Bahnhofbuffet Chancental (CH)
Vom Banker bis zum Säufer trafen sich früher sämtliche Gesellschaftsschichten im Bahnhofbuffet. Hier grüsste man sich noch am Pissoir. Und ausnahmsweise holte sich der kleine Mann einen Etappensieg: Kurz vor der Jahrtausendwende verwandelten sich die ehemals prestigeträchtigen Restaurants in heruntergekommene Kneipen. Irgendwann verschwanden sie dann Schritt für Schritt – als das Reisen im Zug endgültig seine Magie verlor und die Klassen mehr und mehr auseinander drifteten. Bahnhofbuffet Chancental sind hängengeblieben in ebendieser Zeit. Den rohen, gitarrenlastigen Sound der Neunzigerjahre kombinieren sie mit dem oft belächelten, aber nicht totzukriegenden Sound des 21. Jahrhunderts. Sprich: Autotune-Grunge. Und dann noch in Mundart, weil: Wieso auch nicht. Die Songs kreisen um die merkwürdige Form der Entfremdung, die das naive Kind vom Land erlebt, wenn es sich irgendwann mit glänzenden Augen hinaus in die Grossstadt wagt. Vielleicht Berlin, vielleicht sogar London oder immerhin Zürich. Am Ende wirst du überall enttäuscht.
Two And A Half Twins (CH)
Two and a Half Twins, eine Rockband aus Zürich, bestehend aus drei talentierten Zwillingen – naja, zwei davon sind wirklich Zwillinge, der dritte vielmehr Zwilling im Geiste. Mit Musik mit einem souligen und groovigen Sound bringen sie Spaß auf die Bühne. Triff sie bei ihrer nächsten Show, sie versprechen dir, du wirst nicht enttäuscht sein!
Sind wir ehrlich – es macht schon Spass, zu altvertrauten Songs zu tanzen und lauthals mitzugrölen. Inner Circle, Snap, MC Hammer, Michael Jackson, Dr. Alban oder Lucilectric lassen euch von vergangenen Schulfeten, ersten Küssen, Kissentanz und Flaschenspiel träumen und hemmungslos feiern. iLIKE - Die Party, die man gern haben muss!
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
NoeNoa (live)
NoeNoa erschafft sich seinen eigenen Kosmos zwischen tragenden Rhythmen und sanfter Melancholie. Tanzbare Beats untermalt von warmen Klängen und eingängigen Gesangsmelodien - still sitzend oder auch versunken tanzend zu geniessen.
Zunami & Aenaena
Nach dem Live-Set gehts weiter mit Zunami & Aenaena. Zunamis Liebe zum Bass wächst aus ihrer Beziehung zum Techno der 90er. Heute gräbt sie gerne in Great Britain oder Berlin nach frischem Dubstep, Trap, Electro und Dancehall. Alles Bässtens all night long also. Mit Foundation Dubstep, Bass Music & Future Dancehall. Aenaena ist Teil unserer liebsten Techno-Clique, dem Steibi Kollektiv.
Swiss Rap Night Afterparty. – Hip-Hop macht süchtig. Du hast noch nicht genug? Sollst du auch nicht.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb” hat Torch einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist. Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Dir steht ein regelrechter Rap-Marathon bevor: 8 Artists performen innert weniger, dicht getakteter Stunden ihre Tracks und geben ihre Skills zum Besten. Die ca. 20-minütigen Showcases bieten dir einen Einblick in das aktuelle Geschehen der hiesigen Rap-Szene. Von aufstrebenden Newcomern bis zu eingesessenen lokalen Grössen. Lass dich begeistern, inspirieren, anregen.
Smack
Smack zählt als die Hälfte des Duos Phumaso & Smack zu den Grundpfeilern der Hip-Hop Szene in Winterthur. Mit dem Album «Artikel 16» (zusammen mit Rap-Urgestein Fogel) sorgte das Duo 2011 erstmals auch schweizweit für Aufsehen. Zwei Alben später kommst du nun in den Genuss einer Smack-Solo-Show.
JUNG ÄM
JUNG ÄM ist ein 25 jähriger, aufstrebender Artist aus Zürich. Bereits mit 5 Jahren sass er an den Drums und beeindruckte mit seinem Taktgefühl. Die Single "BOUNCE" wurde im Juli 2018 von SRF3 als CH-Song of the Week ausgezeichnet. JUNG ÄM hat bereits zwei Alben im Gepäck und dieses Jahr eine neue Single veröffentlicht.
Delailah King
Delailah King, auch bekannt als DK, ist eine 21-Jährige Newcomerin aus Aargau. Als 11-Jährige entdeckte sie ihr Talent fürs Songwriting. Ihr Fokus liegt dabei auf den Texten und catchy Hooks. Stilistisch bewegt sie sich zwischen Soul, R’n’B, Hip Hop und Lofi. Her greatest inspirations were Erykah Badu, Princess Nokia and Beyoncé. Dieses Jahr hat sie ihr Debutalbum “Intuition” veröffentlicht.
GRËJ
GRËJ wurde im Kosovo geboren und immigrierte im Alter von sechs Monaten in die Schweiz, um dem Balkankrieg zu entkommen. Heute lebt er in Zürich und rappt auf französisch. Während des ersten Lockdowns im Jahr 2020 entschied er sich, die Kunst des Beatmaking zu erlernen und produzierte das Projekt PIXELTAPE. GRËJ lässt sich sowohl von Oldschool-Rap als auch von neueren Künstlern inspirieren und ist ein Liebhaber von Konzeptalben.
Shawtie La Fleur
Shawtie La Fleur ist eine R&B/Soul-Sängerin und Rapperin. Seit ihrem Schulabschluss jongliert sie verschiedene Jobs und nimmt daneben ihre Musik auf. Inspiriert ist sie von Artists wie Rihanna, Summer Walker und Jhené Aiko.
WiiTundBreiT
WiiRundBreiT ist ein bekanntes Gesicht in der Winterthurer Hip-Hop Szene. Vor kurzem war er auch im Cypher zu Gast.
MiaLu
Mia, warum bist du so gemein?
Yaw Boso
Yaw Boso klingt nach Old School Rap aus den USA. Es groovt, es ist catchy... Let's go.
Heute im Studio: ihr!
Steibi FM meets Karaoke Party - das heisst, ihr sorgt für die Musik. Wir verbringen den Abend mit beherzten bis schrägen Tönen an der mittlerweile schon legendären Karaoke Night mit okay Karaoke - Talent nicht notwendig, nur bitz Mut (den man sich notfalls bei uns an der Bar antrinken kann). See you there, superstars!
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals in der Adoleszenz. Oder besser. Denn diesmal tanzt du viel ausgelassener als dein vierzehnjähriges Ich sich das getraut hätte. Und zwar bis in die frühen Morgenstunden. – Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen;)
Mit dem Ohrkollektiv reisen wir durch die letzten Dekaden – From 80ies until now.
An der Steibi FM wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: klangUNWELT, das erprobte She-DJ-Team mit handverlesenen Hits, strammen Riffs, schweren Beats und bunten Vibes. Schamlos ignoriert das Duo sämtliche Genregrenzen und feiert Indie in all seinen Nuancen — stets tanzbar und um-die-Ecke-gedacht.
Tune in and celebrate this pop-hit-hop-indie-rock-trip!
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen kann, dürfen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Das Albani-Team erholt sich gerade noch etwas vom Rutsch. Wir sind ab morgen wieder für euch da!
Jahr um Jahr stellt sich die gleiche Frage: Was tun an Silvester? Wir feiern diesmal mit Freund:innen. – An der Bar, an den Turntables und natürlich auf dem Dancefloor. Es gibt Techno, Prosecco und ganz viele Herzensmenschen!
Also schnapp dir deine Besties und deine Homies und zählt mit uns die Minuten bis zur Jahreswende. Wir freuen uns darauf, mit euch die ersten Erinnerungen im 2023 zu kreieren!
