts knackte (Platz 24). Inzwischen hat er bereits zwei EPs veröffentlicht. Die letzte ("Bad Reputation") am 21. Februar 2025.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: Jared Lembo (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Steibi FM: Louis de Fumer

Weder BPM noch Genre interessieren Louis de Fumer wirklich. Von Lizzo zu Michael Jackson, haarscharf an ABBA vorbei, wird elegant noch schnell Bruno Mars aufgeladen, um zusammen mit den Four Tops nach Acapulco zu düsen.
Soundline: Disco, Funk, Soul, House und Pop - von früher bis heute - Immer den Hits lang!

------------------------------------------------

Die Steibi FM ist Winterthurs Partyradio. Jeden Freitag broadcasten wir live aus unserem Studio an der Steinberggasse. Dabei sind die Sets unserer DJs so vielfältig wie die Radiolandschaft selbst. Wir bieten alles, von 80ies-Klassikern über Urban Specials und Raves bis hin zu unserer hauseigenen Hitparade. Erfahre hier, was heute läuft!

Steibi FM – 1 Sender für alle!



Startzeit23:00
Steibi FM: Louis de Fumer
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Kiosk

In den frühen 90ern entstand in der britischen Underground-Szene ein neuer Sound, der die Clubs von London im Sturm eroberte: UK Garage – eine Fusion aus R&B, House und Jungle beeinflusste bald die ganze Welt. Für viele ist es mehr als nur Musik – es ist ein Lebensgefühl.

Kiosk bringt diesen einzigartigen Sound nach Winterthur!
Freu dich jede Menge UK Garage und mitreissenden House. Lass dich zum Tanzen bringen. Und wenn der Hunger kommt, hol dir einen Oldschool-Snack oder ein Shot-Lösli an unserem Kiosk – der perfekte Boost für die Nacht!

Startzeit23:00
Kiosk
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Mind Enterprises (IT)

Mind Enterprises ist das ästhetische Universum und die musikalische Traumwelt des in Turin aufgewachsenen Produzenten Andrea Tirone. Inspiriert vom sprudelnden, synthiegetriebenen Italo der 80er Jahre, definieren die groovigen, an Disco erinnernden Basslines, hypnotischen Drum-Patterns und kosmischen Keyboard-Odysseen den Sound von Mind Enterprises. Tirone betrachtet seine ständig wachsende Sammlung von Vintage-Synthesizern wie eine „Palette von Farben“ oder ein Orchester von Künstlern. „Jede einzelne Maschine hat einen unverwechselbaren Klang, der ausschliesslich der Klang dieser Maschine ist.“

Nachdem die Welt die Pandemie 2022 überstanden hatte, brachte Tirone seine Italo-Party gemeinsam mit Roberto Conigliaro, einem sizilianischen Synth-Meister und Tirones Komplizen in Sachen 80er-Jahre-Mode, auf Tour. Als Support von ConfidenceMan und mit Festival-Shows in ganz Europa hat sich das Duo in die Herzen vieler neuer Fans gespielt.

Nach langem Touren und intensiver Scheib- und Produktionsarbeit sind bald neue Veröffentlichungen in Sicht!

Support: Paraphon (CH)

Ob Paraphon noch ein Geheimtipp sind oder nicht, darf diskutiert werden. Mit über 30 Auftritten in den letzten Jahren und in bester Erinnerung liegenden Shows etwa am Krach am Bach-Festival oder der Indie-Night in St. Gallen spielt sich das Synth-Pop Duo langsam in die Köpfe der Zuhörer:innen und wecken nostalgische Gefühle zu den 80er Jahren – ganz egal, ob man da schon geboren war oder nicht.

Paraphons 80er-Retro-Sound, kreiert und performt an verschiedenen Synthesizern, Drum Machines und E-Gitarre, entzückt nicht nur live, sondern auch digital. Mit ihrer im Januar 2024 erschienenen EP "YA Novel" und vorherigen Veröffentlichungen legten sie den Grundstein für treibende Songs, der «keine Langweile aufkommen lässt und den Retro-Geist ohne verfaulten Nebengeschmack beschwört» (ArtNoir Magazin).

Die im November 2024 erschienene EP "Let It Burn" führt dieses Momentum weiter und vermengt markante Synthesizer-Klänge, rhythmische Gitarre, straighte Beats und schwebende, leicht melancholische Gesangsmelodien miteinander. Die EP, abgemischt von Produzent Brett Shaw (Foals, Florence and the Machine), führt den Sound von Paraphon weiter und bereichert ihn um neue Elemente. In vier knackigen, eingängigen Songs kann man sich die Füsse gut vertanzen – die Synthesizer stechen als Paraphons Merkmal abermals durch noch klarere Sounds hervor, die Gitarre neu noch rhythmischer und funkiger wie zuvor.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: Paraphon (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Steibi FM: Lärmphase

Von Indie-Pop über Chart-Hits bis hin zu knackigem Hip-Hop – was auch immer die Tanzfläche zum Beben bringt! Lärmphase liefert euch die besten Tracks von Kraftklub, Miley Cyrus, Billy Talent, K.I.Z, Apache 207 und vielen mehr!

Soundline:
Kraftklub, Miley Cyrus, Avril Lavigne, Katy Perry, Bilderbch, Dandy Warhole, Wir sind Helden, Billy Talent, von wegen Lisbeth, MGMT, Danko Jones, Mando Diao, K.I.Z, Bonez MC, Apache 207, SXTN, Nina Chuba, Marteria, Icona Pop, KitschKrieg, Culcha Candela, Peter Fox, Sido, Massive Töne etc.

------------------------------------------------

Die Steibi FM ist Winterthurs Partyradio. Jeden Freitag broadcasten wir live aus unserem Studio an der Steinberggasse. Dabei sind die Sets unserer DJs so vielfältig wie die Radiolandschaft selbst. Wir bieten alles, von 80ies-Klassikern über Urban Specials und Raves bis hin zu unserer hauseigenen Hitparade. Erfahre hier, was heute läuft!

Steibi FM – 1 Sender für alle!

Startzeit23:00
Steibi FM: Lärmphase
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Babayaga (CH)

Mit einer faszinierenden Mischung aus Pop und orientalischen Klängen bringt Babayaga frischen Wind in die Winterthurer Musikszene. Die Band vereint moderne Rhythmen mit traditionellen Melodien und schafft so ein einzigartiges Klangerlebnis, das sowohl zum Tanzen als auch zum Träumen einlädt.

Unter der musikalischen Leitung von Julian Zuzak verbindet Babayaga kulturelle Vielfalt mit zeitgenössischem Sound. Ihre Musik spiegelt die Farben und Geschichten des Orients wider und berührt mit emotionalen Melodien und kraftvollen Arrangements.
Babayaga entführt ihr Publikum in eine Welt voller Leidenschaft, Energie und musikalischer Magie.