--------------------------------------
Silvester unter Freund:innen feiern? Das war auch unser Gedanke. Deshalb freuen wir uns, diese besondere Nacht mit dem Steibi Kollektiv zu eröffnen. Einst waren sie die liebenswürdige Party-WG von gegenüber. Heute frönen sie dem Techno an unserem DJ-Pult.
Auch Meraki hat ihr Handwerk erlernt, als sie an Homepartys für ihre Clique auflegte. Introvertiert, wie sie ist, hatte die DJane nie beabsichtigt in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Dancefloors zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno.
Heute im Studio: Louis de Fumer
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Diesmal gibt es Groovy Stuff! Von Disco über Funk und Soul bis House.
Das Albani bleibt vom 24.12 bis zum 28.12 geschlossen. Wir wünschen ein schönes Jahresende und freuen uns, schon bald wieder mit euch zu feiern! 🖤
DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich an der Steibi FM jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum völlig durchdrehen. Wie gehabt in unbeschwerter Geselligkeit - so geht Freitag!Heute im Studio: DJ Ocrim & Lazy Hazy - mit Melodie Techno und House ist NzNzNz bis in die frühen Morgenstunden garantiert!
Ocrim
Lazy Hazy
🦇Dritte Dark Disco Party des Jahres!🦇
Lasst uns die langen, düsteren, dunklen Wintertage, die vor uns liegen, mit einem Knall feiern.
Die Gastgeber des Abends sind wie immer euer Resident-DJ Bananafishbones DJ, wieder unterstützt von DJ Silent Batbeat.
Unser Gast-DJ Soro von der "Herbstparty" wird euch mit älteren und neuen Vibes der düsteren Art von Coldwave und Synthpop bis Gothic-Rock beglücken.
Bereitet euch darauf vor, von Musik vom Feinsten umgehauen zu werden, mit einer Handvoll aktueller, umwerfender Neuerscheinungen, die sich mit erstklassigen Goth-Oldies und vergessenen Perlen der Szene die Waage halten.
Alice Dee (D)
Kraftvoll, roh und poetisch feuert Alice Dee Rap-Salven in 140 BPM Geschwindigkeit raus und lässt den Worthagel in wechselnden Flows über eine verblüffte Menge regnen. Ob Freestyle oder Lyrics, Grime oder Trap, wütend oder spirituell – Hier wird nicht mit leeren Worthülsen geschossen, sondern etwas Neues gewagt. Irgendwo zwischen Politik und Rave wird Alice Dee's Musik zum Soundtrack für schwitzende Körper und hungrige Geister, die sich im Neonlicht treffen, um zu treibenden Bässen aus der Reihe zu tanzen und mit glänzenden Augen den Anfang einer neuen Welt zu feiern.
OG Florin (CH)
Kunterbunt und pechschwarz, Regen und Sonnenschein. Irgendwie alles aber irgendwie auch nichts. Geschichten, welche alle, die ein offenes Ohr und ein offenes Herz haben, hören können. Getragen von akustischen und elektronischen Klängen geht OG Florin mit euch auf eine Reise. Eine Reise durch den Wald, durch die Stadt oder durch deinen Kopf.
Fotos
Fotograf:in Mareycke Frehner
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger, Lindsay Lohan vor den Drogen… und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
asendorf (CH): EP Taufe
Der Indie-Künstler asendorf aus Winterthur verpackt in seiner Musik authentisch und gefühlvoll die eigene Sicht auf das Leben. Er macht sich nahbar und schafft es, Ecken und Kanten preiszugeben, ohne an Leichtigkeit und Unterhaltungswert zu verlieren. Seine ausdrucksstarke Stimme und der eindringliche Sound widerspiegeln den freiheitsliebenden und tiefgründigen Charakter des Musikers. Er experimentiert mit verschiedenen Stilen, verliert dabei aber nie den roten Faden, der für Wiedererkennungswert sorgt. Zu seinen Konzerthighlights gehören Auftritte an der Winterthurer Musikfestwoche, Stars in Town Schaffhausen, Seaside Festival Spiez und in der Schüür Luzern. Seine letzen zwei Singles «bittersweet» und «dreaming» wurden sogleich von mehreren Radiostationen in die Playlist aufgenommen (u.a. SRF 3, Couleur 3 und rete tre). Damit konnte sich asendorf weitere Auftritte und Aufmerksamkeit in der Schweizer Musikszene verschaffen.
No Sex for Sandy (CH)
No Sex for Sandy ist mehr als eine Band, sie sind eine Familie von besten Freunden, wodurch ihr einzigartiger Sound auch direkt das Herz aufblüht. Mit ihrem Debut-Album „Chicks n Gigs“ waren die drei 19-Jährigen schon in mehreren Grossstädten der Schweiz unterwegs und ihre Indie-Rock geprägte Musik verbreitete sich weit über ihre Heimatstadt Zürich hinaus. Doch nun stehen sie vor einem Neuanfang, mit Einflüssen von Modern Indie Pop und Synth Pop wollen die drei Künstler*Innen einen neuen Weg einschlagen und die moderne Pop Kultur verändern. Mit der strahlenden Energie auf der Bühne sind die Shows von No Sex for Sandy stehts ein exklusives Liebeserlebnis, das die Menschen in Freude zusammen bringt. Immer voraus! Dem Herzen nach.
Fotos
Fotograf:in Daniele Varia
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen kann, dürfen alle. Anmelden kannst du dich hier.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb” hat Torch einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist. Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Cis-Wixer (Winti)
Von synthetischen Klängen angereicherter Hip Hop bringt mit Verliererpoesie Fassaden zum Einstürzen. Mit dem Sänger Garvan Shvarts produzierten die Rapper Krysl und Parakeet, aka Cis-Wixer, das ehrlichste Mundart-Album seit „Ewigi Liebi“. Der Mann scheitert, bemitleidet sich selbst, und möchte doch ein Einfamilienhaus. Hauptsache ein wenig Würde bis zur Scheidung. Halt Fassade. Damit es nicht so weit kommt, rappt und singt das Trio seit letztem Herbst auf Winterthurer- und Zürcher Bühnen über Gefühle und so. „Mit em Schirmlidrink ad Demo“ erscheint im Herbst auf Vinyl und diversen Streaming Plattformen. Sämtliche Einnahmen fliessen in die politische Karriere. Zwinkersmiley
Still & Sonoor (CH)
Still* und Sonoor^: (*5. Januar 1968 als Lukas Maria Bombelberger in Obersteckholz bei Sursee und ^15. Februar 1975 als R. Jean-Benoit M. in Amden beim/im Walensee). Nicht bekannt aus Funk und Fernsehen, bereichern die zwei gut gelaunten, charmanten, Rapper/Tänzer/Komponisten, das Publikum, mit gedankenreicher Poesie und kühner, perkussiver Untermalung im temperamentreichen Viervierteltakt.
Liebe Ist Theorie & MoshFeratu (CH)
'MoshFeratu' und 'Liebe ist Theorie' sind zwei Projekte des selben Menschen. Zwischen Räumen, Rap & Ratlosem; Fremdem, Flucht- & Feindbildern; Leibern, Land- & Liebschaften das eine. Zwischen Pailletten, Pop & Piano; Synthi, Sekt & Sagbarem; Disco, Dance & deepem Shit das andere. Sehr hübsch das alles.
An der Steibi FM wechseln sich jeden Freitag DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal serviert er uns das Beste, was die 80er Jahre zu bieten haben.
La Nefera (CH)
Der Name "La Nefera" ist von der ägyptischen Königin Nefertiti abgeleitet. In der Szene ist die Musikerin selbst längst als die "Latin Rap Pharaona der Schweiz" bekannt. Geboren und aufgewachsen in der dominikanischen Republik, lässt La Nefera in ihrer Musik die Rhythmen aus ihrer lateinamerikanischen Ursprungskultur mit Hip-Hop und elektronischen Klängen verschmelzen. Mit ihrem Empowerment Rap, ihrem sozialen Engagement und ihrer Medienpräsenz hat sich die Rapperin die Aufmerksamkeit der Schweizer Musikwelt erspielt. Als Frontfrau verschiedener Bandformationen wie KALLEMI oder ERROR 404 hat sie bereits wichtige Bühnen in der ganzen Welt von Deutschland, über Kanada, Mozambik, England bis hin nach Palästina betreten. Im Albani spielt sie mit ihrer Band, bestehend aus dem Berner DJ und Produzenten Oxidix, dem Sousaphonisten Victor Hege und dem Perkussionisten Alberto Garcia Navarro.
KimBo (CH)
KimBo rappt zweisprachig und nutzt mal Italienisch, mal Schweizerdeutsch, um ihre Meinung kundzutun. Die Texte sind reflektiert und oftmals feministisch. Unterlegt werden sie mit eindringlichen Reggaeton-Bässen. «Musik ist für mich Empowerment», sagte sie gegenüber dem Tagesanzeiger. Es gehe ihr darum, Raum einzunehmen und gleichzeitig eine Brücke zu anderen Menschen zu schlagen. Im Jahr 2020 hat KimBo ihr Debütalbum veröffentlicht. «Pussy Pussy Pussy, hät dich usebracht. Pussy Pussy Pussy, pusht im Takt», heisst es darauf. KimBo hat keine Berührungsängste. Auch nicht mit dem Thema Sexismus in der Szene, in welcher sie sich mit ihrer Musik zwangsläufig bewegt. «Diese Themen sind Teil meiner Identität.»
Freitags wechseln sich DJ-Crews aus Winti und der Region an unseren Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: das Steibi Kollektiv
Was einst die liebenswürdige, partywütige WG von gegenüber war, ist heute ein DJ-Kollektiv, das mehr und mehr Plattform erhält, um ihrer Leidenschaft für Techno zu frönen. — Und das aus gutem Grund.
Vor dem Konzert ist am 22. November eine geschlossene Gesellschaft im Albani. Türöffnung für alle Konzertgäste ist um 20.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
25 Jahre. Eine Stimme, so straight und abgeklärt wie die eines eingesessenen Blues-Haudegens. Songs, die mitreissen, performt mit der Lässigkeit eines Musikers, der auf die Bühne MUSS. Lucky Wüthrich besucht als 14-Jähriger im Bierhübeli in Bern ein Konzert von Philipp Fankhauser, das ihm eine neue Welt eröffnet: die Bluesmusik. «Ich erinnere mich noch genau an mein Konzert im Bierhübeli», sagt Philipp Fankhauser. «Da passt mich so ein kleiner Bub nach dem Auftritt ab, bittet um ein Autogramm und sagt, er wolle auch Musiker werden. Wenige Wochen später sehe ich Lucky am Talentwettbewerb im Café Mokka in Thun wieder – und er haut mich von den Socken: Nur mit seiner Gitarre und mit dieser warmen, ehrlichen Stimme, füllt er innert weniger Sekunden den ganzen Raum, die Menschen stehen auf, wippen mit und klatschen. Es besteht kein Zweifel: Lucky ist ein Ausnahmetalent – und seine Seele spürt den Blues! Mit seiner Band spielt und singt er auf der Bühne am liebsten Blues; mit Stilelementen aus Soul, R&B, Funk und Americana.
Vor dem Konzert ist am 22. November eine geschlossene Gesellschaft im Albani. Türöffnung für alle Konzertgäste ist um 20.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Camel Power Club (FR)
Camel Power Club ist ein französischer Indie-Act, der seit 2015 aktiv ist und von Mexiko, wo er auf einem der größten südamerikanischen Festivals (Tecate Pal'Norte, Monterrey) spielte, bis nach Osteuropa (Zorlu PSM, Istanbul) tourt. Er erinnert an LCD Soundsystem und ist eine Mischung aus britischer Musik der späten 60er Jahre und elektronischen Texturen. Seine synthetischen Klänge fühlen sich an wie eine Traumwelt über den Wolken, in der sich die Symbiose von Indie-Electronica mit den Klangfarben eskapistischer Erzählungen verbindet. In diesem Frühjahr, am 20. Mai, wird er sein neues Album "Narukanaga" veröffentlichen, begleitet von einer Europatournee im Jahr 2022.
Hilke (CH)
Endlich ist es hier: Hilkes Album «Silent Violent», eine ‘coming of gender’-Story über das Finden der eigenen Stimme, das Verstecken von Gefühlen, und gescheiterte Männlichkeit. Hilke ist ein ehemaliges Mitglied der belgischen Dream Pop Band Amatorski und hat einige elektronische Tracks unter dem Alias Hroski veröffentlicht. Jetzt zeigt sie sich selbst mit ihrem eigenen Namen: Hilke. Die Songs fühlen sich an, als würde man auf Eis tanzen: Mal beruhigend, mal verstörend, zerbrechlich, aber zuversichtlich. Pumpende Bässe und elektronische Beats werden mit engelsgleichen Vocals und melancholische Atmosphären mit kühlen Arrangements kombiniert. «Silent Violent» schafft es, dass sowohl tröstende Gänsehaut-Momente, als auch sozialkritische Betrachtungen auf dem Dancefloor Platz finden. Prägnant ist bei ihrem Soloprojekt die Stimme – irgendwo zwischen männlich und weiblich. Das Produkt einer intensiven Auseinandersetzung mit Gender Konstrukten. Dazu kollaborierte Hilke mit Gregory Frateur (Dez Mona), Frank Powers (Dino Brandão) und Daniela Weinmann (Odd Beholder), deren Stimmen neben Hilkes’ eigener auf dem Album zu hören sind. Hilke versteht ihre persönliche Reise als eine Metapher für einen Prozess, der sich auch auf unsere Gesellschaft übertragen liesse: «Ich glaube, dass wir als Gesellschaft von Ansätzen profitieren könnten, wo mehr Gleichgewicht herrscht zwischen Empathie, Freundlichkeit, Respekt, Verletzlichkeit und Stärke», meint Hilke.
Hilke (CH)
Sind wir ehrlich – es macht schon Spass, zu altvertrauten Songs zu tanzen und lauthals mitzugrölen. Inner Circle, Snap, MC Hammer, Michael Jackson, Dr. Alban oder Lucilectric lassen euch von vergangenen Schulfeten, ersten Küssen, Kissentanz und Flaschenspiel träumen und hemmungslos feiern. iLIKE - Die Party, die man gern haben muss!
Yes I'm Very Tired Now (CH)
Der St. Galler Melancholiker Marc Frischknecht ist Motor, Herz und Seele von YES I’M VERY TIRED NOW. Live wird er von Musiker*innen unterstützt, welche seinen sphärischen, tanzbaren und elektronischen Sound mit Gitarren, Synthesizern, Schlagzeug und Bass zu einem ergreifenden Konzerterlebnis lassen werden. So hat die Band verschiedene Tourneen in Europa, an zahlreichen Festivals sowie als Support von SOHN oder Placebo gespielt. YES I’M VERY TIRED NOW versteht es Gegensätze zu vereinen. Elektronische Beats werden mit Brüchen versehen, der Gesang teils fragil, teils leidend stimmt auf zur weitumarmenden Euphorie. Klangteppiche erhalten Lücken und ergeben stimmige Songs wie „Common World“ oder „Shining Lights“, welche in den unterschiedlichsten Ecken der Welt ihre Anhänger*innen gefunden haben. Am Ende wird auch die Punk-Vergangenheit nicht verheimlicht und das ganze aufgebaute wohlfühlende Soundgewand wird mit einer Gitarrenwand niedergerissen. Für Fans der Gitarren von Editors, den elektronischen Beats von Caribou und der Schwermut von Nick Cave.
Heute im Studio: Louis de Fumer
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Diesmal gibt es Allerlei, einzig groovy muss es sein! Disco, Funk, Soul, House.