Vocals: Virginia Vadini
Violine, Oud: Julian Zuzak
Drums: Raphael Zuzak
Gitarre: Phil Lehmann
Bass: Yann Schütz

Support: FiddleJammer (CH)

FiddleJammer sind eine energiegeladene, neunköpfige Band, die mit lebendigen Tanzmelodien und mitreissende Rhythmen jedes Konzert zu einem Fest machen. – Von traditionellen Balkan-Klängen bis hin zu Einflüssen aus Südamerika, Irland und etwas Blues.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: FiddleJammer (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Lokalitêtes

Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Die Lokalitêtes ist eine Art Stadtführung durch die Musikszene Winterthurs. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse gehts zum D'n'B-Park und dem Downtempo-Platz. Tanz und Ekstase sind vorprogrammiert bei dieser elektronischen Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene.

Meta Raah

Reise mit Meta:Raah und ihrem 4/4-Floss auf mal vorwärts treibenden, mal seitlich mäandernden Melodienflüssen durch satte Basslandschaften. Mal im Downtempo harmonisch flanierend, mal mit mehr Vorwärtstendenzen, gar satt-rollenden Brettern.

23:30 – 01:30

Vakui

01:30 – Schluss

Startzeit23:30
Lokalitêtes
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Garth. (US)

Der in Brooklyn lebende Sänger, Songwriter und visuelle Künstler Garth. gilt als seltenes Talent, dessen facettenreiche Studioprojekte nur von seinen elektrisierenden Live-Auftritten übertroffen werden. Seit seinem Debüt im Jahr 2018 hat er die Bühnen in ganz Nordamerika und Grossbritannien erobert, mit Highlights wie der Carnegie Hall, dem Apollo Theater und dem Lincoln Center.

Im November 2023 veröffentlichte Garth. "Coronation", ein nostalgisches Fest des R&B der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Im März 2025 kehrt er mit seinem neuen Album "Good Taste" zurück. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Cale Hawkins (bekannt für seine Arbeit mit Quincy Jones, Charli XCX und Natasha Bedingfield) entstanden, nimmt "Good Taste" den Hörer mit auf eine klangliche Reise, die klassischen Soul mit modernen Einflüssen verbindet.

Inspiriert von Legenden wie Earth, Wind & Fire und Prince, aber auch von zeitgenössischen Stars wie Jazmine Sullivan, Outkast und Frank Ocean, verschmilzt Garth.'s Musik Reggae, Elektronik, Hip-Hop und R&B. Sein innovativer Sound ehrt den Reichtum des schwarzen musikalischen Erbes und überschreitet dabei kühn kreative Grenzen.

Support: Marlin (CH)

In ihrer ersten Solo-EP "New Her", welche im Frühjahr 2025 erscheint, thematisiert Marlin die Auswirkungen einer romantischen sowie toxischen Beziehung. Sie nimmt die Hörer:innen mit auf eine Reise durch Ups und viele Downs, wobei sie ehrlich über den aufwühlenden Prozess vom unsicheren Neuanfang bis hin zu ihrem "New Her" spricht. Produziert von Gabiga, vereint die EP R&B und Pop und schöpft Inspiration aus Künstler:innen wie Masego, Anderson. Paak, Greentea Peng und Jorja Smith.

Marlin begann bereits in frühen Jahren Texte zu schreiben, nahm Musik- und Tanzunterricht und entschloss sie sich dazu, eine Karriere als Sängerin zu verfolgen. 2024 war Marlin Teil der Mountain Academy vom Zermatt Unplugged. Im Sommer spielte sie ausserdem am Gurten Festival und dem Lake Live Festival. Vor kurzem hatte sie die Möglichkeit, umgeben von Weltklasse-Musiker:innen und Mentor:innen an der Montreux Jazz Residency teilzunehmen.

Türöffnung18:00
Startzeit19:00

Support: Marlin (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Dichtungsring

Für Freund:innen des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt.

Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poet:innen um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderierenden Etrit Hasler und Moët Liechti. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne. 

Mitmachen können alle. Anmelden kannst du dich hier.

Startzeit20:00
Dichtungsring
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Linda Elys (CH)

Linda Elys hat mit "Maggie" im März 2024 ein starkes und überzeugendes Debütwerk abgeliefert. Zeitgleich wurde sie zum SRF3 "Best Talent" des Monats gekürt. Mit der Vorabsingle "House On Fire" gelang ihr ausserdem direkt der Sprung an die Spitze der Schweizer Hitparade und im Frühling spielt sie ihre erste eigene Tour!

Die fünf Songs auf Linda Elys' erster EP erzählen persönliche Geschichten aus ihrem Leben, thematisieren das Erwachsenwerden und die damit verbundenen Herausforderungen. Entstanden sind die Songs in Zusammenarbeit mit dem talentierten und aufstrebenden Schweizer Produzenten Benjamin Schmid alias Bnji. Die Produktion balanciert gekonnt zwischen modernem Pop und Folk. Die Singer-Songwriterin verleiht den Songs mit ihrer berührenden und ausdrucksstarken Stimme eine einzigartige Intensität und Tiefe.

Lindas Texte sind nahbar und authentisch. Es sind aus dem Leben gegriffene Geschichten. Linda erzählt von der schmerzlichen Lücke nach dem Verlust eines geliebten Menschen in «Seeing You Missing Him Sucks», oder der Sehnsucht nach Unbeschwertheit in «Homecoming». «Hurry» thematisiert schlechtes Gewissen in Lebensphasen, wo man vor lauter Stress ausgerechnet die Dinge oder Menschen vernachlässigt, welche einem eigentlich am wichtigsten sind. Im Titelsong «Maggie» verwebt Linda die Erfahrungen ihrer eigenen Coming-of-Age-Story. Der Song reflektiert dabei nicht nur die Entwicklung der Protagonistin Maggie, Lindas früheres Ich, sondern spricht auch all jene an, die sich mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und den verbundenen inneren Konflikten auseinandersetzen, welche oft durch gesellschaftliche Normen ausgelöst werden.

Von herzergreifenden Balladen bis zu mitreissenden Uptempo-Stücken - die melodischen Klänge der EP fangen Momente der Freude und des Schmerzes ein, während die einfühlsamen Texte eine Brücke zwischen Linda Elys persönlichen Erfahrungen und denen ihres Publikums schlagen. 

Der Traum, einmal auf einer grossen Bühne zu stehen und ihre eigenen Lieder zu singen, erwachte bei Linda Elys schon früh. Als Teenagerin begann sie an ihrer Stimme zu feilen, brachte sich das Gitarrenspielen selbst bei und trat schon bald in lokalen Bars und Clubs auf. Rasch avancierte Linda Elys zu einem lokalen Geheimtipp. Ihr Markenzeichen war von Beginn weg die markante und berührende Stimme. Mit 19 Jahren fasste Linda ihren ganzen Mut zusammen und bewarb sich bei «The Voice of Germany», damals noch unter ihrem bürgerlichen Namen Linda Elsener. Sie schaffte es bis ins Finale. 