Ginger & The Alchemists (CH)
Wie ein Hauch frischer Luft setzt die ungefilterte emotionale Ehrlichkeit von «Ginger And The Alchemists» einen Gegensatz zu einer Welt, in der nach unerreichbarer Perfektion gestrebt wird. Wunderschön melancholisch und offen, so wie sich der Himmel nach einem Sturm anfühlen muss, erzählt Ginger mit ihrer zerbrechlichen und doch so kraftvollen Stimme direkt aus ihrem Leben. Die von Mehrstimmigkeit geprägten Songs entfalten sich durch die Synthese von Vintage Sounds, elektronischen Spielereien und akustischen Instrumenten. Der weiche, spacige Sound ist der perfekte Nährboden für Songs mit Persönlichkeit und erlaubt es der Winterthurer Band, gross und international zu träumen.
Ginny Loon (CH)
Ginny Loon ist eine von Pop- und Country-Musik inspirierte Singer-Songwriterin, die in Winterthur (Zürich) aufgewachsen ist und nun ihre Zeit zwischen der Schweiz und London aufteilt. Ihre Debütsingle wurde am 29. April 2022 unabhängig veröffentlicht und erhielt begeisterte Kritiken sowie Sendezeit auf Radio SRF und vielen anderen lokalen Schweizer Musiksendern. Ginny verbrachte ihre Jugend damit, ihr Handwerk zu perfektionieren und ihre Leidenschaft für Musik auf jede erdenkliche Weise zu kanalisieren. Sie lernte Klavier spielen, nahm viele Jahre lang Gesangsunterricht und brachte sich mit 13 Jahren selbst das Gitarrenspiel bei (dank ihrer Begeisterung für Taylor Swift!). All das führte dazu, dass sie 2014 an "The Voice of Switzerland" teilnahm, wo sie es in das Team ihres Lieblingscoaches "Stress" schaffte. Nach 1,5 Jahren, in denen sie mit einer Band Musik machte, Shows spielte und ihre eigenen Texte schrieb, beschloss Ginny, in den Big Smoke (London) zu ziehen, wo sie sich auf das Songschreiben konzentrierte und Schreibkurse an der City Academy besuchte. Ginny spielte Auftritte in ganz London und nutzte jede Gelegenheit, um zu singen, auch auf Hochzeiten und bei Open-Mic-Nights.
Heute im Steibi Studio: Nightrider Soundsystem
An der Steibi FM wechseln sich Freitag um Freitag unterschiedliche DJ-Crews aus Winti und der Region an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal – wie bei Nightrider Soundsystem – zum lauthals mitsingen! Partytunes für jedermensch.
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals noch mit vierzehn. Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen – dank DJ Daniel kannst du dich richtig fallen lassen und all die verpassten Chancen nachholen.
An der Steibi FM spielen jeden Freitag DJ-Crews aus Winti und der Region und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: WF13
Ivory Towerz und Mære können so ziemlich alles, wenn es um bassgetriebene Clubmusik geht. An diesem Abend leiten sie uns versiert durch die Gefilde von Downtempo über Progressive House bis hin zu UK Bass.
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen kann, dürfen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: das Steibi Kollektiv
Was einst die “partyfreudige WG von gegenüber” war, ist heute ein Kollektiv, das mehr und mehr Plattform erhält, um ihrer Leidenschaft für Techno zu frönen. — Und das aus gutem Grund.
Wo sich einst Pearl Jam auf den Füssen standen, Sheryl Crow ihre Lieder ins Mikrofon hauchte und Lo & Leduc ihre Karriere starteten: Dort gehörst auch du hin. Auf die Bretter, die wirklich die Welt bedeuten: die Albani-Bühne. Wir freuen uns, den legendären Session Room bei uns begrüssen zu dürfen. Immer am letzten Mittwoch im Monat trefft ihr euch mit anderen jungen Musikerinnen und Musikern für den Jam im Albani. Mitspielen oder Zuhören!
Just Mustard (IRL)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hat sich die die Band um Sängerin Katie Ball kontinuierlich einen Ruf als eine der aufregendsten neuen Bands Irlands erarbeitet. Die berauschende Mischung aus Noise, Trip-Hop und elektronisch beeinflusster Musik der Band aus Dundalk brachte ihrem Debütalbum Wednesday 2018 große Anerkennung in ihrer Heimat Irland – einschließlich einer Choice Music Prize-Nominierung für das irische Album des Jahres. Der NME nannte ihr Debüt "ein zweifarbiges Meisterwerk" und der Irish Independent beschrieb es als "einen wirbelnden, atmosphärisch schweren Thrill-Ride". Anfang dieses Jahres machte die Band mit der AA-Seite "Frank//October" ihre ersten großen internationalen Schritte und erntete auch außerhalb Irlands Beifall; KEXP machte "Frank" zum "Song des Tages", BBC Radio 1 nannte es "Tune Of The Week", The FADER bot die Premiere des Videos zum Song und "October" wurde von Stereogum gelobt. Der Tatendrang setzte sich auch live fort, als die Band Fontaines DC auf ihrer ausverkauften UK-Tournee begleitete und beim Great Escape Festival in Brighton als "Band des Wochenendes" hervorging. Just Mustard wurde von Robert Smith als Support für The Cure im Malahide Castle ausgewählt und ihre elektrisierende Live-Show brachte ihnen auch Buchungen für die führenden Sommerfestivals Green Man und Electric Picnic ein.
Blank Page (Winti)
Blank Page besteht aus drei jungen Winterthurern, die sich ungern am konventionellen Songwriting orientieren und sich stattdessen lieber vom Bauchgefühl leiten lassen, wenn dieses findet: "Dude, das klingt gut." Was raus kommt ist sehr authentischer, mal auch etwas düsterer Indie Rock mit unerwarteten Wendungen.
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger, Lindsay Lohan vor den Drogen… und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: klangUNWELT, das erprobte She-DJ-Team mit handverlesenen Hits, strammen Riffs, schweren Beats und bunten Vibes. Schamlos ignoriert das Duo sämtliche Genregrenzen und feiert Indie in all seinen Nuancen — stets tanzbar und um-die-Ecke-gedacht.
Tune in and celebrate!
pop the hit hop indie rock trip
Von Arctic Monkeys bis Whitney Houston, von Kraftklub bis Charli XCX und von Taylor Swift bis My Chemical Romance wird für jede:n etwas im Albani dabei sein!
Soundline:
Bloc Party, The Killers, Måneskin, Foals, CHVRCHES, The Wombats, Two Door Cinema Club, Casper, Leoniden, Giant Rooks, Edwin Rosen, Taylor Swift, The 1975, Paramore, Twenty One Pilots, Dua Lipa, Olivia Rodrigo, Lizzo, Bilderbuch, Jeans for Jesus, The Strokes, WALK THE MOON, Blond, Lorde, KennyHoopla, YUNGBLUD, Von Wegen Lisbeth, Miley Cyrus, The Naked & Famous, Drangsal, The Vaccines, Pale Waves, alt-J, Against Me! and many more...
Je später der Abend, desto wilder die Wechsel! Wir freuen uns auf euch!
Mit DJ DISORDER, DJ SNACKY BABA & DJ HANGRY MARSHALL
Mit MOIRA und Lily Claire holen wir ganz viel Winti und ganz viel französischen Charme ins Albani. Die Kombination dieser zwei Künstlerinnen verspricht einen Abend mit sowhol leisen, als auch lauten Tönen; mit Innehalten und Tanzbeinschwingen!
Lily Claire (CH)
Lily Claire ist die Sängerin der leisen Töne. Sie schreibt Chansons für Verliebte, die sich auf den nächsten Morgen und seine Schätze freuen. Die im Juli dieses Jahres veröffentlichte EP Val-André wurde in einer flüchtigen Woche im Sommerhaus in der Bretagne komponiert und aufgenommen. Die Songs erzählen in sanften Akkorden und von rhythmischen Wellen getragen, fünf Erinnerungen glücklicher Tage in der Bretagne. An den diesjährigen Winterthurer Musikfestwochen spielte Lily Claire auf der Startrampe und im August war sie das SRF 3 Best Talent.
MOIRA (Winti)
Die Winterthurerin Carola Wirth, aka MOIRA, erschafft mit ihrer Musik eine eigensinnige, farbenfrohe Welt und überwindet mühelos die vermeintliche Kluft zwischen Chanson und Popmusik. Ihre Faszination für unterschiedliche Musikstile und Klänge bewegt MOIRA dazu, immer mehr Instrumente zu spielen und mit verschiedensten Genres zu experimentieren. In den letzten Jahren kollaborierte sie beispielsweise mit der Balkan Band Sebass. Der Einfluss dieser Erfahrung ist in Songs wie “Limonade” deutlich zu hören. Mit viel französischem Charme und einem Klarinetten Solo fordert er zum Tanz. Das Album “Île du bonheur”, welches dieses Jahr erschienen ist, sprüht vor Kraft und Lebensfreude und ist unbedingt hörenswert!
Nach langem Hin und Her ist nun klar: Low Roar werden ihr Konzert im Albani leider nicht spielen können.
"Due to unforeseen circumstances, we will have to cancel this tour. Life works in mysterious ways. We love you and are very sorry. But on a positive note, the new record is going into mixing. Thanks for all the support.❤️" — Low Roar
Es tut uns sehr leid für alle, die sich mit uns auf das Konzert gefreut haben!
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Meraki und Yannik Illigen
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Kurzerhand hat sie sich selbst das DJing beigebracht, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, war nie Merakis Absicht in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Wir sind Fans!
Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Lokalitêtes wird eine musikalische Stadtführung im Zeitraffer. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse zum Abgehackten-Minimal-Park. Tanz und Ekstase sind vorprogrammiert bei dieser elektronischen Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene.
Die DJs Ocrim und Filet spielen Techno und House vom feinsten.
Ocrim
Filet
Klavier, Bratsche, Cello und Violine im Albani? Wir findens geil. An der Late Night im Club inszenieren wir klassische Musik mal in einem etwas anderen Setting und machen dazu gemeinsame Sache mit dem Musikkollegium Winterthur.
Ein Ensemble rund um den Winterthurer Schlagzeuger Fabian Ziegler spielt Stücke von Vertretern der zeitgenössischen Klassik wie Samy Moussa und den Minimal Komponisten Philipp Glass und John Psathas. Für deren Stücke charakteristisch sind vorwärts treibende Rhythmen und repetitive Melodien, welche eine Art Sog kreieren – ähnlich, wie wir ihn auch von elektronischer Musik kennen. In dem Sinne schwenken wir im Anschluss an dieses Konzert zu Techno über und schnüren so ein reichhaltiges Gesamtpaket.
Wer will, startet den Abend bereits um 19.30 Uhr im Stadthaus und besucht das Konzert Premieren vom Musikkollegium Winterhur. Sei bei der Uraufführung von "ex machina" dabei; einem Werk, welches Arash Safaian eigens für Fabian Ziegler komponiert hat!
Die "Premieren"-Tickets gelten auch für die "Late Night im Club", sprich, Albani.
Steibi FM is back! DJ-Crews aus Winti und der Region wechseln sich jeden Freitag an den Turntables ab und spielen ihr favorisiertes Genre. Mal untergrundig, mal zum lauthals mitsingen.
Heute im Studio: Ibrahim Bassiv ist bekannt für seine legendären Hits-Partys. Diesmal serviert er uns das Beste, was die 80er Jahre zu bieten haben.
Für Freundinnen und Freunde des gepflegten Dichterwettstreits ist er schon längst eine Institution geworden: der Dichtungsring, die älteste monatlich wiederkehrende Poetry-Slam-Veranstaltung der Stadt. Immer am ersten Dienstag im Monat wetteifern Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums, angefeuert von den Moderatoren Patrick Armbruster und Etrit Hasler. Mal politisch, mal witzig, immer wortgewandt und nie langweilig liefern sich gestandene Slam-Persönlichkeiten und Neulinge einen hitzigen Schlagabtausch auf der Albani-Bühne.
Mitmachen kann, dürfen alle. Anmelden kannst du dich hier.
Partytunes from 80ies 'til now mit dem Nightrider Soundsytem.
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals noch mit vierzehn. Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen – dank dem Nightrider Soundsystem kannst du dich richtig fallen lassen und all die verpassten Chancen nachholen.
Im Rahmen der dritten Ausgabe des Akzent Klubfestivals spielen mischgewebe bei uns auf der Bühne, und bringen so die Festivalstimmung auch in das Albani.
Für den angegeben Eintrittspreis können sämtliche Konzerte am Samstag des Kulbfestivals besucht werden.
Der Ventilator des Hazers stolpert leicht, bevor er sich entschlossen in Bewegung setzt. Farbiges Licht erhellt die Nebelschwaden, Klangsphären elektrisieren die Luft, Armhaare erheben sich langsam aber bestimmt. Und wenn Mel Ds eindringliche Stimme den Beat zum Einsatz einlädt, setzen mischgewebe der Dunkelheit ein wärmendes Lächeln auf. Ihre Performance ist so authentisch wie ihr Twin-Look. Wenn sie die Bühne betreten, entwickelt sich ein Sog, der Heartbeats synchronisiert und Clubwände auflöst. Mit Synths, treibenden Rhythmen und erfrischender Dringlichkeit segeln Mel D und Bill B durchs Strobogewitter.
Die Lokalitêtes ist eine Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene: Sie steht für elektronische Musik und lokale DJs. Diesmal nimmt unsere allerliebste Techno-Crew straight outta Steinberggasse das Zepter in die Hand. Was einst die “partyfreudige WG von gegenüber” war, ist heute ein Kollektiv, das mehr und mehr Plattform erhält, um ihrer Leidenschaft für Techno zu frönen. — Und das aus gutem Grund!
Heute im Studio: ihr!
Steibi FM meets Karaoke Party - das heisst, ihr sorgt für die Musik. Wir verbringen den Abend mit beherzten bis schrägen Tönen an der mittlerweile schon legendären Karaoke Night mit okay Karaoke - Talent nicht notwendig, nur bitz Mut (den man sich notfalls bei uns an der Bar antrinken kann). See you there, superstars!
Heute im Studio: Dark Disco.
Nach einer Sommerpause sind die Dark Disco Partys zurück!
Dark Disco ist ein lokales Party-Label, das sich der Gothic-Szene verschrieben hat. Bereits zum zweiten Mal mischen sie nun das Albani auf. Diesmal wechseln sich DJ Bananafishbones und Special Guest DJ Silent Batbeat vom Cave Club-Partylabel an den Turntables ab und sorgen sich um eine ausgewogene Mischung aus aktuellen Neuerscheinungen, erstklassigen Goth-Oldies und vergessenen Perlen der Szene.
DJ Balack Jallow (unity sound) und DJ Scratchy servieren uns Tracks von Afrobeats, über Dancehall bis Reggae.
LIVE: Joe Legacy
Joshua C. Okonkwo, aka, Joe Legacy begann seine musikalische Reise als Kind im Kirchenchor. Über die Jahre holte er sich Anschlüsse in Musikpädagogik, Performance und Producing, sammelte Bühnenerfahrung und fand seinen eigenen Sound in einer Mischung aus Afrobeat, Pop, Fusion, Soul und Reggae, die einen nicht still sitzen lässt. Bei uns feiert er seine frisch veröffentlichte Single “Zombie”.
Präsentiert vom RedLionClub; dem Winterthurer Gütesiegel für Reggae- und Dancehallparties.
Charlotte Eichrodt aka «Lotta Calu» denkt laut, indem sie ihre Gedanken und Gefühle in ihren Songtexten offenlegt. Sie schreibt ehrliche und leidenschaftliche Texte über das Leben, die einen träumen lassen. Früher war sie mit der Band «Nordik Chili» unterwegs. Diesen Sommer veröffentlichte sie ihre erste EP “Taste of a summer storm” als Solo-Künstlerin. Am liebsten verpackt Lotta Calu Gedanken und Gefühle, die sie beschäftigen in einen Song und findet mit ihrer Gitarre und Stimme die passenden Klänge dafür. Wunderschön berührend und emotional, wie ein Sturm in einer Sommernacht, verzaubert Lotta Calu mit ihrer Stimme deine Gedanken.