Support: Nina Valotti (CH)

Nina Valotti ist Mundartpoetin schlafloser Zürcher Nächte. In ihren Liedern zieht sie durch die dunkle Grossstadt und denkt zwischen Asphalt und Sternenhimmel über sich und das Leben nach. Der Duft von Zigarettenrauch, flüchtige und weniger flüchtige Begegnungen liefern ihr die Inspiration für ehrliche Texte: Momentaufnahmen aus der Welt des Achtstunden-Alltags, der möblierten Melancholie und dem täglichen Scheitern.

Mit ihrer sanften, entwaffnenden Stimme, rauen Gitarrenklängen und greifbaren Rhythmen schafft Nina Valotti Musik, die unter die Haut geht. Ihre Worte sind klar, berührend und nah – manchmal ironisch, manchmal wehmütig, aber immer voller Gefühl.
Im Frühjahr 2025 erscheint ihr Debütalbum, ein unverstelltes Selbstportrait der Zürcher Künstlerin. Mit ihren Erstveröffentlichungen "Voce" und "Rauch im Wind" liefert sie bereits jetzt einen Vorgeschmack auf die intime, berührende Welt, die sie mit ihrer Musik erschafft.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: Nina Valotti (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Steibi FM: Best of 80s!

Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal durchforscht er für uns die 80er-Jahre: Madonna, Prince, Bonnie Tyler, Queen, Cindy Lauper, Falco, Whintey Houston, Toto...

––––––––––––––––––––––––

Die Steibi FM ist Winterthurs Partyradio. Jeden Freitag broadcasten wir live aus unserem Studio an der Steinberggasse. Dabei sind die Sets unserer DJs so vielfältig wie die Radiolandschaft selbst. Erfahre hier, was heute läuft!

Steibi FM – 1 Sender für alle!

Startzeit23:00
Steibi FM: Best of 80s!
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Luuk (CH)

Nach der POLYTOUR geht Luuk 2025 mit dem „Polytüürli“ in die nächste Runde. Eine kompakte, explosive Fortsetzung, die alles bietet: neue Tracks, bewährte Klassiker und die unnachahmliche Energie von Luuk. Mit direkter Nähe zum Publikum, spontaner Interaktion und echtem Feeling schafft Luuk erneut ein Erlebnis, das alte und neue Fans verbindet. Macht euch bereit für ein musikalisches Feuerwerk – Polytüürli ist klein, intim und exklusiv. Sichert euch eure Tickets und seid dabei.

Support: Luci Bling (CH)

Wer Luci Bling nicht kennt, hat jetzt die Chance dazu: Seit vergangenem Jahr bahnt sich Luci einen Weg in die Schweizer Musikszene und hat mit der Debüt-EP Gloss und Hype einen tanzbaren Mix aus Hyperpop, ernsten Raplines und dreamy Pop präsentiert. Textlich dreht sich vieles um postpandemische Einsamkeit, um die Struggles mit gesellschaftlichen Strukturen und die Copingmechanismen, die sich daraus ergeben. Jedoch auch um Partynächte, um ganz viel Glitzer und die endlose Energy der jungen Generation. Lezgo!

Luci Bling war unter dem früheren Namen Smeshi an der Bounce Cypher 24 zu sehen und hat zusammen mit WAS DAS? vergangenes Jahr das dritte Studio Album veröffentlicht. WAS DAS? erhielt im Jahr 2023 den m4music Award in der Kategorie Lyrics and Beats und hat schon etliche Konzerte in der ganzen Schweiz gespielt.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: Luci Bling (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
La Boom!

Komm schon, Eileen! Steig ein, wir drehen die Boxen auf und machen eine Zeitreise durch die besten Hits von den 80ern bis heute.

Der DeLorean steht bereit und Ibrahim Bassiv sitzt am Steuer, bereit loszulegen. Mit eisernem Pokerface cruisen wir durch die Nacht und die Jahrzehnte. Wir bestaunen hier einen Zitronenbaum und gönnen uns dort eine Portion von 'Moms Spaghettis'. Ich hoffe, du verstehst... 

  • Come on Eileen (1982)
  • Back to the Future (1985)
  • Lemon Tree (1995)
  • Lose Yourself (2002)
  • Poker Face (2008)

Gefährlich hohes Mitsing-Potenzial!

Startzeit23:30
La Boom!
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
SoundCheck

SoundCheck ist das neue Musikquiz im Albani, moderiert von Nathy und Michi. Komm vorbei und mach mit – eine Voranmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei. Sobald du eine Antwort weisst, spielst du um den Sieg!

Gespielt wird alleine – keine Teams, keine Hilfe, nur du und dein Gespür für Musik. Von aktuellen Chartstürmern über unvergessene Klassiker bis hin zu überraschenden Geheimtipps – jede Runde fordert dein Wissen in unterschiedlichen Kategorien.

Ob du ein wandelndes Musiklexikon bist oder einfach nur Spass an guter Musik und einem lustigen Getränk hast – hier geht es um flinkes Kombinieren und genaues Hinhören! 

Freu dich auf einen unterhaltsamen Quizabend mit innovativen Kategorien, der Chance auf kleine Preise und vor allem: RUHM UND EHRE! Zeig uns, was du draufhast!

Startzeit20:00
SoundCheck
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Steibi FM: Dark Disco

POST-PUNK, DARK WAVE, NEW WAVE, EBM, INDUSTRIAL, 80’S, SYNTHPOP, DARK ELECTRO

Dark Disco kehrt am Freitagabend mit hartem Electro und Dark Techno zurück ins Albani...

🦇Guest DJ Anubis
Benannt nach dem ägyptischen Gott der Totenriten und Mumifizierung, steht DJ Anubis für Industrial, Aggrotech und harte elektronische Klänge. So wie Anubis die Seelen ins Jenseits führte, leitet DJ Anubis die Tanzflächen durch düstere, treibende Soundlandschaften.
Er hat bereits bei bekannten Events wie dem legendären Mittwoch vor Auffahrt und dem Schwarzen Ball aufgelegt und setzt sich als Mitorganisator der Abyss Calling dafür ein, dass harter Elektro-Sound seinen festen Platz in der Szene behält.
Für alle, die nicht nur tanzen, sondern den Bass fühlen wollen.


🦇Guest DJ Medea
DJ Medea ist benannt nach der berüchtigten Zauberin der griechischen Mythologie (Argonauten Epos). DJ Medeas Magie sind die dunklen Beats, über welche sie das memento mori und die dunkle feminine Kraft der Göttin transportiert.
Am liebsten spielt sie Industrial, Dark Electro und Aggrotech mit Message und Vielfalt.


🦇Resident DJ Bananafishbones
Geboren in der okkulten und dekadenten Stadt der Dichter und Hafenarbeiter (Triest, Norditalien), aber seit fast einem Jahrzehnt in Winterthur eingebürgert, gründete DJ Bananafishbones 2019 das Partylabel Dark Disco, um die ohnehin schon lebendige Winterthurer Musikszene noch eine Spur dunkler zu gestalten.
Seit Mai 2022 gehören Dark Disco Partys zum vielfältigen Programm im Albani und seit 2023 bringt das Projekt Dark Disco Festival zweimal im Jahr Schweizer und internationale Acts auf die Bühne. 
Als Resident-DJ von Dark Disco mischt Bananafishbones gerne Post Punk, Indie Rock, Dark Wave und Synth Wave bis hin zu EBM und Dark Electro, jedoch stark vermischt mit Italo Disco und 80er Jahre Pop Atmosphäre.

ww.DarkDisco.ch

________________________


Dark Disco returns on Friday evening with hard electro and dark techno.