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger, Lindsay Lohan vor den Drogen… und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
Heute im Studio: Hip Hop is dead!
Wer kennt sie nicht, die goldenen Jahre des Hip Hop? Die Macher unserer legendären Partyreihe “Hip Hop is dead!” huldigen den 90er-Jahren und ihren Helden mit ausgewählten DJ-Sets voller Soul, Herz und echtem Rap. Unter dem Motto "strictly classic sh*t" wird von Gangstarr über Pete Rock bis Dr. Dre alles aufgetischt, was Rang und Namen hat, denn hier ist nämlich gar nichts tot und schon gar nicht unsere Erinnerungen an eine Zeit, in der Hip Hop die Musikwelt zu erobern begann!
Andere gehen in die Badi!
Wer schon mal im Sommer in Winti war, weiss: Die Steibi ist viel zu nice! Dann sind nämlich diese runden Brunnen mit Wasser gefüllt und man kann drin baden und fühlt sich dann so bitzli wie in einem Jacuzzi. Halt einfach mit kaltem Wasser. Man muss natürlich nicht baden, man kann auch einfach drum rum hängen, oder im Albani eins, zwei, drei trinken.
Und dann kommt da noch ein kleines Extra-Feature dazu: Poetry Slam in der Steibi! Open Air! Auf dem Brunnen! In your Face!
Das wohl chaotischste, aber zugleich charmanteste Moderations-Duo on the Planet – Marco Gurtner & Fehmi Taner – präsentieren euch den Summerslam schlechthin: STEIBISLAM.
Immer am letzten Donnerstag im Juli, August und September zimmern die beiden Boys aus Bern ein nettes Line Up hin, steigen auf (vielleicht auch mal in) den Brunnen und haben mit euch zusammen eine unbestimmte, aber sicherlich grosse Menge Spass!
Also hier nochmals die hard facts:
Wo? In der Steibi. Auf dem Brunnen. Vor dem Albani.
Wie? For free. Also Kollekte. Also völlig easy.
Wann? Am 28. Juli, am 25. August und am 29. September
Warum? Einfach weil lustig und so.
Wenn die letzten Akkorde in der Steinberggasse verklingen, aber dein Puls noch immer rast und ans Schlafen nicht zu denken ist, öffnen wir unsere Tore für alle gestrandeten Partyfreund:innen.
Trubaci Soundsystema schmeissen ihre geliebten Balkan Beats in den Mixer und fügen ihm mal etwas Drum’n’Bass, mal Hip Hop oder Latin zu. Raus kommt eine bunte, tanzbare Mischung aus guter Laune.
Wenn die letzten Akkorde in der Steinberggasse verklingen, aber dein Puls noch immer rast und ans Schlafen nicht zu denken ist, öffnen wir unsere Tore für alle gestrandeten Partyfreund:innen.
Heute im Studio: Zart Strøm
Aufgewachsen auf einer Farm in Norwegen, so fern ab von der Zivilisation, dass man die Sterne auch tagsüber am Himmel glitzern sah, hatte Zart Strøm keinen Zugang zu Elektrizität bis er 22 Jahre alt war. Als er dann das erste Mal damit in Berührung kam, war es um ihn geschehen. Seit dem ist er ein Liebhaber der elektronischen Musik. Es gibt New Wave, Disco und Techno.
Wenn die letzten Akkorde in der Steinberggasse verklingen, aber dein Puls noch immer rast und ans Schlafen nicht zu denken ist, öffnen wir unsere Tore für alle gestrandeten Partyfreund:innen.
Am Donnerstag erleben wir ein Habibi-Revival mit Leila Moon. Sie nimmt uns mit auf eine musikalische Reise in ihre Welt aus Raï, R’n’B, Electronic, Mahraganat und vieles mehr.
Rund 20 Jahre sind Dub Spencer & Trance Hill im Musikbusiness unterwegs und nach wie vor hungrig wie eine Raupe im Blätterwald.
Der Name ist Programm: Im Sound der europaweit bekannten Schweizer Band verschmilzt Dub mit “Trance”, also elektronischer, psychedelischer Tanzmusik. Letztere erhielt im zwölften Album des Quartetts “Imago Cells” mehr Raum als bislang. Deshalb spricht die Band bei diesem Werk von einer “Metamorphose”.
Tracks wie «Trance Plane», «Fugu» oder das kurios-grandiose Oriental-5/4- Stück «Dubai Market» stehen klar im Zeichen des Up-Tempos und laden zum Raven ein. Das Klangbild ist auf diesem Album noch bassiger und psychedelischer geworden, ohne jedoch den organischen Touch zu verlieren. Die vier Musiker gingen dafür in die legendären Winterthurer Hardstudios, um dort an der Klangästhetik zu feilen.
So blubbern, echoen und grooven denn die acht Songs tierisch gut, klingen unverkennbar nach Dub Spencer & Trance Hill – und hört zugleich die Geburt des Schmetterlings.
Das Ergebnis sind schweisstreibende Live-Shows der Sonderklasse.
Danach Afterparty mit Real Rock Sound!
Moonpools sind eine fünfköpfige Band aus Basel. Nach ihrem Erstling “Turbulent Times” sind dieses Jahr bereits zwei Singles der neuen EP “Damaged Goods” erschienen. Der Sound ist von Vorbildern wie Hatchie, Snail Mail, Ride und Soccer Mommy inspiriert und bewegt sich mit reissenden Gitarren und hymnischen Synthparts zwischen Indie Rock und Dream Pop.
Prägnante Arrangements bilden dabei die Kulisse für die eingängigen und berührenden Gesangslinien, die das Herzstück der Band bilden. Marcie Nyffeler, deren Texte oft eine Gratwanderung zwischen Melodrama und Kitsch sind, singt über unerwiderte und unerwartete Liebe, Kontrollverlust und Apathie. Dieser ehrliche und zuweilen selbstironische Blick entfaltet zusammen mit der ungestümen Musik einen Charm, der die Musik von Moonpools unwiderstehlich macht und einem schon ein Lächeln auf die Lippen lockt, während man sich noch eine einsame Träne aus dem Auge wischt.
Danach Indie Disco mit Disorder, DJ Snacky Baba und DJ Hangry Marshall!
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Episch, aber mit Flow.
Niklas Halm fing als Teenager an Beats zu produzieren. Weil er damals keine Lust hatte, nach Sänger*innen für seine Produktionen zu suchen, griff er kurzer Hand selbst zum Mikrofon. Zum Glück! Denn seine raue, markante Stimme ist heute nicht aus seinem Sound wegzudenken.
Stilistisch bewegt er sich irgendwo zwischen Pop und Elektronik mit Rap und R’n’B-Einflüssen. So irgendwo zwischen Milky Chance und Macklemore…? Auf jeden Fall immer eingängig, mit präsenten Beats, tragendem Gesang und gefühlvollen Texten. Der Künstlername „NKalis“ ist ein Anagramm seines Vornamens „Niklas“.
Afterparty mit unserem lokalen Hip-Hop-Meister Kid Bunka.
Leider, leider mussten Umme Block die für heute geplante Show bei uns aufgrund einer Verletzung absagen. Wir wünschen Klara schnelle und gute Besserung und hoffen, dass die beiden es dennoch bald ins Albani schaffen werden!
Wir freuen uns gleichzeitig sehr, dass stattdessen SALÓ heute Abend ein Solokonzert für euch spielen wird. SALÓ lässt Pop auf Punk, Wut auf Verletzlichkeit und Plattitüden auf die ganz grossen Gefühle prallen.
Wir freuen uns auf Lieder über Lust, Liebe und Leid in Zeiten des "späten Turbo Kapitalismus".