Unfortunately, our resident DJ Silent BatBeat will not be able to join the party as he is touring Germany with the project Dunkelsucht and supporting Blutengel!!! 
We wish him and Dunkelsucht much success and excellent performances.


🦇Guest DJ Anubis
Named after the Egyptian god of funeral rites and mummification, DJ Anubis stands for industrial, aggrotech and hard electronic sounds. Just as Anubis led the souls to the afterlife, DJ Anubis leads the dancefloors through dark, driving soundscapes.
He started DJing with the aim of giving the scene uncompromising, powerful sound and bringing dark, energetic sounds back to the dancefloors. He has already played at well-known events such as the legendary Mittwoch vor Auffahrt and the Schwarzer Ball and, as co-organizer of Abyss Calling, is committed to ensuring that the hard electro sound retains its firm place in the scene.
For all those who not only want to dance, but also feel the bass.


🦇Guest DJ Medea
DJ Medea is named after the infamous sorceress of Greek mythology (Argonauts epic) 
As high priestess of the moon goddess Hecate, she is the key between the underworld of the dead and the world of the living. 
Her magic is the dark beats that carry the memento mori and the dark feminine power of the goddess.
She started sharing her passion a year ago and has played several events (by Nocturnal Reverie) in her hometown Basel. She prefers to play industrial, dark electro and aggrotech with message and diversity.


🦇Resident DJ Bananafishbones
Born in the occult and decadent city of poets and dock workers (Trieste, northern Italy), but a naturalized citizen of Winterthur for almost a decade, DJ Bananafishbones founded the Dark Disco party label in 2019 to add a touch of darkness to Winterthur's already vibrant music scene.
Since May 2022, Dark Disco parties have been part of the varied program of the well-known Albani and since 2023, the Dark Disco Festival project has brought Swiss and international acts to the stage twice a year. 
As Dark Disco's resident DJ, Bananafishbones likes to mix post punk, indie rock, dark wave and synth wave through to EBM and dark electro, but with a strong mix of Italo disco and 80s pop atmosphere.
Their DJ name is a tribute to the roots of the black scene, based on the peculiar song by The Cure, which itself is an allusion to Salinger's “A Perfect Day for Bananafish”. In the short story, the protagonist recounts “the very tragic life” of the fictional Bananafish shortly before he shoots himself in the head: the fish gorge themselves on bananas, their favorite food, grow too big to escape from their feeding holes, and die.

www.DarkDisco.ch




Startzeit23:00
Steibi FM: Dark Disco
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Technodrama

Schon wieder den Nachtzug nach Berlin verpasst? Halb so schlimm! Mit der Technodrama lädt das Albani im berghainschen Stil zu Tanz und Trank mit den feinsten DJs der elektronischen Musik ein. Und das alles nur einen Katzensprung von zuhause in der heimeligen Steibi. Zusammen tanzen wir bis die Latschen platt sind und das Vogelgezwitscher uns nach Hause begleitet.

Caromelle

23:00 - 02:00 | Main Floor

Vanita

02:00 - 05:00 | Main Floor

Vanessa Spolidoro, aka Vanita, startete ihre DJ-Karriere mit 19 Jahren. 2014 sicherte sie sich einen Resident Spot im berüchtigten Hive Club, wo sie kontinuierlich an der Seite von Künstler:innen mit Weltruhm spielt.
Bald stieg Vanita selbst in die Liga der Jetsetter:innen auf...

DUCKTHESYSTEM

23:00 - 02:00 | Rabbit Hole

Terzel Wingbeats

02:00 - 05:00 | Rabbit Hole

Startzeit23:00
Technodrama
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Auf seinem siebten Album „Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland“ erfindet sich der charismatische Schnulzensänger aus den Schweizer Bergen komplett neu. Nach einem guten Jahrzehnt voller Selfmade-Indie-Perlen über unerfüllte Liebe werden hier plötzlich komplexe gesellschaftliche Themen abgehandelt und uns als High-End-R’n’B-Produktionen serviert, in welchen niemals eine wohlige und sanfte Tanzbarkeit verloren geht. Jeder einzelne Song ist ein Wagnis und ein Volltreffer zugleich.

Aufgenommen an der Pazifikküste Panamas startet dieses entzückende Album mit den Worten „Ich bin im Paradies“ und einer einladenden Geräuschkulisse aus freundlichen Tieren und schönen Wellen. Tatsächlich fühlt man sich in den folgenden 36 Minuten genau so, nämlich wohlbehütet im schönsten Teil des Dagobert-Kosmos, in welchem auch ungewohnt sozialkritische Töne in Liebe eingebettet sind. Im Opener „Meine Liebe für dich“ wird bereits Dagoberts gewohntes Spannungsfeld zwischen Sehnsucht und Einsamkeit neu definiert. „Hier ist meine Liebe für Dich / Du darfst alles und du musst nichts / bitte nimm auf mich keine Rücksicht“. Aus der schmerzverzerrten Sehnsucht vergangener Tage ist selbstlose und allgegenwärtige, pure Liebe geworden. Im darauffolgenden Track „Fremder“ hört man dann erstmals deutlich die Einflüsse des chinesischen Philosophen Zhuangzi, dessen Hauptwerk „Das wahre Buch vom südlichen Blütenland“ Namensgeber und Inspiration für dieses Album war. Es wird über den Verlust von Authentizität und Identität fabuliert, infolgedessen die Fremdheit als etwas Natürliches, Unvermeidliches und in der Existenz des Menschen verwurzeltes anerkannt wird. „Im Menschenstall“ ist dann eine friedliche R’n’B-Hymne auf ein Leben jenseits des Kapitalismus: „Die Welt der Dinge liegt / Da wo es mich nicht mehr gibt“ heisst es darin. Ein Lied über die ambivalente Sehnsucht nach Verbindung und Isolation, welche in der Selbstentfaltung in der Anonymität mündet, nennt Dagobert „Ich will allein sein oder mit Menschen die ich nicht kenne“ und dürfte jedem aus der Seele sprechen, der schon einmal genug hatte von allen Menschen. All diese allgemeingültigen und unerwartet tiefgründigen Paradigmen werden uns zu soften, tanzbaren Beats und mit der Leichtigkeit eines Luther Vandross vorgetragen.

Auch an illustren Gästen mangelt es diesem Album nicht. Auf eine gospelartige Pianoballade mit den Schweizer Tenören „I Quattro“ folgt ein vierteiliges R’n’B-Epos mit dem profanen Titel „Ich brauch ein Bier“ in welchem sogar die Deutschrap- Superstars von K.I.Z. mitmischen. Selten wurde eine so simple Empfindung musikalisch so genau auf den Punkt getroffen, wodurch ein ganzes Lebensgefühl manifestiert und hinter dem hedonistischen Verlangen nach einem Bier ein komplexer nonkonformistischer Widerstand gegen die überholte Normierung des Alltags aufgedeckt wird. Bemerkenswert auch, wie Dagobert in dem Song „Monosodium“ einerseits bloss ein Reisrezept rezitiert, andererseits gleichzeitig auf tief verwurzelte, unbewusste Vorurteile gegenüber asiatischen Kulturen hinweist, die für den schlechten Ruf des in Mitteleuropa fälschlicherweise als gesundheitsschädigend stigmatisierten Geschmacksverstärkers Mononatriumglutamat verantwortlich sind.

Am Ende dieses erfrischenden und erhellenden Exkurses durch verschiedene, von Konrad Betcher kongenial produzierten Gesellschaftsabbildungen in R’n’B-Form steht die Erkenntnis, dass Dagobert hier massenhaft Hits abgeliefert hat und dass es für ihn musikalisch keine Grenzen zu geben scheint. Wir dürfen also auch in Zukunft auf Überraschungen gefasst sein und freuen uns mehr denn je auf alles was noch kommt.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Auf ihrem fünften Album "Boule" ziehen Plankton nach 25 Jahren Bilanz in Frageform. Wie lässt sich ein Leben lebenswert leben? Wieso heissen öffentliche Plätze heute "Dialogplatz"? Minimalismus als Lifestyle-Religion? Was sind wir unseren Eltern schuldig? Und wo beginnt der Verrat am eigenen Erbe? – Plankton wringen den letzten Funken Humor aus der Absurdität unserer Lebensumstände und hinterfragen die eigenen Positionen. Eines bleibt dabei klar: Kunst bleibt das (Über-)Lebenselixier.

Die Texte kommen aus der Feder von Vincent Hofmann, die Kompositionen von Reto Karli. Für "Boule" spannte die Band ausserdem mit dem Berner Produzenten Rico Baumann zusammen. Das bedeutet: ruhig auch einmal Drum-Computer statt Schlagzeug und Synthesizer statt Gitarre.

"En Bull schpillt Boule ufem Bouleplatz." – Und das Album ist der Soundtrack dazu. Diesen Soundtrack spielen Plankton nach langer Bühnenabstinenz wieder live! Das ist groovige Lässigkeit, tanz- und schwelgbar. Das sind raffinierte Indiepop-Arrangements mit Melodien und Punchlines, die man nach Hause trägt.

Die aus der Zeit gefallene Boygroup mit ihrem gut gehüteten Sexappeal und der feinen Winterthurer Ironie entwickeln einen Charme, dem man sich nicht so leicht entzieht.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

LAGIOIA (CH)

Eine kraftvolle Stimme, emotionale Songtexte und eine mitreissende Persönlichkeit – das ist LAGIOIA. Ihre Musik erzählt Geschichten, die das Leben schreibt. Brutal ehrlich, verletzlich und furchtlos.
Bekannt für ihre facettenreiche Stimme, vereint die Zürcher Indie-Soul/Pop Singer-Songwriterin gekonnt Themen wie Selbsterkenntnis, Hoffnung und Achtsamkeit.
Die Vollblut-Livemusikerin beeindruckt mit gefühlvollen Melodien, energiegeladenen Performances und catchy Refrains. LAGIOIA bringt das Publikum zum Mitsingen, Fühlen und Nachdenken. Es bleibt kein Auge trocken.

JOHNNY NABU (CH)

Johnny Nabu drücken auf Pause und halten die Welt an. Mit Mundart-Rap und Pop schreiben sie Souvenirs für jene Momente, die uns ein Leben lang nicht loslassen. Ob mit diversen Gästen und Live-Band oder nur mit Stimme und Klavier, ob auf den Dachterrassen von Fans oder auf Festivalbühnen – das Duo malt kleine Erinnerungen so gross, dass wir alle darin eintauchen können. Und dann heissts: Rewind, Repeat, Tanzen, bis zum nächsten Souvenir.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Zero Zero

Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger und natürlich die fantastische Musik!
Heute bringt euch DJ Daniel die hartnäckigsten Ohrwürmer und eure liebsten Lieblingssongs aus den 2000ern auf den Dancefloor. Egal, ob P!nk, Blink 182, Shakira, OutKast, Eminem, Katy Perry oder Linkin Park. Die Texte haben wir intus und wir singen hemmungslos mit!

Startzeit23:30
Zero Zero
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Liebe Konzertbesuchende

Leider kann das Konzert von Gwen Dolyn nicht wie geplant am 23. April stattfinden, sondern wird auf Sonntag, den 09. November 2025 verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit für das neue Datum. Bei Fragen diesbezüglich wende dich bitte an pr@albani.ch. 

Wir entschuldigen uns für jegliche Umstände, die für dich aus dieser Entwicklungen resultieren könnnen. Nachstehend findest du ein Statement der Künstlerin.

Herzlich
Euer Albani-Team

--------------------------------

Hallo hallo hallo! Ich bin super froh, dass ihr Lust habt auf meine Konzerte zu kommen. Berlin ist ausverkauft, Leipzig hochverlegt und jetzt wurde auch noch die Show in München hochverlegt. 👌🍓✨

Nach zwei vollen Jahren TRÄNEN Tour, ist es aufregend wieder Solo zu spielen. Jetzt noch mehr News, bare with me: Ich habe mir dieses Jahr (war es schon mal anders bei irgendwem?) unglaublich viel vorgenommen, nicht nur die live Termine. Die letzten Monate ging es mir mental oft sehr schlecht.
Die letzten drei Jahre habe ich so viel gearbeitet und gespielt, dass ich meist alles nur „irgendwie“ machen konnte. Ich bin da so durchgehastet und vieles davon hat Spaß gemacht. Aber die Zeit war auch geprägt von einem dauerhaften Gefühl des Burn out. Das möchte ich dieses Jahr anders machen.

Daher habe ich mich entschieden
1. mir privat und für meine Arbeit mehr Unterstützung zu holen
2. mich entschlossen meine Tour aufzuteilen und nicht alle Termine im April zu spielen

Ich hoffe sehr, dass niemand von euch allzu enttäuscht ist, dass er/sie/they etwas länger aufs Konzert warten muss. Ich freue mich, wenn ihr eure Tickets behaltet und einfach zu den verschobenen Shows kommt. (Ihr könnt sie aber natürlich auch zurückgeben)

Ich schreibe das mit einem leichten Herz und bin froh und auch bissi stolz auf mich. Trotz finanzieller Unsicherheit und massivem Druck zu funktionieren und dauernd abzuliefern, weil man das halt so machen muss, wenn’s laufen soll, gestalte ich die Termine meiner solo Shows jetzt so, dass ich die Chance habe mit Energie und Bock auf die Bühne gehen zu können.
Schön, dass ihr dabei seid
🍓✨

Gwen Dolyn ist in den letzten zwei Jahren vor allem als eine Hälfte des Duos Tränen (mit Steffen Israel, Kraftklub) bekannt geworden. Eingefleischten Musikliebhaber:innen ist sie aber bereits ab 2020 als Solokünstlerin mit den EPs “Things To Tell A Crying Girl” und “KOMM SCHON!” aufgefallen.
Am 22. November ist nun ihr Debütalbum erschienen. „X-RATED feelings“ bietet einen Stil− und Stimmungsmix aus Grunge-Rock, Indie-Bangern, Neue Deutsche Welle und Electro−Pop, mit Songs, die biografische Geschichten erzählen.