Afterparty mit Orlando Ludens und Lazy Hazy!
Zwischen Techno und Pop – Mystische Melancholie, treibende Beats und intime Vocal-Hooks prägen Natascha Polkés Sound. Die junge Künstlerin schreibt, komponiert und produziert ihre Songs alle selbst. Dazu verwendet sie sowohl digitale als auch analoge Instrumente und verbindet deren unterschiedlichen Texturen und Klangfarben.
Bereits in frühen Jahren schrieb Natascha Polké Songs. Mit 18 Jahren fing sie an, diese auch selbst zu produzieren. So kam sie schnell der elektronischen Musikwelt näher.
In London studierte sie Songwriting, war mit einer Indie-Electronic-Band unterwegs und als Produzentin tätig. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz stürzte sie sich in die Techno-Szene und legt mittlerweile regelmässig im Hive auf. Wir sind gespannt auf ihren Live-Auftritt im Albani!
Afterparty mit Vanita (Hive Audio) und Meraki.
Fotos
Fotograf:in Olaf Brachem
Grundsätzlich Pop. Aber leidenschaftlich und stimmgewaltig. An der Winti Night freuen wir uns auf die Newcomerin Arpia Dilurio. Inspiriert von der Pop Ikone Lady Gaga, kreiert sie ihre ganz eigene Welt. Entsprechend mahnt Arpia Dilurio zu Offenheit, wenn es um ihren Sound geht. Hört rein!
Afterparty mit Ibrahim Bassiv!
Selbstbewusst, frech und authentisch: Badnaiy ist eine junge Künstlerin aus Lausanne, die man gehört haben muss. Manchmal Tomboy, manchmal feminin überzeugt Badnaiy mit beeindruckenden Rap Skills. Ihr Sound ist geprägt von französischem Street Rap, Trap und R’n’B aus den 90er Jahren.
Nach einer ersten EP hat sie 2020 ihr filmreifes Debut Album “Venus Beach” veröffentlicht. Es folgten einige Singles, darunter die Kollaborationen “Oh My Gad” mit SANTO und der brandneue Track “Blue” mit der Deutschschweizerin Gigi. More is to come.
Danach Afterparty mit Yung Porno Büsi!
Fotos
Fotograf:in Jessica Baumgartner (Nr. 7-50), Milad Ahmadvand (Nr.1-6)
Egopusher sind der Schlagzeuger und Produzent Alessandro Giannelli und der Violinist Tobias Preisig. Ihre Musik ist eine Mischung aus advanced Electronica und zeitgenössischer Neoklassik. Es ist die Art Musik, zu der man einen Film für die Grossleinwand drehen muss.
Die Ideen und Song-Skizzen zum 2020 erschienen Album “Beyond” entstanden während kurzer Pausen in einem intensiven Tourplan. Destillate aus ausgiebigen Improvisations-Sessions bilden den Grundstein für die im Studio fertig ausgearbeiteten Songs. Mit Produzent David Hofmann haben Egopusher “Beyond” in “28 magischen Tagen” zwischen Engelberg und Berlin aufgenommen.
Die sechs Tracks rufen Bilder futuristischer oder gar ausserirdischer Architektur hervor und erinnern an eine psychedelisch-visuelle Reise à la Stanley Kubricks legendärer “Space Odyssey”.
Stilistisch ist die Musik noch immer ihrer eigenen “Soundtrack meets Club”- Ecke zuzuordnen. Die clubbigen Elemente sind jedoch härter, rauer und düste- rer geworden, währenddem die klassisch-zeitgenössischen Komponenten kom- plexer und eklektischer daherkommen. Dennoch ist der Sound einheitlicher und schärfer als auf bisherigen Werken.
Danach Afterparty mit Zunami!
Fotos
Fotograf:in Olaf Brachem
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger, Lindsay Lohan vor den Drogen… und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
Andere gehen in die Badi!
Wer schon mal im Sommer in Winti war, weiss: Die Steibi ist viel zu nice! Dann sind nämlich diese runden Brunnen mit Wasser gefüllt und man kann drin baden und fühlt sich dann so bitzli wie in einem Jacuzzi. Halt einfach mit kaltem Wasser. Man muss natürlich nicht baden, man kann auch einfach drum rum hängen, oder im Albani eins, zwei, drei trinken.
Und dann kommt da noch ein kleines Extra-Feature dazu: Poetry Slam in der Steibi! Open Air! Auf dem Brunnen! In your Face!
Das wohl chaotischste, aber zugleich charmanteste Moderations-Duo on the Planet – Marco Gurtner & Fehmi Taner – präsentieren euch den Summerslam schlechthin: STEIBISLAM.
Immer am letzten Donnerstag im Juli, August und September zimmern die beiden Boys aus Bern ein nettes Line Up hin, steigen auf (vielleicht auch mal in) den Brunnen und haben mit euch zusammen eine unbestimmte, aber sicherlich grosse Menge Spass!
Also hier nochmals die hard facts:
Wo? In der Steibi. Auf dem Brunnen. Vor dem Albani.
Wie? For free. Also Kollekte. Also völlig easy.
Wann? Am 28. Juli, am 25. August und am 29. September
Warum? Einfach weil lustig und so.
Wir machen Nägel mit lokalen Köpfen: Lokalitêtes wird eine musikalische Stadtführung im Zeitraffer. Von der Geschmeidige-House-Gasse über die Düsterer-Techno-Strasse zum Abgehackten-Minimal-Park. Tanz und Ekstase sind vorprogrammiert bei dieser elektronischen Hommage an die Eulachstadt und ihre Rave-Szene. Diesmal mit DJ Jonas und Bø.
"Die Bibel nur'n Buch, Illuminatus nur'n Roman, Graffiti nur Kunst und Rap nur Musik, und doch der einzige Grund, warum ich manchmal dieses Leben lieb” hat Torch einmal gesagt und damit gut in Worte gefasst, warum der Hip-Hop-Siegeszug bis heute nicht abgebrochen ist. Zeit für eine Hommage an jene, die von der Golden Era bis heute für diese Musik ans Limit gehen und gegangen sind - mit den DJ Alex Austin.
Fotos
Fotograf:in Elisabeth Egli
Partytunes from 80's to now mit Jean Brahim.
Hast Du den Abschlussball verpasst oder musstest alleine hingehen, weil dich dein Date in der letzten Minute sitzen gelassen hat?
Zeit, alles nachzuholen und dich zu fühlen wie damals noch mit vierzehn. Denn Feste soll man feiern, wie sie fallen – dank Jean Brahim kannst du dich richtig fallen lassen und alle die verpassten Chancen nachholen.
Winterthur feiert ihren Stadtpatron Sankt Alban. Das tun wir auch. Aber Fester. Mit einem Wochenende voller elektronischer Musik und einem fetten Line Up.
Vanita
Mit energiegeladenen Sets und einer fesselnden Bühnenpräsenz begeistert Vanita die Massen, wo auch immer sie auftaucht – Ob Thailand, Südafrika, Israel, USA, Deutschland oder Zürich. Vanita war gerade mal 19 Jahre alt, als sie das erste Mal in Clubs auflegte. Sie eignete sich Studio Skills an, begann selbst Musik zu produzieren und sicherte sich schon bald eine Residency im Hive Club. Nachdem ihre “Awareness EP” und ihrer “Rain EP” bei namhaften Labels veröffentlicht wurden, ist ihr Name im internationalen Booking gefragter denn je und ihre Karriere noch immer im Steilflug.
Meraki
Vor 20 Jahren verfiel Meraki an der Zürcher Street Parade dem Techno. Es dürstete sie so sehr nach dieser Musik, dass sie sich kurzerhand selbst das DJing beigebracht hat, um für sich und ihre Freunde spielen zu können. Introvertiert, wie sie ist, hatte Meraki nie beabsichtigt in Clubs aufzulegen. Doch es kam anders und bald schon füllten sich die Tanzflächen zu ihrem treibenden, melodischen und basslastigen Techno. Ein Teil ihres Honorars fliesst Tieren in Not zu.