“X-RATED feelings” beschreibt Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden. – Vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäussert werden. Dazu gehören das ständige Vergleichen mit Anderen, Gottkomplexe, das Gefühl, unterschätzt zu werden und Tabuthemen wie sexuelle Lust.
Das Album wurde von Max Rieger (Die Nerven) und Thomas Zehnle(Levin goes Lightly, Nils Keppel u.a.) produziert.

Gwen Dolyn ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Im Alter von 9 Jahren begann sie mit dem Schreiben von Texten und mit 14 Jahren brachte sie sich selbst das Gitarrenspiel bei.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Cousines Like Shit (AT)

Cousines Like Shit ist das Bandprojekt der beiden österreichischen Cousinen Laura und Hannah Breitfuss, bekannt für ihren „Avant Trash“-Sound – eine Mischung aus Lo-Fi, Indie-Pop und Punk, gepaart mit scharfen und ironischen Texten.
Nach ihrem Debütalbum „AVANT TRASH“ (2023) steht im März 2025 ihr zweites Album „Permanent Earthquake“ zur Veröffentlichung bereit. Die erste Single, „NO“, ist bereits erschienen.

Das Duo hat ihre dynamischen Live-Auftritte über die Grenzen Österreichs
hinausgebracht und Konzerte in Deutschland, Grossbritannien, Europa und den USA gespielt. Gemeinsam mit ihrer Live-Band, bestehend aus Bass und Schlagzeug, liefern sie auf der Bühne eine rohe Energie, die ihnen einen Platz in der internationalen Indie-Musikszene sichert.

Support: Merie (CH)

Für alle, die sich selbst ein Stück näher kommen wollen: Nah, intim, nur mit ihrer Stimme von der Gitarre untermalt, lädt uns Merie in ihre Welt ein.

Mit emotional aufgeladenen Songs und autobiografischen Lyrics regt Merie zum Reflektieren an. Musikmachen ist für die junge Künstlerin nicht nur ein Hobby, sondern vielmehr eine Notwendigkeit: Als hochsensible Person (HSP) nimmt sie Reize ungefiltert wahr, besonders auf emotionaler Ebene (Stimmungen von anderen) sowie auf sensorischer Ebene (Geräusche, Gerüche) und fand in der Musik den Ort, an dem sie sich von dem Überfluss an Informationen zurückziehen und ihre Eindrücke verarbeiten kann. 

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: Merie (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Fjälla (CH)

Fjälla sind 4 junge Zürcher:innen und seit 2022 Teil des Lauter Labels. Anouk, Ulla, Paula und Emilio verbinden in ihren Shows Lyrik, Choreographien und aufwendige Kostümgestaltungen mit ihrer Musik. Durch die Konzerte fliesst eine Dramaturgie und lädt die Zuschauenden liebevoll in Fjälla’s Welt ein.

Die aufregende Mischung aus Postpunk und Indierock wird in Englisch, Französisch, Italienisch und (Schweizer-)Deutsch dargeboten. Texte über sexualisierte Gewalt, Einsamkeit und psychische Krankheiten gehören ebenso dazu, wie Texte über Freund:innenschaft und konsensuellen „Good Morning Sex“.
Mit ihrer Single „Get Them Off“ erreichten sie 2022 die Top3 der M4Music-Kategorie Rock. Fjälla spielte bereits ausverkaufte Konzerte im Helsinki und in der Roten Fabrik.

chimera Paul (CH)

Chimera Paul ist eine vierköpfige Indie-Folk-Band aus Basel. Mit ihren Texten über Emotionen, Verluste, Verzweiflung, Liebe und Glück treffen sie den Nerv von Generationen. Ihr Sound vereint traditionelle Folk-Klänge mit modernen Indie-Elementen und lässt die Realität vergessen, um einem dann wieder mit einer geballten Ladung an Worten, in dieselbe zurückzuschleudern. Chimera Paul hat eine treue Fangemeinde gewonnen und begeistert mit authentischer Melancholie.
Mit mitreissenden Live-Auftritten verwandeln sie jede Bühne in ein intimes Wohnzimmerkonzert.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

chimera Paul (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Lokalitêtes

Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Die Lokalitêtes ist eine Art Stadtführung durch die Musikszene Winterthurs. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse gehts zum D'n'B-Park und dem Downtempo-Platz. Tanz und Ekstase sind vorprogrammiert bei dieser elektronischen Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene.

beetlebrain

23:30 – 02:00

Kintsu

02:00 – Schluss

Startzeit23:30
Lokalitêtes
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Karaoke

"Du brauchst kein Talent, nur den richtigen Banger", lautet das Motto für unsere Karaoke Party an diesem Mittwochabend, nach dem ausgeschlafen wird. – Den richtigen Song und vielleicht ein wenig Mut. Aber der lässt sich ganz easy an unserer Bar nachfüllen. Also schnapp dir das Mikro und zeig uns, was du drauf hast. See you there, superstars!

Von 20 bis 24 Uhr.

Startzeit20:00
Karaoke
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Soukey ballert ihr Debütalbum in die Welt! Die Bernerin hat ein Schmuckstück geschaffen, das sie Ende März grosszügig mit uns teilt. Es geht um eine Welt in den Augen einer jungen, queeren BIPoC.

Soukeys erste Platte trägt den Namen «Bijoux» und ist bespickt mit tanzbaren Gänsehautmomenten. Glitzernde Trapbeats umhüllen Song um Song, jeder ein eigenes, kleines Juwel. Das Album strahlt und dampft und leuchtet. Ist das noch Rap oder ist das schon Punk?
Sorgfältig bettet Soukey Kostbarkeiten in Glanzpapier, erzählt von all dem, was Liebe ist, was Liebe sein könnte und dem, was mal Liebe war. Die Rapperin führt uns einmal quer durch die Höhen und Tiefen des Verliebtseins. Was einst Schmetterlinge waren, sind nun noch sphärische Motten im Bauch.
Alle Facetten der Liebe finden ihren Platz. Und auch wir finden unseren Platz in Soukeys Stimme, ihren Beats und in ihrer Person; bis Motten zu hypnotisierenden, flirrenden Funkelfaltern werden.

Soukey schreibt Songs seit sie 12 Jahre alt ist, war mit 16 zum ersten Mal beim Cypher, um dann mit 19 mit ihrem Song «Fuck» das «Demo of the Year 2022» an der Demotape Clinic sowie die Kategorie «Lyrics & Beats» zu gewinnen. Die junge Rapperin hat ausserdem bereits mit Lo&Leduc, Artbabe und Z the Freshman getourt und mit Stereo Luchs kollaboriert. Soukey steigt steil und bleibt dabei real.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

AB Syndrom (DE)

Das Berliner Duo AB Syndrom fährt komplett DIY: Von der gesamten Musikproduktion, übers Artwork bis hin zu den Musikvideos wird alles in Eigenregie produziert und auf dem selbstgegründeten Indie-Label veröffentlicht.
Diese Konsequenz ist hör- und spürbar. Ungewohnte elektronische Sounds und vertrackte Beats bilden die Grundlage für die darin verwobene Poesie. Bennets extrem persönliche und autobiografische Texte bieten tiefen Einblick in sein Seelenleben. Durch auffällige Stimmverfremdung und lyrische Abstraktion lassen die Songs Freiraum für eigene Bezüge.

Auch bei den Live Shows liegt der Fokus auf dem Persönlichen. Auf der Bühne stehen nur ein Drumset und ein Keyboard, mit denen das Duo den elektronischen Sound des Albums für die Bühne adaptiert. Dabei wird alles im Moment erzeugt: Keine Backing-Tracks, keine leblose Show zum vorgefertigten Tape.

"Blindflug", die erste Single von AB Syndroms neuem Album, ist eine Kollaboration mit dem Künstler Trille. Es ist ein Song über die Angst, nicht genug zu sein; über die Befürchtung, dass nach all den Alben, Konzerten und geschriebenen Texten nur trauriges Hinterherhecheln hinter den eigenen Idolen übrig bleibt, dilettantisches Gestümper, einfach keine Kunst. Eine solche radikale Offenlegung der eigenen Ängste und Gefühle ist typisch für AB Syndrom. Sie bilden damit einen Gegenentwurf zur "fake it till you make it" Attitude und verkörpern die Idee, dass eine Welt, in der Menschen über ihre Ängste reden können, am Ende eine bessere Welt für alle ist. 

Im Frühjahr 2025 kommt das Album mit anschliessender Tour. 

Support: Odd Beholder (CH)

Odd Beholder ist das Electro Wave / Indie Pop - Projekt der Schweizer Musikerin Daniela Weinmann, mit dem sie präzise und lakonisch die Merkwürdigkeiten, Schatten und Missverständnisse unserer Zeit protokolliert. Weinmann erzählt von Entfremdung und Eskapismus, von Emanzipation und dem Blick auf eine mögliche bessere Welt. Ihre Version umarmender, dunkler Popmusik setzt sich mit unangenehmen Wahrheiten auseinander und spendet gleichzeitig Trost.

Das dritte und aktuelle Album "Feel Better" entstand kurz nachdem Danielas Grossvater sein Leben im Rahmen des Programms EXIT beendete. Das daraus resultierende Material ist ein Versuch, die Geister der Trauer zu vertreiben und die kulturellen und familiären Mechanismen zu erforschen, die zu seinem vorzeitigen Abschied führten. In Danielas eigenen Worten: "Dies ist das Album, auf dem Odd Beholder in der Zeit zurückreist, zurück in diese Kleinstadt, um sich den Umständen zu stellen, die sie zu der gemacht haben, die sie heute ist. Es ist eine Coming-of-Age-Geschichte, eine Entstehungsgeschichte." – Und diese ist gegen Erwarten äusserst sinnlich, farbenreich und voller Energie!

Türöffnung18:00
Startzeit19:00

Support: Odd Beholder (CH)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Vom 4. bis 9. Juni verwandelt das Afro-Pfingsten Festival ganz Winterthur in eine interkulturelle Begegnungszone. Auch Musikbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Sowohl heimische als auch internationale Stars werden ihr musikalisches Können zum Besten geben und das Publikum begeistern.

THE MASSIVE TRIBE gedeiht im Umfeld von Beda’s – einem kreativen Hub im Grossraum Accra, Ghana, den Beda Ehrensperger ins Leben rief und wo
sich lokale und internationale Musiker:innen gegenseitig inspirieren und miteinander Projekte realisieren. Es wird ausprobiert, gejamt, aufgezeichnet, verworfen und visioniert. Der Sound entwickelt sich ständig in dieser konstanten Veränderung. Was heute war, wird morgen anders sein. Die Essenz aus synthetischen Sequenzen, live gespielten Drumbeats und Improvisation bleibt bestehen.

Die in der Demokratischen Republik Kongo geborene und in der Schweiz aufgewachsene Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin Alina Amuri reiste Anfang 2025 über den Künstlerfonds von Pro Helvetia nach Ghana, um ihre musikalischen Flügel weiter auszubreiten. Bald war klar, dass Alina auf der anstehenden Massive Tribe Tour das Mic beehren würde.

Bedas langjähriger Studiopartner Mac Heymann bearbeitet die Regler and den Synths. Der Bandleader am Schlagzeug setzt die Subbässe und Echowolken in einen tanzbaren Kontext und Percussion-Guru Okoe Amarteifio drückt den pulsierenden Beats den afrikanischen Stempel auf. So rollt das Trio den Teppich für Alinas Melodien aus, welche sie mit ihrer unvergleichlichen Stimme und einer Querflöte in den Raum zaubert.

Die Musik von THE MASSIVE TRIBE nimmt dich mit auf eine Reise, welche Grenzen auslotet und sprengt. Bei jedem Konzert werden neue, unbekannte Welten entdeckt. Gemeinsam mit dem Publikum erkundet die Band Sphären, welche zusammen erlebt und genossen werden dürfen.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

EASY EASY (DE)

Mit ihrer EP "Echoes etc., Vol. 2" vervollständigen EASY EASY eine Serie von Songs, die sich um die rohen Emotionen einer jungen Generation drehen: Angst, Liebe, Hass, Vermissen, Zerstreiten und alles dazwischen. – Indie Songs gespielt mit der explosiven Energie von Punk. Songs fürs 36-Stunden-wach-bleiben, über Party, Kater, Selbstzweifel, Arroganz und Freundschaft. Voller ungeschliffener, roher Authentizität.
Die Gitarrensounds erinnern an Bands wie "Beach Fossils" oder "King Krule" und treffen auf Basslines die sich eher "Joy Division" oder "The Cure" bedienen. Dazu ein Drumsound, der gleichermassen elektronisch wie organisch klingt.

EASY EASY bringen in ihrer "Get a Live" Tour ein Zusammenspiel aus alten sowie neuen Sounds auf die Bühne, gepaart mit der berüchtigt ekstatischen und doch nahbaren Bühnenpräsenz einer Band, deren Mitglieder stets die Letzten sind, die nach Hause gehen.

Support: DIVEBAR YOUTH (AUS)

DIVEBAR YOUTH ist das Projekt von Vinnie Barbaro, einem australischen Künstler und Produzenten, der für vielseitiges Songwriting und eine düstere Interpretation von Alt-Pop bekannt ist. In kurzer Zeit hat er sich in Down Under einen Namen gemacht und eine treue Fangemeinde gewonnen.