Yannik Illigen
Winterthur feiert ihren Stadtpatron Sankt Alban. Das tun wir auch. Aber Fester. Mit einem Wochenende voller elektronischer Musik und einem fetten Line Up.
Kellerkind
Kellerkind zählt mit seiner langjährigen Erfahrung rund um den Globus zu den konstanten, verlässlichen Grössen der elektronischen Musikszene. Als Teil des Berliner Labels “Stil vor Talent” hat der Solothurner bereits diverse erfolgreiche Produktionen veröffentlicht und unzählige Dancefloors angeheizt. Sein Sound besticht mit unwiderstehlich tanzbaren Beats und warmen Melodien.
Ilona Maras
Aufgewachsen in Montenegro und Russland, entdeckte Ilona Maras schliesslich in der Schweiz ihr Liebe für’s Producing. Sie verlieh ihrer Karriere einen Kickstart mit Auftritten an der Zürcher Street Parade. Doch das Abenteuer rief: Sie zog weiter nach Dubai, auf die Tanzflächen dieser Welt. Nun ist sie zurück und wir kommen endlich wieder in den Genuss ihres verführerischen Technos. “You can be my latex lover.”
Ocrim
Gründe, die 2000er zu vermissen, gibt es viele: Habbo-Hotel, MSN-Messenger, Lindsay Lohan vor den Drogen… und natürlich die fantastische Musik!
Letzteres bringt euch Ibrahim Bassiv an der Zero Zero zurück. Wir schwelgen mit Eminem, Linkin Park, Papa Roach, Christina Aguilera, OutKast, P!nk und vielen weiteren in Erinnerungen an die guten alten Zeiten, als wir noch jung und knusper waren.
FlexFab & Ziller Bas (CH/KEN)
Hinter dem Musikduo MUGOGO! stehen Baraka Anthony Shujaa und Pablo Fernandez. Der eine setzt sein Mikrofon virtuos ein. Der andere verwischt die Grenzen der Genres mit Kompositionen, inspiriert von verschiedenen Ecken des Planeten inspiriert. Das Ergebnis ist eine spontane musikalische Alchimie mit mehreren Längen- und Breitengraden. Die Musik schöpft aus Freundschaft und Leben und bietet eine musikalische Reise, die über Grenzen hinausgeht. Die Geschichte begann im August 2019, als FlexFab auf Tournee in Ostafrika war. Während einer Show in der Stadt Kilifi an der kenianischen Küste besteht ein lokaler Rapper namens Ziller Bas darauf, ein Mikrofon einzustöpseln und zu improvisieren. Er improvisiert über ein paar Tracks, und etwas Magisches passiert, die Chemie stimmt sofort. Sie schaffen ein Klangspektrum, ein Funke eines ungewollten Genies schwingt mit. Die beiden Künstler bleiben in Kontakt, und sechs Monate später, im Januar 2020, kehrt FlexFab nach Kilifi zurück, um mit Ziller Bas ein Album aufzunehmen. Da es schwierig ist, in der Stadt Aufnahmematerial zu finden, bringt FlexFab die nötige Studioausrüstung mit und lässt sich in einem kleinen Haus in der Nähe von Kilifi nieder. Videoregisseur Raphael Piguet (verantwortlich für einige von FlexFabs Videoclips) schließt sich FlexFab an, um dieses Abenteuer zu dokumentieren. In diesem besonderen und improvisierten Kontext entstehen in zwei Wochen intensiver Arbeit 14 Songs, drei Videoclips und eine Dokumentation. Im Sommer 2021, trotz der durch die Pandemie verursachten Zwangspause, treffen sich die beiden Verbündeten wieder in Kilifi zusammen und nehmen mit der gleichen Leidenschaft neue Stücke auf. Das Resultat: Ihr Debüt-Album. Das "MUGOGO!"-Album enthält 22 Tracks, ein sehr reichhaltiges Album, das FlexFabs verhexte hybride Bass-Sound-Signatur und seinen genreübergreifenden Produktionsstil hervorhebt, während Ziller Bas in seinem ganz eigenen Dialekt namens "Sweng Flow" rappt, einer Kombination aus Englisch, Suaheli und seiner Muttersprache Kigiriama. Von den spirituellen Gesängen von "Nisamehe" über die düsteren Soundscapes von "TSAPI" bis hin zum Club-Banger "Haya Wee!", der afrikanischen Club-Hymne "MUGOGO!" und der Spielerei "Sawa Sawa"... "MUGOGO!" ist ein ehrgeiziges Album, das verschiedene Kulturen und Einflüsse zu dem einzigartigen musikalischen Territorium vereint, das FlexFab & Ziller Bas besetzen.
KITOKO (CH)
Die Pop Newcomerin ,,Kitoko’’ mit afrikanischen Wurzeln ist eine Sängerin die für Power, Self-Love, Kreativität und Melodies steht. Das ist auch die Message die sie ihren Zuhörer*innen mit ihren Liedern weitergeben möchte (Liebe dich selbst, denn du bist gut so, wie du bist, hab’ power und werde zur besten Version von dir selbst). Mit ihrer Urban-Pop Stimme begeisterte sie bis anhin nicht nur ein breites Feld von Zuhörer und Zuhörerinnen, sondern auch die Medien und konnte sich so schon in ihrem ersten Jahr so einige Air-Play’s in diversen Radios sichern! Ihr Ziel: Mit Emotionen und Rhythmus Freude zu verbreiten und die Leute zum Tanzen zu bringen.
Fotos
Fotograf:in Mareycke Frehner
Die Tage vom 1. bis zum 6. Juni stehen in Winterthur ganz im Zeichen der Afro-Pfingsten. Natürlich bieten auch wir euch wieder ein passendes Programm!
Seit 2009 präsentiert die Tumult-Crew jamaikanische Oldies in der Stadt! Auf die Plattenspieler kommt nur Original-Vinyl. 60s Ska, Rocksteady, Early Reggae und eine prise Roots! Come and dance the night away!
Los Billtones (CH)
Die Band aus dem Zürcher Oberland scheint wie aus der Zeit gefallen, denn Los Billtones haben eine sehr genaue Vorstellung wie sie klingen möchten: Wie die jamaikanischen Rocksteady-Formationen aus den 60er und 70er Jahren, in der Zeit, als aus dem Ska allmählich der Early Reggae hervorging. Satte Riddims, souliger Gesang und grosse Gefühle. Ihre Inspiration stammt dabei direkt von den damaligen Rocksteady-Grössen wie The Paragons, Keith & Tex oder dem jungen Bob Marley. Die Geschichten, die dabei erzählt werden, sind persönlich und trotzdem zeitlos. Mit dreistimmigem Gesang singen Los Billtones über unerfüllte Liebe, Sehnsucht und Hoffnung, während sich Orgel, Posaune und Gitarre gegenseitig überbieten mit herzzerreissenden Melodien. Und tatsächlich: Die Aufnahmen klingen so, als hätte jemand auf dem Estrich über 50-jährige Schallplatten gefunden, kurz den Staub weggepustet und anschliessend den Plattenspieler aufgedreht. Better get ready, come do rock steady!
Agent Flipper (CH)
Mit der 4-Track-EP „Jumpin’ Out The Bay“ präsentiert sich die Surf-Band AGENT FLIPPER aus Zürich. Das Trio veröffentlicht ein stilsicheres Erstlingswerk aus weitgehend instrumentalen Songs, die klanglich fast einem Tarantino-Film entsprungen sein könnten – unverhoffte Zwischenrufe und Chöre berichten dazu von Androgynität, Polizeipräsenz und überfüllten Badestränden. Die Stücke dehnen das Surf-Genre in alle Himmelsrichtungen aus: mit Spaghettiwestern-Anleihen, Hundegebell und Sirenen, orientalischen Melodien und dem von Bassistin Laura Free nonchalant vorgetragenen 21st-Century-Blues.