Im November 2024 veröffentlichte Barbaro die mit Spannung erwartete EP "Petrichor". "Petrichor" befasst sich mit den Themen von Vergänglichkeit und Widerstandsfähigkeit und fängt die Flüchtigkeit des Lebens ein. Barbaro erforscht die bittersüsse Schönheit des Erwachsenwerdens, die Ungewissheit der Zukunft und die Stärke, die darin liegt, dem Unbekannten mit offenen Armen entgegen zu treten.

Mit seinem Hintergrund einer Familie, die vor Armut geflohen ist, verspürt auch Barbaro seit seiner Kindheit den Drang voranzukommen. Und das tut er auch: Im August 2024 war er eine Woche lang der meistgespielte Künstler in Australien, er erreichte Millionen von Streams, absolvierte nationale und europäische Tourneen und trat beim SXSW Sydney und BIGSOUND auf. Auf dem Weg dorthin wurde er von Marken wie Converse unterstützt und erhielt ein Mentoring von Angus & Julia Stone. Jetzt ist er bereit, "Petrichor" auf der Bühne zum Leben zu erwecken.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00

Support: DIVEBAR YOUTH (AUS)

Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Drei Freunde, 10 Jahre, 1000 Melodien, eine Band – das sind Baba Shrimps. Adrian Kübler (Vocals/Guitar), Moritz Vontobel (Drums) und Luca Burkhalter (Keys) lösen sich von Konventionen und gehen poppig und selbstbewusst ihren eigenen Weg.
Seit über einem Jahrzehnt machen die Freunde zusammen Musik - von mitreissenden Hymnen bis hin zu gefühlvollen Balladen verbinden Baba Shrimps gekonnt verschiedene Genres und spielen sich bei ihren Live-Auftritten direkt in die Herzen ihrer Fans.

Das Album «III» kletterte 2019 an die Spitze der Schweizer Albumcharts und zementierte eindrucksvoll ihre Stellung in der nationalen Musikszene. Nach einer kreativen Durststrecke und persönlichen Herausforderungen meldete sich das Trio 2024 mit der EP «Best Days» virtuos zurück – ein Befreiungsschlag, der neue Energie und Inspiration freisetzte. Mit der Veröffentlichung der Single «Small Town King» Anfang 2025 gibt die Band bekannt: Das nächste Kapitel ist geschrieben, und ein neues Album steht in den Startlöchern!

__________________

Vorverkauf: 35 CHF
Abendkasse: 40 CHF

__________________

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Gwen Dolyn ist in den letzten zwei Jahren vor allem als eine Hälfte des Duos Tränen (mit Steffen Israel, Kraftklub) bekannt geworden. Eingefleischten Musikliebhaber:innen ist sie aber bereits ab 2020 als Solokünstlerin mit den EPs “Things To Tell A Crying Girl” und “KOMM SCHON!” aufgefallen.
Am 22. November ist nun ihr Debütalbum erschienen. „X-RATED feelings“ bietet einen Stil− und Stimmungsmix aus Grunge-Rock, Indie-Bangern, Neue Deutsche Welle und Electro-Pop, mit Songs, die biografische Geschichten erzählen.

“X-RATED feelings” beschreibt Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden. – Vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäussert werden. Dazu gehören das ständige Vergleichen mit Anderen, Gottkomplexe, das Gefühl, unterschätzt zu werden und Tabuthemen wie sexuelle Lust.
Das Album wurde von Max Rieger (Die Nerven) und Thomas Zehnle(Levin goes Lightly, Nils Keppel u.a.) produziert.

Gwen Dolyn ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Im Alter von 9 Jahren begann sie mit dem Schreiben von Texten und mit 14 Jahren brachte sie sich selbst das Gitarrenspiel bei.

Türöffnung18:00
Startzeit19:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Manchmal liegt ihre Melancholie wie Tautropfen im Morgenlicht, manchmal spiegelt sie sich im Neonleuchten der Stadt – Zoë Më ist eine 1,80 Meter grosse kleine Fee mit zwei Herzen in ihrer Brust: Sie singt auf Deutsch und Französisch, macht Poesie-Pop und Chanson.

Zoë Më baut musikalische Brücken zwischen Sprach- und Kulturgrenzen. „Keine wechselt so mühelos innerhalb eines Songs die Sprache wie Zoë Më“, schreibt SRF3. Auch RTS lobt: „La Fribourgeoise casse le Röstigraben musical Suisse.“ Mit ihrer zweisprachigen EP Dorienne Gris, die im Frühjahr 2024 erscheint, wird Zoë Më im selben Jahr mit den Gütesiegeln «SRF 3 Best Talent» (Juli 2024) sowie «RTS Artiste Radar» (März 2024) ausgezeichnet.

Auch live begeistert sie auf beiden Seiten der Sprachgrenze – unter anderem am Montreux Jazz Festival und Luzern Live. 2025 wird sie die Schweiz beim Eurovision Song Contest in Basel vertreten und europaweit Aufmerksamkeit erlangen!

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Wenn grüne Laserherzen an der rostigen Discokugel zerschellen und CRIMER seine explosiven Dance-Moves in Richtung Parkett feuert, sind ekstatische Zustände vorprogrammiert. Seit seiner Synthpop Hymne "Brotherlove" zieht uns der charmante Herr unwiderstehlich in seinen Bann und läutet ein neues musikalisches Zeitalter ein. So lässt er erstmals frisch polierte Sounds live über die Club-Boxen wummern, bis er mitsamt Publikum zu einer elektrisierenden Einheit verschmilzt.

Exklusiv für alle, die nach Discofox, Stroboblitz und der überlebensnotwendigen Portion Kitsch dürsten.


Ticketpreis Vorverkauf: 36 CHF
Ticketpreis Abendkasse: 40 CHF

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.

Riana - die einzige Popmusikerin in der Schweiz, die im Appenzeller Dialekt singt, hat sich mit ihrer authentischen und bodenständigen Art in der Schweizer Musikszene längst einen Namen gemacht.

Nach dem Erfolg ihrer EP „Losloh“ und dem Gewinn des Swiss Music Award in der Kategorie „SRF3 Best Talent“ im Jahr 2024 geht die Appenzeller Musikerin Riana im Herbst 2025 mit ihrem Debutalbum auf ihre erste Tour durch die Schweiz.
Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus feinsinnigen Texten, die tief in ihrer Heimat und ihrer persönlichen Welt verwurzelt sind, und einem Sound, der gleichzeitig modern und von der Tradition inspiriert ist. Ehrlich - bescheiden - fadegrad! Rianas Fangemeinde wächst kontinuierlich, nicht zuletzt nach der grossen, ausverkauften Tour im Winter 2024/2025 mit Dabu Fantastic, die Riana als Support Act begleiten durfte.

Türöffnung19:00
Startzeit20:00
Der Veranstalter behält sich vor Foto- und/oder Videoaufnahmen von diesem Event für Promotion- und Archivzwecke zu erstellen.